Verkehr Harburg

Ausweitung von HVV hop-Shuttle kommt später

| Lesedauer: 3 Minuten
HVV hop-Mitarbeiter Anja Erler und Andrè Santoya präsentierten am Harburger Bahnhof das neue Angebot.

HVV hop-Mitarbeiter Anja Erler und Andrè Santoya präsentierten am Harburger Bahnhof das neue Angebot.

Foto: Lars Hansen / HA

Weitere Stadtteile werden Ende April in den On-Demand-Fahrdienst integriert. Eigentlich hätte es am 1. April losgehen sollen

Harburg.  Seit Januar verstärken die On-Demand-Shuttles „hvv hop“ den Öffentlichen Personennahverkehr im Bezirk Harburg (wir berichteten). Mit Erfolg: Rund 6700 Fahrgäste haben den Shuttle-Service bereits genutzt. Die 14 emissionsfreien Elektro-Pkw bringen täglich rund um die Uhr Fahrgäste auf flexiblen Routen ans Ziel und haben dabei mehr als 5400 Fahrten erfolgreich abgeschlossen. Aktuell umfasst das hvv hop-Bediengebiet außer Harburg die Stadtteile Neuland, Wilstorf, Rönneburg, Langenbek und Sinstorf sowie Teile von Gut Moor.

Die ursprünglich für den 1. April geplante Erweiterung des Bediengebiets um die Stadtteile Marmstorf, Eißendorf und Heimfeld wird nun am 25. April umgesetzt. Hintergrund des neuen Termins sind Verzögerungen im Ausbau der betrieblichen Infrastruktur. Schlussendlich wird das hvv hop Bediengebiet 43 Quadratkilometer mit 113.000 Einwohnern umfassen.

Zugang zum ÖPNV innerhalb von fünf Minuten – auch am Stadtrand

Dr. Lorenz Kasch, VHH-Geschäftsführer: „Die Entwicklungen der ersten drei Monate sind sehr erfreulich. Wir sind auch in Harburg auf dem richtigen Weg: Der On-Demand-Service funktioniert. hvv hop schafft es, noch mehr Menschen an das Netz des ÖPNV anzuschließen. Immer häufiger bleibt der private Pkw stehen. So ermöglichen wir den Menschen vor Ort mehr Mobilität bei weniger Verkehr.“ Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Die ersten Monate von hvv hop in Harburg zeigen: Die Menschen südlich der Elbe wünschen sich On-Demand-Shuttle als sinnvolle bedarfsgerechte Ergänzungen zum ÖPNV, in einem Gebiet, das bis zum Jahresstart über keine vergleichbaren Angebote verfügte. Angebote wie hop sind zentral, damit wir auch in der äußeren Stadt den Menschen binnen fünf Minuten Zugang zu einem öffentlichen Verkehrsangebot ermöglichen. Um diesen „Hamburg Takt“ in der gesamten Stadt realisieren zu können, gehen wir mit Unterstützung des Bundes noch einen weiteren wichtigen Schritt: Bis Ende 2025 wollen wir 20 autonome Hop-Fahrzeuge in den Realbetrieb nehmen.“

Das hvv hop-Shuttle ist ein öffentliches Verkehrsmittel ohne festen Fahrplan oder Linien, das in den hvv-Tarif integriert ist. Die Mitfahrt ist mit allen Zeit- und Einzelfahrkarten des hvv zuzüglich eines Aufpreises in Höhe von zwei Euro pro Person und Fahrt möglich. Fahrgäste mit ähnlichen Routen werden mit Hilfe eines Algorithmus automatisch zu Fahrgemeinschaften gebündelt und gemeinsam befördert. Der neue Service ist über die hvv hop-App buchbar und täglich rund um die Uhr verfügbar. Die Fahrt kann von einer beliebigen Adresse im Bediengebiet zu einer Haltestelle oder einem hvv hop Haltepunkt erfolgen oder umgekehrt. Für das neue Angebot kommen emissionsfreie Elektroautos des britischen Herstellers LEVC zum Einsatz. Die Fahrzeuge verfügen über sechs Sitzplätze und sind barrierefrei.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Harburg