Harburg

Neun neue Stolpersteine auf Harburgs Straßen

| Lesedauer: 2 Minuten

Initiative Gedenken und Schüler der Goethe-Schule recherchierten die Lebensläufe Harburger Nazi-Opfer

Harburg. Die Initiative „Gedenken in Harburg“ und Schüler der Goethe-Schule Harburg haben im Juni neun neue Stolpersteine zum Gedenken an Harburger Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Am Mittwoch wird es aus diesem Anlass im Rathaus eine große Gedenkveranstaltung geben.

Die „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Günter Demnig werden seit vielen Jahren vor früheren Wohnorten der Nazi-Opfer in den Asphalt eingelassen. Lebensläufe der Opfer werden meist von Initiativen vor Ort recherchiert. In Harburg ist die Initiative „Gedenken in Harburg“ federführend tätig. Die Goethe-Schule hat zum Thema ein multimediales und interkulturelles Projekt ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden zeichneten die Schüler Lebenslinien zahlreicher Nazi-Opfer nach. Bezirksamtsleiter Thomas Völsch wird auf der Gedenkveranstaltung eine Gedenkrede halten. Insgesamt erinnern bereits 200 Stolpersteine im Bezirk Harburg an Menschen, die hier zu Hause waren und nach 1933 von den Nazis ermordet wurden. An der Wilstorfer Straße 8 ist ein Stolperstein für Isaak Falk eingelassen worden. Falk wurde in Auschwitz ermordet. Am Deichhausweg 12 liegt ein neuer Stolperstein für die im KZ Ravensbrück getötete Johanna Hinrichs. An der Harburger Rathausstraße 45 wird am Mittwoch der Stolperstein für Johanna Horwitz enthüllt. Sie wurde in Theresienstadt ermordet. Der 1930 in Harburg geborene Ewald Kuhlmann wurde im Alter von 13 Jahren in der Pflegeanstalt Lüneburg umgebracht. Sein Stolperstein liegt am Eißendorfer Pferdeweg 12. In der Neuen Straße 50 befindet sich der Stolperstein zum Gedenken an Bertha Themans, die in Sobibor starb, am Schlossmühlendamm 11 sind Steine für Frieda, Günther und Max Weinthal verankert worden. An der Neuen Straße 52 erinnert ein Stolperstein an Selma Wolff.

Gedenkveranstaltung, Rathaus Harburg, Mittwoch, 15. Juni, 10 Uhr

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Harburg