Schwarze Berge

Erlebniszentrum im Wildpark erhält UN-Auszeichnung

| Lesedauer: 2 Minuten
Das Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V. (NEZ) wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung,“ freute sich Claudia Jülich vom NEZ, als sie die Urkunde von Claudia Sewig (r.), Botschafterin der UN-Dekade, überreicht bekam.

Das Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V. (NEZ) wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung,“ freute sich Claudia Jülich vom NEZ, als sie die Urkunde von Claudia Sewig (r.), Botschafterin der UN-Dekade, überreicht bekam.

Foto: Wildpark Schwarze Berge / HA

Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt ruft die Staatengemeinschaft die Welt auf, sich stärker für das Thema einzusetzen.

Vahrendorf. Das „Natur-Erlebnis-Zentrum“ im Wildpark Schwarze Berge e.V. (NEZ) ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“ sagt Claudia Jülich vom NEZ. Die Urkunde nahm Jülich von Claudia Sewig, Botschafterin der UN-Dekade, entgegen.

Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. Unter dem Motto „leben.natur.vielfalt“ werden in Deutschland Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalteinsetzen. (www.undekade-biologischevielfalt.de). „Das NEZ mit seinen Umweltbiologen und Naturpädagogen hat ganze Arbeit geleistet“ sagt Arne Vaubel, Geschäftsführer im Wildpark Schwarze Berge.

Begegnungen mit der Tier- und Pflanzenwelt im Wildpark Schwarze Berge

Seit 2002 vermittelt das NEZ Begegnungen mit der Tier- und Pflanzenwelt im Wildpark Schwarze Berge. „Es ist uns wichtig, gerade in einer so schnelllebigen und medienorientierten Zeit nachhaltige Naturerlebnisse mit Spaß und Freude vermitteln zu können, Naturinteresse zu wecken und zu vertiefen“, sagt Jülich. Jährlich werden bis zu 1600 Gruppen vom NEZ in die Natur- und Tierwelt eingeführt. Ein Großteil der Gruppen sind Kindergeburtstage, Kindergärten und Schulklassen, aber auch Vereine, Betriebe, Senioren- und Familiengruppen werden durch das Angebot angesprochen.

„Gerade für Menschen mit Behinderungen, Großstadtkinder aus Brennpunkten oder für Erholungsbedürftige aus belasteten Regionen schafft der Kontakt zu den Tieren eine ganz besondere Verbindung, auch über (Sprach-)barrieren hinweg,“ erklärt Jülich. Neben individuell planbaren Führungen für Kinder und Erwachsene organisiert das NEZ auch Veranstaltungen zu verschiedenen Umwelt- und Naturthemen im Wildpark Schwarze Berge, wie den jährlichen „Tag des Luchses“ oder die „Familien-Wild- und Waldrallye“.

Jahres-Projekte für Schulklassen

Ein weiteres Angebot sind Jahres-Projekte für Schulklassen. Hier können Schüler durch Beobachtung über einen längeren Zeitraum schon ganz jung ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge erhalten und es wird das Interesse an Natur- und Umweltschutz geweckt.

Bereits 2014 erhielt das NEZ für außergewöhnliches Engagement das Premium-Bildungszertifikat für qualifizierte Umweltbildung des Deutschen Wildgehegeverbandes e.V.. Neben der Beteiligung an Fortbildungen, gehört es für die Mitarbeiter vom NEZ dazu, stetig neue Führungen zu konzipieren, mit denen Kinder und Jugendliche nachhaltig für die Natur begeistert werden

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Harburg