Bergedorf. Mit Elektro-DJs abtanzen, Songs der Red Hot Chili Peppers mitsingen oder im Biergarten eine kühle Mass genießen: In zehn Tagen startet das Bergedorfer Stadtfest und verwandelt die City in eine riesige Bühne. An die 300.000 Menschen werden für die drei Tage vom 26. bis 28. August erwartet – und mit rund 100 auftretenden Künstlern hat das Fest einiges zu bieten.
Bis dahin ist jedoch noch viel zu tun. Organisator Thomas Kock steckt mitten in den Vorbereitungen. Aber: Das Programm steht – und ist „noch vielseitiger, als die Jahre davor“. Sein persönlicher Favorit beim Stadtfest 2022 sind die Gaz Guzzlers aus Hannover, die am Freitagabend um 20 Uhr auf der Bühne im Schlosspark auftreten.
Veranstaltung Hamburg: Soul, Rap, Deutschrock – beim Stadtfest ist alles dabei
„Das ist richtig schöne handgemachte Musik mit Blasinstrumenten, und die Sängerinnen sind sehr begabt“, meint Kock. Der Stil gehe in Richtung Soul und Funk und erinnere an die Musik des verstorbenen US-Sängers Barry White. Auch freue er sich auf das Peter Maffay Double namens Steppenwolf, mit dem das Stadtfest Sonntagabend um 18 Uhr ausklingt. „Auf der Bühne klingt er wie Peter Maffay persönlich“, freut sich der 65-Jährige.
„Das Programm soll in diesem Jahr auch viele jüngere Menschen ansprechen“, hofft Thomas Kock. Schließlich sei alles ein bisschen anders als die Jahre davor, es gebe viel Disco- und Elektromusik. Besonders viele Zuschauer dürften The Disco Boys, deren Partysong „For You“ weltweit bekannt ist, anziehen (Freitag, 21 Uhr, Bahnhofsvorplatz). Und: Auf der Bühne in der Hude treten am Sonnabend verschiedene Hip-Hop-Künstler auf, der Sportpark Neuallermöhe baut dort mehrere Skate-Rampen auf. „Sogar einige Profi-Skater wollen dort ihre Tricks zeigen.“
Erstmals bayerischer Biergarten mit süddeutschen Spezialitäten
Auch für Verpflegung ist auf dem riesigen Sommerfest gesorgt: Nach den Auftritten können es sich die Gäste dieses Jahr zum ersten Mal in einem bayerischen Biergarten auf der Alten Holstenstraße mit Blick auf das Schloss gut gehen lassen.
Es werden Bier und süddeutsche Spezialitäten serviert. Auf der Schlosswiese soll zudem eine Cocktailbar aufgebaut werden. „Es wird Stände mit Bratwurst, Pizza, Spanferkel, frisch geräuchertem Fisch und noch viel mehr geben“, sagt Kock.
Einige Künstler konnten Reisekosten nicht tragen
Einige Hürden müssen die Organisatoren bis dahin jedoch noch überwinden: „Momentan ist es wegen Corona und der hohen Preise durch die Inflation noch etwas chaotisch“, sagt Thomas Kock. Manche Gruppen, die für das Fest der Nationen zum Beispiel aus Ungarn anreisen wollten, könnten die Reisekosten für den Bus nicht mehr bezahlen.
Die Künstler aus Dänemark kämen daher nun mit privaten Autos. Das sei günstiger. Immerhin 15 Gruppen (2019 waren es 25), unter anderem aus Kroatien, Lettland und Tschechien, reisen für die Festtage trotzdem an. Auch die Kindertanzgruppe aus Dubno in der Ukraine, für die um Spenden gebeten worden war, wird voraussichtlich dabei sein.
Fest der Nationen mit Tanzgruppe aus Kenia
Besonders freut sich Thomas Kock auch, dass ganz spontan noch die Tanzgruppe „Kactas Africa“ aus Kenia zugesagt hat. Die Reisekosten für die 21 Männer und Frauen übernimmt eine private Hilfsorganisation, die das afrikanische Ensemble zusammengebracht hat. Die Mitglieder kommen aus einem Slum in Nairobi, der Hauptstadt des Landes.
„Der Auftritt wird sicherlich ein Highlight“, sagt Kock. „Kactas Africa“ soll am Sonnabend, 27. August, um 12.15 Uhr auf dem Bergedorfer Markt auftreten und nimmt an der Eröffnung sowie dem Abschluss der Festivitäten teil. Das Fest der Nationen wird traditionell jedes Jahr gemeinsam mit dem Bergedorfer Stadtfest gefeiert, macht die City bunt und international.
Umzug beendet internationales Festival
Was viele freuen dürfte: Die Eröffnung ist in diesem Jahr öffentlich. Sonst mussten Besucher für die Show, die üblicherweise im Haus im Park veranstaltet wurde, Tickets kaufen. Jetzt startet das Programm mit der ersten Vorstellung der Gäste aus aller Welt am Donnerstagabend um 20 Uhr auf der Schlosswiese.
Am Sonntag steht der beliebte Umzug mit den Künstler- und Tanzgruppen an: Auch er fällt dieses Jahr gezwungenermaßen etwas kleiner aus. Thomas Kock ist jedoch froh, dass der Umzug das Fest der Nationen gebührend beenden wird. Die Parade startet um 13.30 Uhr Am Bult, führt über die Chrysanderstraße durchs Sachsentor und endet auf der Schlosswiese.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Bergedorf