Sie ist besinnlich und fröhlich, mit himmlischen und lustigen Momenten: Die Abendblatt-Veranstaltung „Märchen im Michel“ ist eine wunderbare Einstimmung auf Weihnachten. Dieses traditionelle Benefiz-Ereignis zugunsten des Hamburger-Abendblatt-Vereins „Kinder helfen Kindern“ findet nun zum 24. Mal statt. Am Sonnabend, den 12. Dezember, wird die St.-Michaelis-Kirche wieder ganz im Zeichen der Märchen stehen und große und kleine Besucher verzaubern. Wieder mit zwei Vorstellungen. Denn es wird in diesem Jahr, neben der festlichen Abendveranstaltung um 18 Uhr, auch ein „Märchen im Michel für Kinder“ um 14.30 Uhr geben, das sich speziell an junge Besucher ab vier Jahren richtet.
Bei der Märchenveranstaltung am Nachmittag werden wie immer Hauptpastor Alexander Röder und die Schauspielerin Sandra Keck durch das Programm führen. Neu ist, dass statt des Cantus-Chors aus Lettland nun die Alsterfrösche und der Hamburger Knabenchor Adventslieder von Rolf Zuckowski singen werden. „Hamburg hat eine großartige Kinder-Chorlandschaft und so fanden wir es an der Zeit, zwei erfahrenen Kinderchören die Chance zu geben, vor solch einer besonderen Kulisse gemeinsam mit Sandra Keck zu singen“, sagt Hamburger-Abendblatt-Marketingchefin Vivian Hecker.
So werden die Alsterfrösche mit mehr als 40 Kindern und Jugendlichen Lieder wie „Weihnachtszeit“ oder „Winterkinder“ vortragen. „Unser Chor unterstützt von Beginn an durch Auftritte Vereine, die sich in besonderem Maße um Kinder kümmern. Deshalb passt ,Märchen im Michel‘ genau zu uns. Was kann es Schöneres geben, als mit Gesang und Freude ein großes und kleines Publikum zu begeistern, und dann noch zum guten Zweck“, sagt Chorleiterin Sigrid Hennig. Ihre Kinder haben schon viele Lieder von Zuckowski gesungen.
Für den renommierten Hamburger Knabenchor ist es hingegen eine Premiere, denn bisher haben die Jungen vor allem klassische Lieder im Repertoire. Neben traditionellen Weihnachtsstücken werden die rund 40 Knaben mit anstimmen beim Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Wie immer dürfen alle kleinen und großen Michelbesucher bei der rund 70-minütigen Veranstaltung mitsingen.
Sandra Keck, die am Ohnsorg Theater spielt und Regie führt, hat schon als Kind bei Produktionen von Rolf Zuckowski mitgesungen. Sie freut sich auf die neuen Chöre: „Die Alsterfrösche bestechen durch ihre Frische und Fröhlichkeit, der Hamburger Knabenchor überzeugt mit Präzision und den engelsgleichen Stimmen.“
Auch bei den Lucia-Mädchen mit ihrer Lichterkönigin, die schon am Nachmittag dabei sind, gibt es eine Neuerung. Francine Rohlffs, Betreuerin der Gruppe, hat gemeinsam mit den Dirigentinnen des lettischen Cantus-Chors aus sieben jungen Solistinnen die Lucias neu formiert.
Natürlich werden auch Märchen vorgelesen. Hauptpastor Alexander Röder wird eine Geschichte vortragen, ebenso wie die 13 Jahre alte Joelle Koelle. Die Gymnasiastin ist Hamburgs beste Vorleserin. Sie ist Landessiegerin des „Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels 2015“. Auch dass ein Kind zugunsten „Kinder helfen Kindern“ vorträgt, hat inzwischen Tradition. „Ich finde es toll, dass ich die Chance habe, im Michel vorzulesen. Ich liebe diese Kirche und natürlich Märchen“, sagt Joelle.
Bei der großen „Märchen im Michel“-Veranstaltung am Abend um 18 Uhr wird wie gewohnt der Cantus-Mädchenchor mit schönen Liedern und kleinen Choreografien die Besucher begeistern. Die neuen Lucia-Voices aus Lettland werden feierlich mit der Lichterkönigin und ihren weißen Gewändern in den Michel einziehen und für den feierlichen Rahmen des Festes sorgen. Und auch Sandra Keck wird mit dabei sein und singen. Durch das 90-minütige Programm führt wieder Hauptpastor Alexander Röder, der auch am Abend eine kleine Geschichte vortragen wird.
In die Welt der Märchen entführen uns dann zwei „altbekannte“ und zwei neue Geschichtenerzähler. Ohne den Autor und Regisseur Eberhard Möbius ist „Märchen im Michel“ kaum vorstellbar. „Möbi“ gehört zu den Vorlesern der ersten Stunde. Auch Isabella Vértes-Schütter, Schauspielerin und Intendantin des Ernst Deutsch Theaters, wird wieder dabei sein. „Märchen machen uns deutlich, dass die Welt voller Wunder ist. Eines davon ist dieser Abend“, sagt sie über die Traditionsveranstaltung im Michel. Eine Vorleserin der neuen Generation ist Pheline Roggan. Die 34 Jahre alte Hamburger Schauspielerin hat schon zweimal im Michel die Besucher mit ihrer schönen Stimme begeistert.
Die preisgekrönte Schülerin Joelle Koelle wird am Abend erneut vorlesen – und zwar die zauberhafte Geschichte „Der weiße Michel“, mit der der Siebtklässler Hannes Goos den Schreibwettbewerb der Hamburger Märchentage gewonnen hat. Ein Projekt, das der Abendblatt-Verein „Kinder helfen Kindern“ unterstützt, wie auch andere soziale Initiativen in der Stadt, die von den Erlösen des Abends profitieren werden.
So gibt es wieder einige Neuerungen, aber auch viel Traditionelles, auf das sich die „Märchen im Michel“-Besucher freuen können, wenn sie sich rund um den strahlenden Tannenbaum des Michel versammeln und die Blicke auf den leuchtenden Stern im Altarraum richten. Weihnachten ist dann wirklich nicht mehr fern.
Hier bekommen Sie Karten:
Karten gibt es ab Montag, den 16.11., ab 8 Uhr unter Tel. 30 30 98 98 (Abendblatt-Tickethotline). Zudem gibt es Karten in allen Hamburger-Abendblatt-Ticketshops ab 8 Uhr zu kaufen. Im Einkaufscenter Schenefeld ab 8.30 Uhr, im Alsterhaus und Mercado Altona ab 10 Uhr.
Für die Veranstaltung am Nachmittag „Märchen im Michel für Kinder“ (ab vier Jahren) am
12. Dezember um 14.30 Uhr kosten die Karten für Erwachsene 27,90/ 22,90 und 12,90 Euro (Letztere sind Hörplätze/eingeschränkte Sicht). Kinder zahlen auf allen Plätzen 8 Euro.
Für die Abendveranstaltung „Märchen im Michel“ (Englische Planke 1) am 12. Dezember um 18 Uhr kosten die
Tickets für Erwachsene 27,90/ 22,90 und 12,90 Euro (Letztere
sind nur Hörplätze/
eingeschränkte Sicht). Kinder zahlen 14, 11
und 8 Euro.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Von Mensch zu Mensch