Ausflüge

Herbstferien in Hamburg: Angebote für Kinder und Jugendliche

| Lesedauer: 8 Minuten
Christine Weiser
Es muss nicht immer die Betreuung in der Schule sein: Programmieren kinderleicht gemacht im Workshop (Symbolbild).

Es muss nicht immer die Betreuung in der Schule sein: Programmieren kinderleicht gemacht im Workshop (Symbolbild).

Foto: StockRocket / Getty Images/iStockphoto

Ob Action, Natur, Street Art oder Musik: Das Abendblatt stellt zehn Workshops vor, für die sich die schulfreie Zeit gut nutzen lässt.

Hamburg. Noch keinen Plan für die Herbstferien? Es muss nicht immer die Betreuung in der Schule sein. Vereine und Institutionen machen Kindern und Jugendlichen viele spannende, ganz unterschiedliche Angebote. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt.

Herbstferien in Hamburg: Parkour-Kursus

Du bist sportlich und liebst Action? Dann ist vielleicht Parkour genau dein Ding. In diesem Sport geht es darum, Treppen, Geländer, Mauern oder andere Hindernisse ohne Hilfsmittel zu überwinden. Ziel ist es, sich dabei möglichst effizient und kraftsparend zu bewegen. In der Halle Hamburg stehen ganz verschiedene Hindernisse bereit, Trainer zeigen euch Tricks und geben Tipps.

Sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene werden Kurse sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ferienwoche, jeweils montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr angeboten. Die Teilnahme kostet 219 Euro, inkludiert ist täglich ein warmes Mittagsessen sowie Getränke. Wer einen Hamburg-Pass hat, erhält Rabatt.

Zielgruppe: 8–14 Jahre, Anmeldung auf der Homepage www.diehalle.hamburg

Programmier-Workshop

Im Rahmen der Codeweek Hamburg, die noch bis Ende des Monats Menschen aller Altersstufen in den verschiedensten Formaten fürs Tüfteln, Hacken und Programmieren begeistern will, findet unter anderem von Montag, 10., bis Donnerstag, 13. Oktober, im Makerhafen ein viertägiger Workshop statt, in dem sich alles um Little Bits dreht.

Täglich von 13 bis 17 Uhr können Kinder ab fünf Jahren die Grundlagen elektrischer Schaltungen anhand der kleinen elektromagnetischen Bauteile lernen. So können im Handumdrehen kleine Roboter entstehen und einfache Scratch-Programme geschrieben werden.

Zielgruppe: 5–10 Jahre, Anmeldung per E-Mail: office@makerhafen.de

Street Art und Graffiti-Camp

Der ETV bietet von Montag, 10. bis Freitag, 14. Oktober, ein Street Art und Graffiti-Camp an für alle, die mehr über die bunten Bilder aus der Dose wissen wollen. Im Laufe der Woche wird nicht nur auf Papier gezeichnet und Schatten und Outlines geübt, auch eine Wand soll gestaltet werden. Treffpunkt ist an der Grundschule Turmweg. Die Mittagsversorgung ist gewährleistet, die Kosten sind in der Camp-Gebühr enthalten. Die Teilnahme kostet 241 Euro, Mitglieder und KiJu-Kinder zahlen weniger.

Zielgruppe: 11–14 Jahre, Anmeldung auf der Homepage etv-hamburg.de

Ein Musikstück entwickeln

Im Musikkeller des Kulturhauses Eidelstedt dreht sich in der ersten Ferienwoche alles um Beats und Rhythmus. Gemeinsam mit professionellen Musikern der Elbphilharmonie können Kinder von Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober, vier Tage lang jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr klatschen, trommeln, klopfen und auf diese Weise ein eigenes Musikstück erarbeiten.

Gekrönt wird die Woche von einem Konzert am Freitag, 14. Oktober, im kleinen Saal der Elbphilharmonie. Die Generalprobe für das Konzert findet am Freitag, ab 15 Uhr statt – die Gruppe, die vorher im Kulturhaus geübt hat, fährt geschlossen zur Elbphilharmonie. Das Konzert dort beginnt 19 Uhr. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.

Zielgruppe: ab 10 Jahre, Anmeldung bis zum 3. Oktober bei Lena Borchardt per E-Mail: lb@kulturhaus-eidelstedt.de oder telefonisch: 468 96 73 42

Natur beobachten mit KI

In der HafenCity findet vom 8. bis 16. Oktober das ClimateArtFest statt, ein internationales, spartenübergreifendes Kunstfest. Im Spannungsfeld zwischen Technologie, Klimawandel und Kunst ist auch ein Workshop-Angebot für Kinder und Jugendliche ab elf Jahren angesiedelt, in dem es darum geht, mithilfe von künstlicher Intelligenz Naturbeobachtungen zu machen.

