Hamburg. Nachwuchsforscher im Alter von acht bis zwölf Jahren sollten sich an den Donnerstagen im November nichts vornehmen. Denn bei der 16. Bergedorfer Kinder-Uni der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) geht es um naturwissenschaftliche und technische Themen, um nachhaltigere, gesündere Lebensweisen genauso wie um hochkomplexe Medizin – alles ganz corona-gerecht im Online-Format. Jeweils donnerstags um 17 Uhr geben Wissenschaftler der Fakultät Life Sciences bei der Kinder-Uni Antworten auf spannende Fragen.
Online-Vorlesungen über Ekelbilder und gesunde Ernährung
Und die gibt es am morgigen Donnerstag, 4. November, gleich auf sogenannte Schockfotos: „Ekelbilder auf Zigaretten, Bier und Schokolade – was wirkt, was nicht?“, das fragt sich Marketing-Experte Dr. Stephan Meyerding. Es geht vordergründig um die Frage, wie Text und/oder Bild uns zu „gesünderen Kaufentscheidungen“ animieren können.
Um gesündere Ernährung und konkret um eines der beliebtesten Lebensmittel der Deutschen dreht sich die Online-Vorlesung am 11. November, wenn Prof. Nina Riedel die Frage aufwirft: „Macht Zucker wirklich zuckerkrank?“
Am 18. November wird es ebenfalls medizinisch: Prof. Nicholas Bishop zeigt die optimale Einschlagtechnik zur Fixierung von Implantaten und nennt seinen Beitrag entsprechend „Wie man einen Hammer benutzt: Verankerung von Implantaten im Knochen“.
45-minütiger Livestream auf youtube
Zum Abschluss am 25. November geht es um die Herstellung eines Körperpflegemittels und Raumerfrischers: „Orangenölgewinnung aus Orangenschalen“ heißt das Thema von Prof. Dr. Anika Sievers und Marc Hannappel.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist kostenlos, es kann sich jederzeit während des 45-minütigen Livestreams auf Youtube (Kinderuni Bergedorf) zugeschaltet und auch bei Twitter beteiligt werden. Unter #KinderuniBergedorf2021 können Fragen über Twitter, Facebook und per E-Mail gestellt werden, die dann in den Vorlesungen live beantwortet werden.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Bergedorf