Hamburg. Zum Star könnte diesmal ein Roboter werden. Denn zur mittlerweile vierten „Social Media Week“, die am heutigen Montag in Hamburg beginnt und zu der bis Freitag Tausende Besucher und kreative Köpfe der Digitalbranche erwartet werden, hat sich auch HitchBOT angekündigt. HitchBOT, ist ein ziemlich kluger Roboter, der mittels Spracherkennung kommunizieren kann – und mit seinen Erfindern bereits als blinkendes Beispiel für künstliche Intelligenz quer durch Kanada und Deutschland gereist ist. Als Tramper, denn sein Name steht für „Hitchhiking Robot“, also: trampender Roboter. Am Mittwochabend wird er bei einer der mehr als 220 Veranstaltungen der Social Media Week vorgestellt, die sich über die ganze Stadt verteilen.
HitchBOT passt auch perfekt zum globalen Motto der diesjährigen Social Media Week, die vom 23. bis 27. Februar zeitgleich in Hamburg, Bangalore, Kopenhagen, Jakarta, Lagos, Mailand und New York stattfindet. Das lautet nämlich: „Upwardly Mobile: The Rise of the Connected Class“. Es solle also vor allem um „Fragen der digitalen und räumlichen Mobilität“ gehen, so die Veranstalter.
Zum Beispiel diese: Was macht es mit Gesellschaft und Wirtschaft, mit Kindern und Erwachsenen, dass alle mittels Smartphones nun ständig online sind? Wie verändern soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest die Art, in der wir einkaufen, Menschen kennenlernen oder Jobs finden? Bewegen wir uns durch die permanente Online-Verbindungen zu anderen Menschen und den Zugang zu unendlich vielen Daten anders durch die Stadt und die Welt? Wie verändern neue Technologien das Lernen, die Mobilität, die Arbeit der Medien oder die Medizin?
Schon vor Beginn verzeichnete die Social Media Week mit 14.000 Einzelanmeldungen einen neuen Besucherrekord. Insgesamt 260 nationale und internationale Sprecher werden zu Debatten und Vorträgen über Digitalthemen erwartet. Neben dem Rundfunkfoyer des NDR ist die Social Media Week in der historischen U-Bahn „Hanseat“, im Betahaus Hamburg, der Superbude St. Pauli, dem Handelskammer Campus sowie dem Thalia Theater für Thementage zu Gast.
Da geht es etwa bei der Veranstaltung „Digitale Schule“ (Montag, 16.30 Uhr, Hochschule Macromedia) um digitales Lernen für Grundschüler; bei „Das transparente Hamburg“ (Dienstag 13.30 Uhr, Makerhub) um transparentes Regieren und die Nutzung von Open Data; oder am Donnerstag um 13.30 Uhr im historischen „Hanseat“ am Schlump um „Das Potenzial von Social Media bei der Kommunikation von Großprojekten“. Es gibt auch Thementage zu Startups‚ „Medien und Kompetenz“, „Karriere und Recruiting“ oder „Social Work and Travel“.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, viele allerdings schon ausgebucht. Details im Netz unter www.socialmediaweek.org/hamburg.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kultur & Live