Von Montag, 10., bis Freitag, 14. Oktober, jeweils von 10 bis 14 Uhr wird unter Anleitung von Jakob Vicari, der Künstlerin und Pädagogin Julia Nordholz sowie Claudius Schulze, der als Künstler und Forscher beteiligt ist, ein eigenes Expeditionsschiff im Lego-Maßstab 1:42 gebaut. Das Team findet gemeinsam heraus, wie Sensoren für die Beobachtung der Natur einsetzt werden und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Wildvögeln und ethischen Fragen der Forschung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zielgruppe: 11–14 Jahre, Anmeldung per E-Mail: anmeldung@fids-openresearchlab.de

Theater auf dem Hoheluftschiff

Kinder zwischen acht und zehn Jahren, die Lust auf Theater, Schauspiel und Performance haben, können in der zweiten Ferienwoche am Workshop „What do WE want?“ im Theater Zeppelin auf dem Hoheluftschiff teilnehmen.

Von Montag, 17., bis Freitag, 21. Oktober, wird jeweils von 10 bis 16 Uhr unter professioneller Anleitung gemeinsam ein Stück erarbeitet. Aufgeführt wird es am Sonnabend, 22. Oktober auf dem Hoheluftschiff. Die Teilnahme am Workshop kostet 10 Euro.

Zielgruppe: 8–10 Jahre, Anmeldung per E-Mail an: workshop@luedundlunte.de oder telefonisch unter 422 30 62

Tanzen im K3

Für Mädchen und Jungen, die sich gern bewegen und Lust haben, sich einem Thema tänzerisch zu nähern, könnte das K3 Herbstcamp etwas sein. Von Montag, 10. bis Sonnabend, 15. Oktober, täglich von 10 bis 16 Uhr, erarbeiten Kinder zwischen acht und zwölf Jahren gemeinsam ein Tanzstück.

Begleitet wird das Camp von der Theaterchoreografin Meike Klapprodt, der Tänzerin Nora Elberfeld, der Tanzpädagogin Yasmin Calvert sowie der Medienpädagogin Christiane Schwinge. Am Sonnabend, 15. Oktober wird die Choreografie um 15 Uhr im P1 gezeigt, der Eintritt ist frei. Für die Camp-Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig, mitmachen ist kostenlos und es gibt jeweils Mittagessen.

Zielgruppe: 8–12 Jahre, Anmeldung per E-Mail: tanzplan2@kampnagel.de

Upcycling mit dem BUND

Was man tun kann, um Wälder und andere Ressourcen zu schützen, lernen Mädchen und Jungen ab sechs Jahre bei einer Veranstaltung des BUND. Von Montag, 17., bis Mittwoch, 19. Oktober, erfahren Teilnehmer von Biologin und Umwelt­pädagogin Christine Zarske, im Haus der BUNDten Natur viele spannende Hintergründe.

Jeweils von 9.30 bis 16 Uhr wird unter anderem ein Ausflug ins Niendorfer Gehege gemacht, aber auch praktisch gearbeitet. Es soll gemeinsam handgeschöpftes Papier hergestellt und Getränkekartons in Portemonnaies verwandelt werden. Die Teilnahme kostet 50 Euro, bitte wetterangepasste Kleidung, ein Mittagessen und Getränke mitbringen.

Zielgruppe: 6–10 Jahre, Anmeldung unter Telefon 60 03 87 00 oder per E-Mail: anmeldung@bund-hamburg.de

Filmprojekt im Altonaer Museum

„Let it be diversity – Vielfalt in mir, in Anderen und im Film“ heißt ein Ferienangebot für Mädchen und Jungen ab elf Jahren. Von Montag, 10., bis Freitag, 14. Oktober, geht es täglich von 11 bis 15.30 Uhr im Altonaer Museum darum, sich mit Stereotypen im Alltag sowie im Film auseinanderzusetzen und gemeinsam zu überlegen, wie man Begriffe wie Diversität kreativ in filmischen Beiträgen umsetzen kann.

Denn natürlich kommt auch die Kamera, zum Fotografieren und Filmen zum Einsatz. Der Workshop ist eine Kooperation von Bettermakers – Hamburger Initiative für Menschenrechte, wirsprechenfotografisch e.V. und dem Altonaer Museum. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zielgruppe: ab 11 Jahre, Anmeldung per E-Mail: hallo@bettermakers.de

Herbstferien in Hamburg: Klickerkids machen Onlinezeitung

Der jaf-Verein für medienpädagogische Praxis bietet für die erste Ferienwoche ein spannendes Projekt für Nachwuchsreporterinnen und Nachwuchsreporter an. Die Klickerkids sind zwischen 9 und 14 Jahren alt und gestalten unter Anleitung von Profis eine Onlinezeitung. Dafür müssen Themen und die richtigen Ansprechpartner gefunden werden, es wird recherchiert und fotografiert, Interviews müssen geführt und Artikel geschrieben werden.

Anschließend bauen die Jugendlichen mit dem gesammelten Material eine Website, auf der nach Ende des Projekts die ganze Welt die entstandenen Beiträge lesen kann. Der Workshop findet von Montag, 10., bis Sonntag, 15. Oktober, täglich von 10 bis 15 Uhr im Oberdeck, E3, der Zentralbibliothek statt. Der Kursus kostet für sechs Tage 45 Euro, mit dem Sozialpass 5 Euro.

Zielgruppe: 9–14 Jahre, Anmeldung per E-Mail: info@klickerkids.de oder telefonisch: 47 19 35 85

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg