Mitte

Slideshow: Hinter den Kulissen von "Krabat"

Susanna Andrick und Klaus Witzeling

Bevor das beliebte Kindertheater im Mai zum letzten Mal auf die Bühne kommt, zeigt abendblatt.de magische Momente hinter den Kulissen.

Hamburg. Es gehört zu den beliebtesten Theaterstücken für Kinder am Deutschen Schauspielhaus: „Krabat“ von Ottfried Preußler. Schon im fünften Jahr begeistert es die großen und kleinen Zuschauer.

Seit der Premiere im November 2007 haben 85.049 Besucher in 87 Vorstellungen die Produktion "Krabat" im Schauspielhaus gesehen.

In Zahlen heißt:

142 Stunden Spieldauer ( 100 Min. ), 15,5 Stunden Mühlräderlauf ( 11 Min. ),

170 kg Griesbrei ( 2 kg ), 595 Teller ( 7 ) und 510 Krüge ( 6 ), 595 Säcke ( 7 ),

35,4 Stunden Soundcheck ( 25 Min. ), 1700 Akkuladungen Mikroport ( 20 ),

9860 Lichtwechsel ( 116 ), 16.150 Lichtzeichen ( 190 ) ,

3.315 Szenenverwandlungen ( 39 ), 850 Drehungen ( 10 ), 5185 Zugstangenfahrten ( 61 ), 2635 Hubpodienfahrten ( 31 ), 340 x Kreuz stellen ( 4 ), ...

Da in der kommenden Spielzeit die Bühnenmaschinerie saniert wird, wird das Stück am Sonntag, 13. Mai, um 18 Uhr zum letzten Mal gezeigt. Der Vorverkauf für diese Aufführung hat bereits begonnen. Wer sich die fantastische Geschichte über den Zauberlehrling "Krabat" ansehen möchte, sollte sich also beeilen. Dass sich "Krabat" wirklich lohnt, zeigt diese Slideshow, in der abendblatt.de den Schauspieler Erik Schäfer bei einer Aufführung begleitet hat. Er spielt in "Krabat" die Rolle des dummen Juro. (abendblatt.de)