Immobilien

HafenCity: Günstiger Wohnraum am Wasser

| Lesedauer: 2 Minuten
An der Baakenallee entstand der erste Saga-Bau in der HafenCity.

An der Baakenallee entstand der erste Saga-Bau in der HafenCity.

Foto: Andreas Bock / Saga

Das Unternehmen Saga stellt 180 Wohnungen in der HafenCity fertig. Neubau ist schon komplett vermietet.

Hamburg.  Zweieinhalb Jahre nach dem Spatenstich hat die Saga in direkter Wasserlage an der Elbe 180 öffentlich geförderte Wohnungen fertiggestellt. Sämtliche 1,5- bis 4-Zimmer-Wohnungen sind bereits vermietet und werden ab dem 1. September 2021 bezogen. Zehn davon vermietet die Saga als sogenannte WA-Wohnungen an vordringlich Wohnungssuchende. Das bislang einzige Saga-Bauvorhaben in der HafenCity ist damit vollendet.

Bausenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und SAGA-Vorstand Dr. Thomas Krebs besuchten das Baufeld gestern. Stapelfeldt lobt das Projekt: „Bezahlbarer Wohnraum in allen Stadtteilen – diesem zentralen Ziel unserer Stadtentwicklung dienen die 180 geförderten Wohnungen der Saga in der HafenCity. Hier ist hochwertiger Wohnraum in attraktiver Lage am Wasser erschwinglich für Menschen mit geringem Einkommen. Besonders freut mich, dass zehn der neuen Wohnungen an vordringlich Wohnungssuchende vermietet werden. So trägt das Projekt zur Versorgung der Hamburgerinnen und Hamburger mit bezahlbarem Wohnraum bei und fördert gleichzeitig die Vielfalt, die die HafenCity zum lebendigen Stadtteil macht.“

Vorstandssprecher Saga: Bauvorhaben in HafenCity setzt Maßstäbe

Dr. Thomas Krebs, Vorstandssprecher Saga, sagte: „Das erste Bauvorhaben in der HafenCity setzt Maßstäbe: Es verbindet an diesem exponierten Standort das Angebot von öffentlich geförderten Wohnungen mit anspruchsvoller Architektur, einem innovativen Photovoltaikprojekt zur Erzeugung von Strom für unsere Mieter und unser E-Mobilitätsangebot vor Ort. Die Saga leistet hier ihren Beitrag zur gebotenen sozialen Durchmischung der HafenCity.“

Eine Besonderheit an dem Bau ist die sogenannte Mieterstromanlage, die sich über Photovoltaikanlagen auf den Dächern speist. 26 der 50 Tiefgaragen-Stellplätze sind mit Wallboxen zur Beladung von Elektro-Autos ausgestattet, alle weiteren haben eine Vorrüstung für spätere Ladestationen erhalten. Hinzu kommen 356 Fahrradstellplätze und Steckdosen für E-Bikes in Mieterkellern.

Ergänzend zu den 180 Wohnungen sind neun Gewerbeeinheiten mit einer Fläche von 900 Quadratmetern entstanden. Alle Gewerbeeinheiten im Untergeschoss haben Flutschutz-Tore. Alle Wohnungen wurden im Effizienzhausstandard KfW 55 errichtet. Die HafenCity hat das Bauvorhaben mit ihrem „Platin“-Umweltzeichen ausgezeichnet.

( HA )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg