Acht- bis Zwölfjährige erfahren spannende Fakten zu Natur und Alltag, zum Beispiel: Warum gibt es so viele Sprachen?

Roboter haben sich kräftig vermehrt. Sie sind in Fabriken, im Weltall oder in Krankenhäusern im Einsatz. Ihre Herstellung ist Expertensache. Oder? Mitnichten, meint Prof. Bernd Neumann, schon die Jüngsten könnten mit einfachen Mitteln künstliche Wesen herstellen. Der Informatiker zeigt dies in seiner Vorlesung mit Fahrzeugen, die selbstständig auf Umweltreize reagieren. Basteln müssen die Kinder zu Hause, die Anleitung liefert die Vorlesung.

Kindern Wissenschaft nahebringen – darum geht es bei der Kinder-Uni. Die künstlichen Wesen sind nur ein Thema der Vorlesungsreihe. Aus fünf anderen Fachbereichen klären Dozenten von Montag an Fragen aus Alltag und Natur. Mehr als 1000 junge Studenten im Alter von acht bis zwölf Jahren werden auf den Plätzen im Audimax der Universität Hamburg erwartet. Insgesamt gibt es sechs Vorlesungen, die jeweils montags um 17 Uhr beginnen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es ist ratsam, 20 Minuten vor Beginn der Veranstaltung zu kommen, denn die Plätze im Hörsaal (Von-Melle-Park 4) sind voraussichtlich heiß begehrt. Eine Vorlesung dauert 45Minuten. Sie setzt sich zusammen aus 30 Minuten Vortrag und 15Minuten Fragerunde für die Kinder.

29. September: Warum gibt

es so viele Sprachen?

Germanistin Renata Szczepaniak erklärt, wie die mehr als 7000 Sprachen auf unserer Erde entstanden sind und warum die Sprachenvielfalt abnehmen wird. Ein Einblick in die Kommunikation der Zukunft.

6. Oktober: Wie überleben

Wildtiere in der Stadt?

Es zieht mittlerweile immer mehr Eichhörnchen, Hasen und andere Wildtiere in Parks und Gärten.

13. Oktober: Wie baut

man künstliche Wesen?

Informatiker Bernd Neumann zeigt, wie man ganz einfach Roboterfahrzeuge bauen kann, die auf Licht reagieren und dabei Verhaltensweisen zeigen, die an Neugier oder Angst erinnern.

20. Oktober: Warum muss

Strafe sein?

Wer was verbrochen hat, muss mit Strafe büßen. Der Jurist Florian Jeßberger fragt, ob das wirklich sein muss.

27. Oktober: Warum stehen

an der Nordseeküste Deiche?

An der Küste findet man überall hohe Dämme, die die Bewohner vor Sturmfluten schützen sollen. Wie und warum Deiche errichtet wurden und wie Menschen sonst noch katastrophale Überflutungen abwehren, vermittelt Geografin Beate Ratter.

3. November: Warum lesen

Menschen gerne Comics?

Jeder kennt die Bildergeschichten von Superhelden, Detektiven und Tollpatschen. Amerikanistin Julia Humburg weiß, warum Comics Klein und Groß ansprechen.

9. November/Abschluss-

veranstaltung: „Heckers

Hexenküche“, 11 und 14 Uhr

In seiner Experimental-Show beantwortet WDR-Wissenschafts-Redakteur Joachim Hecker mithilfe einfacher Tricks Fragen des Alltags: Was passiert in unserem Kopf, wenn wir Chips essen? Hier dürfen die Eltern dabei sein.