Im Hamburger Verkehrsverbund - kurz HVV - haben sich mittlerweile 38 Verkehrsunternehmen aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zusammengeschlossen.

So fahren zum Beispiel Züge der S-Bahn Hamburg, der Hamburger Hochbahn, der Deutschen Bahn oder der Metronom Eisenbahngesellschaft im Streckennetz des HVV. Auch Busunternehmen, wie die KVG Stade oder die Verkehrsbetriebe Buchholz gehören dazu. Das war aber nicht immer so.

Der HVV wurde 1965 als erster Verkehrsverbund der Welt gegründet. Bis 1978 fuhr auch noch eine Straßenbahn in der Hansestadt. Anfangs umfasste das Gebiet nur vier Betriebe aus Hamburg. Erst seit 2002 sind auch die Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg angeschlossen, 2004 folgten die Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade.

Im HVV-Gebiet, das 8616 Quadratkilometer groß ist, wohnen fast 3,4 Millionen Menschen. Unter der Woche, wenn viele Menschen mit Bus oder Bahn zur Arbeit fahren, zählt der Verbund etwa 2,2 Millionen Fahrgäste täglich. Im Hamburger Stadtgebiet wird knapp jede fünfte Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt, in der Innenstadt sind es sogar zwei Drittel aller Fahrten.

Für das gesamte Gebiet gelten Fahrkarten des HVV. Damit die Zugehörigkeit gut zu erkennen ist, wurden in Buchholz jetzt auch an den Bushaltestellen typisch rote HVV-Schilder aufgestellt. Mehr dazu auf Seite 2.