Innovation

Verkehrsminister Scheuer lobt Hamburger Projekte

| Lesedauer: 2 Minuten
Maybrit Nolte
Projekte aus Hamburg stoßen bei Andreas Scheuer auf Begeisterung (Archivbild).

Projekte aus Hamburg stoßen bei Andreas Scheuer auf Begeisterung (Archivbild).

Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick

„Level 5 Indoor“ und „Hamburg Wireless Innovation Competence Center“ haben das Interesse von Scheuer geweckt. Was dahinter steckt.

Hamburg. Level 5 Indoor“ soll die Orientierung innerhalb von Gebäuden erleichtern, das „Hamburg Wireless Innovation Competence Center“ soll ein Innovationszentrum für smarte Infrastruktur werden: Beide Projekte haben das Interesse von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer geweckt. Deutschland sei sehr gut in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung und darin, diese in die Praxis der Unternehmen einzubringen, sagte Scheuer am Donnerstagmorgen in der Mensa der HafenCity Universität. Hier wurden zwei vielversprechende Projekte vorgestellt.

Das „Level 5 Indoor“-Navigationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, mit handelsüblichen Handys auf Basis der 5G-Funktechnologie eine flexible Indoor-Navigation zu ermöglichen. Nahezu jeder nutzt wohl Google Maps. Innerhalb von Gebäuden versage die Technologie aber meistens.

5G-Funktechnologie für Feuerwehr interessant

Normalerweise erscheint dies auch nicht weiter tragisch, für Messen, Outlets, große Universitätsgelände oder Bahnhöfe sei eine solche Anwendung aber durchaus sinnvoll. Scheuer betont auch, dass die Technologie bei Feuerwehreinsätzen, integriert in eine VR-Brille, wertvoll sei, damit die Einsatzkräfte schneller den vom Notfall betroffenen Raum finden könnten. Das Verkehrsministerium unterstützt das Pilotprojekt im Rahmen der 5G-Initiative. An der HafenCity Universität solle der Prototyp schon in naher Zukunft laufen.

Lesen Sie auch:

Mit 25 Millionen Euro fördert der Bund den Aufbau des Innovationszen­trums für smarte Infrastrukturen, das Hamburg Wireless Innovation Competence Center, kurz HAWICC. In dem Forschungsinstitut sollen neue Smart-City- und digitale Infrastrukturtechnologien entwickelt werden.

HAWICC als Ankerprojekt in Hamburg geplant

Das HAWICC ist als Reallabor mit eigenem Campus als Ankerprojekt des neuen Quartiers Grasbrook geplant. In dem 2022 entstehenden Quartier sollen darüber hinaus 3000 Wohnungen und 16.000 Arbeitsplätze geschaffen sowie die Ansiedlung von Start-ups gefördert werden. Das Hamburg Wireless Innovation Competence Center trage deutlich zur technologischen Souveränität Deutschlands in der Entwicklung neuer Mobilität in den Smart Cities von morgen bei.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg