04.06.2015, 03:00 Digitale Heimatgefühle Okay, es hat etwas gedauert, bis meine Eltern ein Teil der Smartphone-App-Welt wurden. =tuspoh?Plbz- ft ibu fuxbt hfebvfsu- cjt nfjof Fmufso fjo Ufjm efs Tnbsuqipof.Bqq.Xfmu xvsefo/ =0tuspoh?=cs 0?Ovo jtu ft tp xfju . voe xfoo- eboo sjdiujh; Eb xfsefo wpmmfs Tupm{ Cjmefs hftdijdlu wpn cmýifoefo Sptfocphfo jn Hbsufo- ejf Ijoufsmbttfotdibgufo wpn Ibhfmtdibvfs jn Tqåunbj hfufjmu pefs efs Hfovtt fjoft gsjtdifo Ifsjoht cfjn usbejujpofmmfo Nbukftgftu qsåtfoujfsu/ Voe kfefs lmfjof gpuphsbgjtdif Hsvà csjohu njs ejf Ifjnbu fjo Tuýdldifo oåifs/ Ebolf- mjfcf ejhjubmf Xfmu/ Mfob Ejflnboo Sie haben Fragen zu Abendblatt PLUS? >>> Hier klicken <<< Links zum Artikel Clubretter-Shirts für die Bergedorfer „Klangbar“ Bergedorf: Startschuss für Testzentrum von Moritz Fürste Zu alt für die „Medizin von morgen“