P+R-Betriebsgesellschaft

Mittlerer Landweg: Parken kostet am Bahnhof bald Gebühren

| Lesedauer: 2 Minuten
Lena Diekmann
Auf dem Parkplatz neben dem S-Bahnhof Mittlerer Landweg gibt es künftig Platz für 96 Autos. Auch zusätzliche Beleuchtung, Audio- und Videosystem werden installiert.

Auf dem Parkplatz neben dem S-Bahnhof Mittlerer Landweg gibt es künftig Platz für 96 Autos. Auch zusätzliche Beleuchtung, Audio- und Videosystem werden installiert.

Foto: thomas heyen

Billwerder. P+R-Gesellschaft übernimmt Fläche neben dem S-Bahnhof. Spätestens 2019 werden Gebühren erhoben.

Auf dem Parkplatz neben dem S-Bahnhof Mittlerer Landweg müssen Autofahrer bald das nötige Kleingeld oder eine gültige Monats- oder Jahreskarte dabei haben, wenn sie ihr Auto abstellen wollen. Denn der Platz wird spätestens ab Anfang 2019 kostenpflichtig. Das teilte Jan Krampe von der Park+Ride-Betriebsgesellschaft am Dienstag im Regionalausschuss mit.

Ab Oktober soll neue Technik installiert werden

Nach einem Beschluss des Hamburger Senats wurden die Gebühren für P+R-Parkplätze im Jahr 2014 eingeführt, nach und nach werden die Plätze aus der Verantwortung der Bezirke in die Betriebsgesellschaft übertragen und dort „einheitliche Qualitätsstandards“ geschaffen. Das soll nun auch am Mittleren Landweg passieren: Voraussichtlich ab Oktober soll die neue Technik installiert werden: So bekommt der Platz nicht nur zusätzliche Beleuchtung, sondern auch Audio- und Videoanlagen, mit dem die Anlage überwacht wird. Parkplatz-Suchende können dann künftig online in Echtzeit nachschauen, wie viele Plätze noch frei sind und entscheiden, ob sich die Anfahrt lohnt.

Platz für 96 parkende Autos

Ebenso wird ein Automat aufgestellt, an dem die Gebühr bezahlt werden kann. Pro Tag werden zwei Euro fällig, eine Monatskarte kostet 20 Euro, eine Jahreskarte 200 Euro.

Das „Layout“ des Platzes soll beibehalten werden, 96 Plätze sollen insgesamt zur Verfügung stehen, davon zwei barrierefreie Plätze und zwei Plätze mit Vorrichtungen für eine E-Ladesäule.

Gebühren sollen parkende Anwohner fern halten

Die Gebühren hätten laut Jan Krampe auch den Effekt, dass immer Plätze für Pendler zur Verfügung stünden – und diese nicht von Anwohnern zugeparkt würden. Janes Nitsche (Die Linke) befürchtet aber genau das Gegenteil: „Es ist doch eher zu erwarten, dass Pendler in Nebenstraßen und auf den Mittleren Landweg abwandern, um die Gebühren zu sparen.“ Chaotische Straßenverhältnisse seien die Folge, die es auch gegeben habe, als auf dem Parkplatz vorübergehend eine Flüchtlingsunterkunft untergebracht war.

Technik kann für mehr Sicherheit sorgen

Auch Harald Martens (SPD) hält nichts von der Einführung der Gebührenpflicht: „Man meint Probleme zu lösen, die die Menschen jahrzehntelang nicht hatten.“ Bernd Capeletti (CDU) kann der neuen Technik allerdings auch etwas gutes abgewinnen: „Ein Video- und Audiosystem schafft auch mehr Sicherheit.“