Planetarium

Sopranistin bringt „Kleinen Häwelmann“ nach Hamburg

| Lesedauer: 3 Minuten
Julia Wachsmann und ihr Mann Klausmartin Kretschmer*

Julia Wachsmann und ihr Mann Klausmartin Kretschmer*

Foto: Juergen Joost

Vierfachmama und Sängerin Julia Wachsmann über ihr neues Stück. "Häwelmann" feiert am 9. Oktober im Planetarium Premiere.

Hamburg.  Als Theodor Storm im Jahr 1849 die Erzählung „Der kleine Häwelmann“ schrieb, konnte er nicht ahnen, dass seine Zeilen im ersten Lockdown einer Pandemie einer Hamburger Vierfachmutter nicht aus dem Kopf gehen wollten ­– und sie sogar zu einem Bühnenstück inspirierten. „Diese prägnanten Worte vom Häwelmann, der ja unaufhörlich „mehr, mehr, immer mehr‘ ruft, die kamen mir immer wieder“, sagt Julia Kretschmer-Wachsmann. Verständlich, ihre vier Kleinen forderten die Sopranistin zu Hause gehörig.

Die Parallelen zur Geschichte des Häwelmanns sind gut vorstellbar: ein kleiner Junge, der nicht einschlafen will und in seinem Rollenbettchen immer weiter hin- und hergefahren werden möchte. „Mehr, mehr“!, ruft er. Als seine Mutter längst schläft, rollt der Kleine über einen Mondstrahl hinaus aus dem Zimmer, durch Stadt und Wald bis hinauf zu den Sternen.

"Der kleine Häwelmann“ kommt ins Planetarium

„Doch er wird dann ausgebremst, gestoppt in seiner Wissbegierde“, sagt Wachsmann, die seit zehn Jahren mit dem Kulturunternehmer Klausmartin Kretschmer verheiratet ist. „Dieses Gefühl hatte ich im Shutdown auch, ich fühlte mich aus meinen Routinen gerissen, um mich herum waren sozusagen meine vier eigenen kleinen Häwelmänner mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Schlafgewohnheiten.“

Diese unstete und laute Zeit konnte Wachsmann aber für sich als Künstlerin nutzen, sodass sie gemeinsam mit dem Hamburger Komponisten Ben Schadow Lieder zu Storms Kunstmärchen komponierte und textete, welche nun als „Der kleine Häwelmann“ am 9. Oktober im Planetarium Premiere feiern wird. „Es ist eine wunderbar animierte Show, der Häwelmann rast durch Illustrationen unserer Stadt, und viele bekannte Künstler sprechen die Rollen der anderen Charaktere“, sagt Kretschmer-Wachsmann, die selbst als Mutter auftritt.

Termine für Kinder ab drei Jahren

So leiht Tetje Mierendorf dem Mond seine Stimme und fungiert gleichzeitig auch als Erzähler, den goldenen Hahn auf der Kirchturmspitze interpretiert Bernd Begemann, während die charakteristische Stimme von Annett Louisan zum Kater Hinze passt. Wenn am Ende der Geschichte die Sonne aufgeht, dann wird die Stimme von Musicaldarstellerin Nadine Schreier zu hören sein.

Die Initiatorin des Projekts freut sich auf die Termine für Kinder ab drei Jahren. Sie selbst wird bei der Premiere natürlich mit ihren vier Kindern, die jetzt im Alter von zwei bis neun Jahren sind, und Ehemann dabei sein. Und anders als es sich vermuten ließe, findet Kretschmer-Wachsmann gerade durch ihren Nachwuchs Ideen. „Seit ich vierfache Mutter sein darf, bin ich viel inspirierter und liebe es, Künstlerin zu sein. Es sind diese beiden Pole, die mich ausmachen, und das finde ich unglaublich erfüllend.“

Ihre künstlerische Ader lebt sie übrigens dann aus, wenn die Kinder in Kita und Schule sind. Nach einem bewegten Nachmittag folgt dann der Abend. Mit mal mehr, dann wieder weniger müden Häwelmännern.

( ccj )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg