Hamburg. Die Server werden ausschließlich mit Naturstrom aus erneuerbaren Quellen betrieben, einen Teil davon liefern die auf dem begrünten Dach installierten Photovoltaikmodule, die Abwärme heizt das Gebäude und soll auch an Nachbarn abgegeben werden. Im Gewerbegebiet Victoria-Park in Rahlstedt entsteht derzeit ein hochmodernes Rechenzentrum, das zugleich hohe Umweltstandards erfüllt. Am Donnerstagnachmittag wird auf der Baustelle Richtfest gefeiert. In Betrieb gehen soll das Rechenzentrum im Laufe des zweiten Quartals 2024.
„Für unsere Kunden werden wir hier eines der nachhaltigsten Rechenzentren in Deutschland betreiben“, sagt Thomas Tauer, der für das Projekt zuständige Manager beim künftigen Betreiber Akquinet. Dafür gibt es handfeste wirtschaftliche Gründe. „Nachhaltigkeit spart uns und damit auch den Kunden bares Geld“, so Tauer. Immerhin verbrauchen die mehr als 700 Server in dem Gebäude von der Größe eines halben Fußballfelds in etwa so viel Strom wie eine Kleinstadt. Akquinet betreibt in Hamburg und der Metropolregion bereits vier Rechenzentren und ist für deren umweltschonenden Betrieb mehrfach ausgezeichnet worden.
Solarstrom aus Hamburg: Firma Akquinet betreibt Öko-Rechenzentrum in Rahlstedt
In Rahlstedt werden nach Angaben des Unternehmens Firmen aus der Gesundheitswirtschaft, die öffentliche Verwaltung sowie Betreiber von kritischer Infrastruktur die Rechenleistung der von ihnen gemieteten Server nutzen. Anders als in anderen Rechenzentren sei an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Personal im Gebäude, heißt es. Zudem werden mindestens 40 Prozent der Beschäftigten Menschen mit Behinderung sein, die zuvor keinen Job im ersten Arbeitsmarkt hatten.
- Öko statt Plastik: Auch Haspa gibt Geld – 36 Millionen Euro für Traceless
- Thermomix-Firma Vorwerk investiert Millionen in Hamburger Start-up
- Ballonfahrer genervt von Microsoft-Panne: „Hier ist nicht der ADAC“
Eine andere Besonderheit des Serverzentrums ist ebenfalls von außen nicht erkennbar. Das Gebäude ist mehr als zehn Meter tief in den Boden gebaut. „Auch das erhöht die Sicherheit“, sagt eine Akquinet-Sprecherin. Zudem sei die Temperatur in den Räumen konstanter. Und im Sommer könne die Sonne die durch die Server erwärmte Raumluft nicht noch weiter nach oben treiben.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg Wirtschaft