Winsen. Allein die Planungen für den Umbau der ehemaligen Bahnstrecke von Lüneburg nach Buchholz zu einem Radweg werden im Landkreis Harburg bis zu 135.000 Euro kosten. Davon geht Alexander Stark, der Leiter der Stabsstelle Kreisentwicklung, aus. Stark listete am Montag die notwendigen Untersuchungen im Kreis-Bauausschuss auf. Danach rechnet er mit rund 50.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie, 6000 bis 10.000 Euro für eine Artenschutz- und 20.000 bis 75.000 Euro für eine Altlastenuntersuchung. Politiker im Aussschuss hatten bei der vergangenen Sitzung im Oktober die Verwaltung beauftragt, die Möglichkeiten für einen Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse zu untersuchen.
Um das noch nicht beschlossene Projekt zu realisieren, müssten einige Hindernisse überwunden werden. Dazu gehört das Thema Naturschutz. So gilt der Bereich als Lebensraum und Rückzugsgebiet für Reptilien, Amphibien, Wespen oder auch Vögel wie die Nachtigall. Zwei Naturschutzgebiete werden berührt und ein Teil wird auch als Kompensationsfläche genutzt.
Die Flächen sind zudem im Besitz von 14 Eigentümern. Neun davon sind Privatleute, die in Brackel und Wulfsen zum Teil Bauland erworben haben. Größter Eigner ist die Bahn mit 8,32 Kilometern. Dann folgen Marxen mit 3,13, Brackel mit 2,77, Wulfsen mit 1,03 km und das Land mit einigen wenigen Metern. Im Jahr 2000 hatte die Bahn eine Mark pro Quadratmeter „ohne Altlasten-Untersuchung und Rückbauten“gefordert, wie Stark sagte. Der Landkreis habe damals „vom Kauf abgesehen.“
Für 10,5 Kilometer der Strecke oder knapp 24 Hektar existieren Bebauungspläne, die sieben Brücken und Viadukte seien zum Teil in schlechtem Zustand und es gebe altlastverdächtige Flächen, so Stark weiter. „Die Bahn hat dies 1998 nur nach Aktenlage geprüft. Für uns nicht genau genug.“ Deshalb sei dort nun eine Untersuchung durch einen Sachverständigen notwendig.
Mit der Antwort der Verwaltung liegen die Zuständigkeiten für den Bereich offen. „Jetzt müssen die Fraktionen sie auf sich wirken lassen“, so Wilfried Geiger, der Ausschuss-Vorsitzende.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Harburg