Bergedorfer Kindertag

Volles Programm mit Musik, Milchkannen und der Mafia

| Lesedauer: 2 Minuten
Anne K. Strickstrock
Das Programm für den 10. Bergedorfer Kindertag steht fest.

Das Programm für den 10. Bergedorfer Kindertag steht fest.

Foto: Die Creativen

Hüpfen, kichern, toben: Der Bergedorfer Kindertag 2022 bietet fünf Stunden Unterhaltung. Der Höhepunkt aber kommt zum Schluss.

Hamburg.  Die ersten Plakate hängen bereits an den Straßenrändern. Und jetzt sind auch die Programmhefte fertig für den 10. Bergedorfer Kindertag, der am Freitag, 1. Juli, in der Innenstadt gefeiert wird – also sowohl auf der Schlosswiese, wo die große Bühne steht, als auch auf der Alten Holstenstraße, wo sich Info- und Essensstände abwechseln. Zwischen 14 und 19 Uhr werden bis zu 20.000 Besucher erwartet, die hüpfen, kichern und toben wollen – frei nach dem diesjährigen Motto „Bergedorf ist bunt und laut“.

Bergedorfer Kindertag: Von der Knetwerkstatt bis zur Rollenrutsche

Das Milchkannenwerfen wird bestimmt ebenso ein Höhepunkt auf der Jump&Fun-Meile (bei der Rollschuhbahn) sein wie der Luftballon-Wettbewerb des Bethesda-Krankenhauses oder die Dart-Scheiben, die der Sportverein ASV Bergedorf aufhängen will.

Wer mag, kann mit dem Jugendzentrum KAP Schallplatten bunt besprühen, eine Knetwerkstatt besuchen, Jutebeutel bemalen, Jonglierbälle mit Sand füllen, riesige Seifenblasen machen oder mit vereinten Kräften den zwölf Meter langen Elektro-Bus der VHH an einem Seil ziehen. Es darf auf Hüpfburgen und Karussells geklettert werden, auf die Löschfahrzeuge der Feuerwehr, die TSG-Rollenrutsche oder in die Paddelboote vom Haus Warwisch, die im Schlossgraben kreuzen.

Infostände informieren über Aktuelles aus dem Bezirk

Wer lieber liest und zuhört, kommt an die Infostände und erfährt Aktuelles etwa vom geplanten Hospiz am Gräpelweg, von Naturschutzprojekten des Nabu oder vom Verein Wohnprojekt B 3, der im Bergedorfer Tor 17 Wohnungen belegen wird und noch junge Mitstreiter sucht.

Auch auf der Bühne wird nonstop Programm geboten: Nach der Eröffnung durch Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann folgen Musiktheater, Rap und der Bergedorfer Kinderchor, führen Kitas, Schulen und Sportvereine ihr Können vor – tänzerisch, singend oder im Cheerleading.

Verleihung des Bergedorfer Präventionspreises

Um 18 Uhr schließlich verleiht die Bezirksversammlung den mit 3000 Euro dotierten Bergedorfer Präventionspreis, der an die KZ-Überlebende Esther Bejarano (1924–2021) erinnert und Projekte mit ethischen Werten fördert, die der Zivilgesellschaft und Demokratie dienen – also Respekt, Akzeptanz und Toleranz fördern. Zum Abschluss des Kindertages tritt die von Esther und ihrem Sohn Joram Bejarano gegründete HipHop-Band Microphone Mafia auf.

Die 5000 Programmhefte liegen beim Kindertag aus, vorab können sie online eingesehen werden: www.bergedorfer-kindertag.de.

Am Schluss, so wünscht es sich die Agentur „Die Creativen“, mögen alle Kinder „mit einem gehörigen Muskelkater und einem breiten Lachen zufrieden ins Bett fallen“.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Bergedorf