Hilfe für bedürftige Menschen in Hamburg
Der Verein „Hamburger Abendblatt hilft“ unterstützt sozial Schwache, Kranke und Menschen mit Behinderung in der Metropolregion Hamburg Lesen Sie mehr »

Ein Lichtblick in der Adventszeit

Der Abendblatt-Verein verschenkt jedes Jahr 8000 Weihnachtspäckchen an Bedürftige und Einsame Kinder helfen Kindern

Seit Jahrzehnten verschenkt "Hamburger Abendblatt hilft e.V." Weihnachtspäckchen an einsame, bedürftige und kranke Menschen in der Metropolregion. Neben einzelnen Briefen, die uns erreichen, bitten auch zahlreiche Altenheime, Vereine, Kliniken, Kirchengemeinden und Lebensmittel-Tafeln um Weihnachtspäckchen für ihre Klienten, damit sie ihnen bei einer Adventsfeier oder einem Festessen ein kleines Geschenk überreichen können. Für viele ist es das einzige Geschenk zum Fest. Die 8000 grünen Päckchen sind liebevoll mit hochwertigen Lebensmitteln gepackt, dazu legen wir Kinderbilder und Bastelarbeiten, die uns Leserinnen und Leser jedes schicken. Die meisten Päckchen-Empfänger sind zutiefst gerührt von den gebastelten, gestickten und genähten Beigaben der Leser und besonders von den gemalten Bildern der Kinder – sie geben den Paketen eine individuelle Note. Deswegen bitten wir jedes Jahr nach den Herbstferien unsere Leserinnen und Leser und alle Kita-Kinder, Schüler und natürlich auch Kinder, die zu Hause gern malen, bei der Aktion mitzumachen.

Video: So freuen sich die Päckchen-Empfänger
Video: So entstehen die Päckchen

Um die Päckchen verschenken zu können, benötigen wir finanzielle Spenden. Jeder Cent hilft: Konto „Hamburger Abendblatt hilft e.V.“, Haspa, IBAN: DE25 2005 0550 1280 1446 66. Stichwort: Weihnachtspäckchen

Bilder und Gebasteltes gehen an das Hamburger Abendblatt, „Von Mensch zu Mensch“, Großer Burstah 18– 32, 20457 Hamburg.

Benefiz-Veranstaltung

Märchen im Michel – die schönste Einstimmung auf Weihnachten

| Lesedauer: 5 Minuten
Sabine Tesche
Die Latvian Voices singen dieses Jahr wieder nachmittags und abends bei Märchen im Michel

Die Latvian Voices singen dieses Jahr wieder nachmittags und abends bei Märchen im Michel

Foto: Andreas Laible / HA / A.Laible

Am 14. Dezember wird wieder zugunsten des Abendblatt-Vereins "Kinder helfen Kindern" gelesen und gesungen. Zwei Vorstellungen.

Hamburg. Wenn sich draußen die Dunkelheit ­herabsenkt, am Tannenbaum im Michel die vielen Lichter erstrahlen und die himmlischen Stimmen der Chorkinder erklingen, dann kommen ganz von selbst Weihnachtsgefühle auf. Die Abendblatt-Veranstaltung „Märchen im Michel“ ist mit ihrer Mischung aus feierlichen und fröhlichen Momenten eine wunderbare Einstimmung auf das Fest. Am 14. Dezember ist es wieder so weit, dann findet das traditionelle Benefiz-Ereignis zugunsten der Abendblatt-Initiative „Kinder helfen Kindern“ zum 27. Mal statt. An dem Sonnabend wird es wieder zwei Vorstellungen geben: um 14.30 Uhr und um 18 Uhr.

Bei der Märchenveranstaltung am Nachmittag speziell für Kinder ab vier Jahren werden Hauptpastor Alexander Röder und Sandra Keck durch das Programm führen. Die Ohnsorg-Schauspielerin freut sich darauf, wieder mit den Chören aufzutreten. „Diese Veranstaltung ist etwas Besonderes, gerade der Nachmittag, weil er von Kindern für Kinder gemacht wird. Wenn die kleinen Besucher sich ganz mutig im Michel immer weiter nach vorne wagen, ohne Scheu, und zum Ende der Veranstaltung fast mit im Altarraum sitzen, dann haben wir doch alles richtig gemacht“, sagt Keck.

Nachmittags gibt es Lieder von Rolf Zuckowski

Die Alsterfrösche werden Adventslieder von Rolf Zuckowski wie „Es schneit“ oder „Kleine Kinder, große Kinder“ singen, bei dem die 55 Sängerinnen und Sänger einen lebendigen, bunten Adventskalender darstellen. „Für die Alsterfrösche Hamburg ist es einer der bewegendsten Auftritte im Jahr, deshalb sind wir so gern dabei“, sagt Chorleiterin Sigi Hennig. So darf natürlich dann auch die „Weihnachtsbäckerei“ nicht fehlen, bei der alle kleinen und großen Besucher kräftig mitsingen können.

