Harburg. Einen neuen, innovativen Service bieten ab sofort das Stadtmuseum Harburg/Helms-Museum und das Bezirksamt an: Mit der Smartphone-App „Binnenhafen Harburg“ kann das gleichnamige Areal nun auch in Form eines multimedialen Rundgangs entdeckt werden. Historische Aufnahmen ermöglichen einen Vergleich zwischen dem heutigen Stadtbild und seinen Ursprüngen. Die dazugehörigen Texte informieren über die Geschichte des ehemaligen Industriehafens in Hamburgs Süden.
Die kostenlose Anwendung ist auf mobilen Geräten mit den Betriebssystemen Android und iOS nutzbar. Wer nach dem Rundgang noch einmal ins Detail gehen möchte, kann zudem in den Kapiteln des Begleitbuchs schmökern, das ab Mitte April im Archäologischen Museum erhältlich sein wird.
Der Harburger Binnenhafen befindet sich im Wandel vom Industriehafen des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem der modernsten Stadtgebiete Hamburgs. Um diese Entwicklung allen Interessierten näherzubringen, wurde die App in enger Kooperation zwischen Stadtmuseum Harburg/Helms-Museum und dem Bezirksamt entwickelt.
Spannend aufbereitete Fakten und Geschichten erwarten den Nutzer. Die App nimmt ihn mit auf eine Stadttour durch den Harburger Binnenhafen und navigiert ihn per GPS zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten. Gemeinsam mit Historikern wählten die App-Entwickler aus dem Museum und dem Bezirksamt 30 Stationen aus. Diese spannen einen Bogen über 500 Jahre Entwicklung im Harburger Hafen. Bekannte historische Orte wie das Harburger Schloß, der Palmspeicher oder der Kaufhausspeicher sind ebenso zu finden, wie die neu entstandene Marina auf der Schloßinsel oder der Channel Tower.
Der Rundgang ist bebildert, so dass sich ein Ausflug auf das geschichtsträchtige Gelände schon von der Couch aus lohnt. Zu jedem Ort werden historische Bilder angeboten, die einen Vergleich zum heutigen Stadtbild ermöglichen. Die informativen und anschaulichen Kurzportraits beschreiben Geschichte und Gegenwart.
Viel mehr Spaß macht es allerdings, die Applikation direkt vor Ort zu verwenden. Ein interaktiver Lageplan führt nämlich durch den Binnenhafen. Informationen zu sämtlichen Stationen können direkt mit einem Fingertipp angewählt werden. Die Fotos und Beiträge können vom jeweiligen Standort aus auch per SMS oder E-Mail verschickt oder per Twitter oder Facebook geteilt werden.
Die App ist kostenfrei und kann auf den meisten Apple-iOS-Geräten geladen werden. Sie wurde durch finanzielle Unterstützung aus Mitteln des „Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung“ (RISE) und des Bezirksamtes Harburg ermöglicht.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Harburg