Wenn sich draußen die Dunkelheit herabsenkt, am Tannenbaum im Michel die vielen Lichter erstrahlen und die himmlischen Stimmen der Chorkinder erklingen, dann kommen ganz von selbst Weihnachtsgefühle auf. Die Abendblatt-Veranstaltung „Märchen im Michel“ ist mit ihrer Mischung aus feierlichen und fröhlichen Momenten eine wunderbare Einstimmung auf das Fest. Am 10. Dezember ist es wieder so weit, dann findet das traditionelle Benefiz-Ereignis zugunsten des Abendblatt-Vereins „Kinder helfen Kindern“ zum 24. Mal statt. An dem Sonnabend wird es wieder zwei Vorstellungen geben: um 14.30 Uhr und um 18 Uhr.
Bei der Märchenveranstaltung am Nachmittag speziell für Kinder ab vier Jahren werden wie immer Hauptpastor Alexander Röder und die Ohnsorg-Schauspielerin und -Regisseurin Sandra Keck durch das Programm führen.
Der Hamburger Chor der Alsterfrösche wird Adventslieder von Rolf Zuckowski wie „Es schneit“ oder „Winterkinder“ singen. „Was kann es Schöneres geben, als mit Gesang und Freude ein großes und kleines Publikum zu begeistern, und das noch für einen guten Zweck“, sagt Chorleiterin Sigi Hennig. Ihre rund 45 Chorkinder haben schon früher viele Lieder von Zuckowski gesungen. Und so darf natürlich dann auch die „Weihnachtsbäckerei“ nicht fehlen, bei der alle kleinen und großen Besucher kräftig mitsingen können. Mit ihren glockenhellen Stimmen und schönen Choreografien wird zudem der Cantus-Chor die Zuhörer verzaubern, unter anderem mit einem fröhlichen lettischen Weihnachtslied aus seiner Heimat und einem Klassiker aus der Oper „Die Zauberflöte“. Die Lucia-Mädchen mit ihrer Lichterkönigin sind auch schon am Nachmittag dabei und empfangen in der Kirche die Kerzenkrone. Das Ensemble wurde von Francine Rohlffs, Betreuerin der Gruppe, gemeinsam mit den Dirigentinnen des Cantus-Chors aus sieben jungen Solistinnen formiert.
Am Nachmittag werden zwei Geschichten gelesen, neben Hauptpastor Röder trägt auch Tarah Stabe (12) vor. Die Siebtklässlerin ist Siegerin beim diesjährigen Landesvorlesewettbewerb in Hamburg. Sie wird das Siegermärchen aus dem Schreibwettbewerb der „Hamburger Märchentage“ 2015 vorlesen. Der Abendblatt-Verein „Kinder helfen Kindern“ ist einer der Hauptsponsoren dieser einwöchigen Veranstaltung, die immer im November stattfindet. Ein Teil der Erlöse von „Märchen im Michel“ geht so auch immer an die „Hamburger Märchentage“. Tarah Stabe wird das Märchen „Mit dem Weihnachtsmann ins Heilige Land“ vortragen, eine berührende Geschichte von einem armen Mädchen, das nach Israel reist, mit einem sprechenden Bären kniffelige Aufgaben löst und sogar das Jesuskind im Stall besucht. Geschrieben wurde das Märchen von der Sechstklässlerin Mieke Hagemann (11).
Bei der „Märchen im Michel“-Veranstaltung am Abend um 18 Uhr wird wie gewohnt der Cantus-Mädchenchor mit schönen Liedern und kleinen Choreografien die Besucher begeistern. Die neuen Lucia-Voices aus Lettland werden feierlich mit der Lichterkönigin und ihren weißen Gewändern in den Michel einziehen und für den feierlichen Rahmen des Festes sorgen. Und auch Sandra Keck wird mit dabei sein und singen. Durch das 90-minütige Programm führt auch hier Hauptpastor Röder.
Neues und viel Traditionelles wechseln sich wieder ab
Mit dabei ist natürlich wieder der Autor und Regisseur Eberhard Möbius, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feierte. „Möbi“ gehört bei „Märchen im Michel“ zu den Vorlesern der ersten Stunde. Auch Isabella Vértes-Schütter, Schauspielerin und Intendantin des Ernst Deutsch Theaters, wird wieder dabei sein. „Märchen machen uns deutlich, dass die Welt voller Wunder ist. Eines davon ist dieser Abend“, sagt sie über die Traditionsveranstaltung im Michel.
Eine Vorleserin der neuen Generation ist Pheline Roggan. Die 35 Jahre alte Hamburger Schauspielerin hat schon dreimal im Michel die Besucher mit ihrer schönen Stimme begeistert. Und natürlich wird dann auch wieder Tarah Stabe ihre Geschichte vorlesen. „Ich finde es sehr cool, vor so vielen Menschen ein so schönes Märchen vorlesen zu dürfen. Ich freue mich riesig“, sagt die Gymnasiastin.
So gibt es wieder Neues und viel Traditionelles, auf das sich auch die „Märchen im Michel“-Besucher freuen können, wenn sie sich rund um den strahlenden Tannenbaum des Michel versammeln und die Blicke auf den leuchtenden Stern im Altarraum richten. Weihnachten ist dann wirklich nicht mehr fern.
Hier gibt es die Karten
Karten gibt es ab Montag, den 21. November, ab 8 Uhr in der Abendblatt-Geschäftsstelle, Großer Burstah 18–32, und über die Abendblatt-Tickethotline,
Tel. 30 30 98 98, zu kaufen.
Ebenfalls gibt es Karten ab 8 Uhr in allen Hamburger-Abendblatt-Ticketshops. Ausnahmen:
Einkaufscenter Schenefeld ab 8.30 Uhr, im Alsterhaus und Mercado Altona ab 10 Uhr. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der großen Nachfrage zu erhöhten telefonischen Wartezeiten kommen kann und es ein Limit von sechs Karten pro Person gibt.
Für die Veranstaltung am Nachmittag „Märchen im Michel für Kinder“ (ab vier Jahren) am 10. Dezember um 14.30 Uhr kosten die Karten für Erwachsene 27,90; 22,90 und 12,90 Euro (Letztere sind Hörplätze/eingeschränkte Sicht). Kinder zahlen auf allen Plätzen 8 Euro.
Für die Abendveranstaltung „Märchen im Michel“ am
10. Dezember um 18 Uhr kosten die Tickets für Erwachsene 27,90; 22,90 und 12,90 Euro (Letztere sind Hörplätze/eingeschr. Sicht). Kinder zahlen 14, 11 und 8 Euro.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Von Mensch zu Mensch