Neu dabei ist in diesem Jahr der Mädchenchor Hamburg, der an der Staatlichen Jugendmusikschule angedockt ist. Die 13 bis 24 Jahre alten Mädchen und jungen Frauen, die im Michel auftreten werden, gehören zur Spitze der Chorschule. „Wir singen ein eigenes Arrangement des Liedes ,O du stille Zeit‘. Da wir in der Kirche verteilt stehend singen, dürfte dies in diesem wunderbaren Raum ein besonders schönes Klangerlebnis für die Zuhörer werden“, verspricht Chorleiterin Gesa Werhahn, die mit 60 jungen Sängerinnen auftreten wird.

Neben Hauptpastor Röder liest wieder ein Kind eine Geschichte vor, und zwar die Siegerin des Landesvorlesewettbewerbs 2019 in Hamburg. Die zwölf Jahre alte Pauline Martin wird die Geschichte „Das siebte Ei“ vorlesen. Das Wintermärchen, das von einer Hamburger Bäckerei bis zum königlichen Schloss nach Frankreich führt, hat Jonas Gimmler als Fünftklässler geschrieben und damit den Schreibwettbewerb der Hamburger Märchentage 2018 gewonnen, die vom Abendblatt-Verein unterstützt werden. Ein Großteil der Erlöse aus der Benefiz-Veranstaltung im Michel wird an diese wunderbare Märchen-Initiative gehen, neben der Unterstützung für Kinder alleinerziehender Mütter.

Pauline wird genauso wie Pastor Röder bei der feierlichen Abendveranstaltung ihr Märchen erneut vorlesen. Abends werden die Latvian Voices, die auch am Nachmittag dabei sind, wieder mit ihrer Lucia-Königin einziehen. Die A-cappella-Gruppe aus Lettland hat zahlreiche internationale Chorwettbewerbe gewonnen, die Sängerinnen sind musikalische Botschafter ihres Landes und haben bereits früher bei „Märchen im Michel“ die Zuhörer mit ihren glockenhellen, feinen Stimmen begeistert.

Neu dabei ist Moderatorin Janin Ullmann

Musikalisch ähnlich stimmgewaltig ist der Neue Knabenchor Hamburg, der mit 55 Jungen und jungen Männern abends wieder dabei sein wird. Die Sänger sind zwischen neun und 25 Jahren alt und werden traditionelle Lieder von Praetorius, Bach und Händel bis hin zum populären „Carol of the Bells“ präsentieren. Chorleiter Jens Bauditz ist mit seinem Chor zum zweiten Mal dabei: „Anderen Kindern zu helfen ist ein so wichtiges Thema und in diesem Konzert auch noch eine sehr erhebende Erfahrung – neben der großen Weihnachtstanne und den Lichtern des Michels um uns herum, vor so großem Publikum, geht das allen Jungen zu Herzen.“

Und natürlich macht wieder der Autor und Regisseur Eberhard Möbius mit. „Möbi“ gehört bei „Märchen im Michel“ zu den Vorlesern der ersten Stunde. Auch Isabella Vértes-Schütter, Schauspielerin und Intendantin des Ernst Deutsch Theaters, wird wieder dabei sein und die Besucher mit ihrer schönen Stimme begeistern. Schauspielerin Pheline Roggan gehört inzwischen fest zum Vorleser-Ensemble, neu dabei ist in diesem Jahr TV-Moderatorin Janin Ullmann (Pro Sieben). Sie alle treten ehrenamtlich für den guten Zweck auf.

Hier gibt es die Karten – auch online

Karten gibt es ab 25. November ab 8 Uhr in der Hamburger-Abendblatt-Geschäftsstelle, Großer Burstah 18–32, online unter www.abendblatt.de/maerchenimmichel und über die Ticket-Hotline,Tel. 30 30 98 98, zu kaufen. Ebenfalls gibt es Karten ab 8 Uhr in allen Abendblatt-Ticketshops. Es gibt maximal sechs Karten.

Für die Nachmittagsveranstaltung „Märchen im Michel für Kinder“ (ab 4 J.) am 14.12. um 14.30 Uhr kosten die Karten für Erwachsene 28,90; 23,90; 13,90 Euro (Letztere sind Hörplätze/eingeschränkte Sicht). Kinder zahlen auf allen Plätzen 9 Euro.

Für die Abendveranstaltung „Märchen im Michel“ am 14.12. um 18 Uhr kosten die Tickets für Erwachsene 28,90; 23,90; 13,90 Euro (Letztere sind Hörplätze/eing. Sicht). Kinderkarten: 15, 12, 9 Euro.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Archiv