Es ist schon ein Kreuz mit den so genannten Klassikern. Zur Schulzeit, wenn man sie pathetisch und hochgestochen findet, muss man sie auswendig lernen und aufsagen. Wenn man dann alt genug ist, sie zu verstehen, erkennt man sie im Theater nicht wieder, weil die modernen Regisseure sie nie so spielen wollen, wie man sie auswendig gelernt hat. Und nun feiern sie fröhliche Urständ' in der Warenwelt. Dort gibt es kaum noch einen Bereich, der ohne "Klassiker" auskommt, vom Mineralwasser über die Bratwurst und den Glühwein bis zum "Girlieshirt klassisch" - nur dass diese "Klassiker" meistens zu "classics" anglisiert werden.

Redensarten, das wissen wir, entstehen im Regelfall durch sinn- und gedankenloses Nachplappern von Sätzen, die ursprünglich eine seriöse Bedeutung gehabt haben mögen. Obige Urständ' zum Beispiel entstammen dem althochdeutschen Wort "urstenti" für Auferstehung. "Die ganze Welt, Herr Jesu Christ, in deiner Urständ fröhlich ist. Halleluja, Halleluja", dichtete Friedrich Spees 1623.

Andere Redensarten sind so bildhaft, dass sie auf etymologische Erklärungen verzichten können. "Wir wären ja mit dem Klammerbeutel gepudert ..." gehört in diese Kategorie (obwohl Wäscheklammern in einem elektrifizierten Großstadthaushalt nur noch selten vorkommen). DFB-Präsident Theo Zwanziger dürfte Wäscheklammern als Kind noch im Alltag erlebt haben. Trotzdem variiert er: "Wir wären ja mit dem nassen Handtuch geschlagen ..." Und Bayern-Boss Uli Hoeneß transponiert das Ganze gar ins klerikale Milieu: "Wir wären doch mit dem Klingelbeutel geschlagen ..." Wie wär's stattdessen mit dem Geldbeutel? Da ist vermutlich mehr drin.

Eine Randbemerkung nur noch zum Thema Westerwelle: Er sei, hat er ja gesagt, im Verein für deutliche Aussprache. Und nun wundern recherchierende Kollegen sich darüber, dass sie im Vereinsregister keinen solchen Verein finden. Wie auch: Dieser Verein ist eine Erfindung von Franz-Josef Strauß selig und mit ihm wohl dahingegangen. Außerdem wissen wir jetzt, was Westerwelle wirklich gemeint hat, nämlich die Artikulation. Beim NRW-Parteitag seiner FDP hat er seine beiden Zeigefinger wie Pistolen auf das Publikum gerichtet und an die Adresse der Oppositionellen staccato ausgerufen: "Ihr. kauft. mir. den. Schneid. nicht. ab."

Nur zur Klarstellung: Es handelt sich hier nicht um An- und Verkauf, auch nicht um Parteienfinanzierung, sondern bloß um eine Redensart.