Verkehr in Hamburg

Elbchaussee-Sanierung: CDU fürchtet sieben Jahre Dauerstau

| Lesedauer: 4 Minuten
Dicht gedrängt: Autos stehen auf der Elbchaussee im Stau, für Radfahrer gibt es keinen Platz (Archivfoto).

Dicht gedrängt: Autos stehen auf der Elbchaussee im Stau, für Radfahrer gibt es keinen Platz (Archivfoto).

Foto: Marcelo Hernandez

Im Januar sollen die Arbeiten am ersten Bauabschnitt der wichtigen Verkehrsader starten. CDU fordert neues Konzept.

Hamburg. Der angekündigte Umbau der Elbchaussee, die sich über 8,6 Kilometer von Ottensen stromabwärts entlang der Elbe nach Blankenese erstreckt, erregt die Gemüter. Autofahrer fürchten, dass ihnen künftig weniger Platz gewährt wird. Radler kritisieren, dass an vielen Stellen keine Radwege vorgesehen sind. Jetzt meldet sich die CDU-Bürgerschaftsfraktion zu Wort und kritisiert insbesondere den Zeitplan für die Sanierung.

Einst als Prachtstraße verehrt, ist die Elbchaussee inzwischen streckenweise eine ungemütliche Hauptverkehrsader für sämtliche Verkehrsteilnehmer. Täglich rollen, schleichen oder stauen sich auf ihr rund 20.000 Autos. Für Fahrräder gibt es keine sicheren Spuren. Auch Fußgänger haben mit der Elbchaussee die eine oder andere Schwierigkeit. Umbau und Sanierung sind also dringend nötig.

Erster Bauabschnitt: Sanierung dauert bis Ende 2023

Die Elbchaussee soll in Gemeinschaft von Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), Hamburg Wasser, Stromnetz Hamburg sowie Gasnetz Hamburg rundum saniert werden. Im Januar starten die Vorbereitungsarbeiten in Othmarschen an der Kreuzung Elbchaussee und Parkstraße.

Der erste Bauabschnitt zur Grundsanierung der Elbchaussee wird sich von Mai 2021 an bis voraussichtlich Ende 2023 zwischen der Manteuffelstraße und der Parkstraße erstrecken. Die grundlegende Instandsetzung ist bis zur Palmaille geplant und soll in mehreren Abschnitten erfolgen. Insgesamt sollen die Bauarbeiten an der Elbchaussee bis 2027 dauern.

CDU-Bürgerschaftsfraktion: Jahrelanger Verkehrskollaps

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion kritisiert insbesondere den Zeitplan für den Umbau: Die Sanierung der Elbchaussee in Kombination mit den für den selben Zeitraum geplanten Großbaustellen im Umfeld das Potenzial für einen jahrelangen Verkehrskollaps in Hamburgs Westen: Die B431 sei als einzige Ausweichroute durch den A7-Deckelbau stark beeinträchtigt. In einer Mitteilung der CDU-Bürgerschaftsfrakton heißt es: Gleichzeitig werde auch noch die geplante Fernwärmetrasse vom Süden der Elbe nach Stellingen quer durch die Quartiere, alle Ost-West-Achsen schneidend, gebaut.

Die CDU-Bürgerschaftsfraktion fordert deshalb in einem Antrag in der morgigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft unter anderem ein optimiertes Konzept zur Baustellenplanung für die Elbchaussee mit dem Ziel, die Dauer der Baumaßnahmen deutlich zu verkürzen. Auch eine höhere Frequenz der S-Bahn Verbindung Richtung Wedel muss für diese Zeit vorgesehen werden.

Mindestens sieben Jahre Stillstand auf der Elbchaussee?

Dazu erklärt Anke Frieling, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion: „Es fragt sich, wie eine derartige Planung im Hinblick auf die Baustellenkoordination überhaupt zu Stande kommen kann. Wenn es aber tatsächlich notwendig sein sollte, auf allen Ost-West-Hauptrouten gleichzeitig zu bauen, dann muss die schnelle, optimierte Durchführung der Elbchaussee-Sanierung höchste Priorität haben."

Lesen Sie auch:

Mit der jetzigen Planung plus den üblichen Verzögerungen liege die Dauer für die Elbchaussee-Baumaßnahme allerdings bei acht bis neun Jahren. Dass derartige Bauvorhaben an neuralgischen Strecken auch anders organisiert werden können, habe Hamburg selbst bei der Sanierung der Stresemannstraße gezeigt. Mit "stringenter Bauplanung und einem echten Konzept der Verkehrskoordination ist eine zügige Instandsetzung und Wiederherstellung der Straße möglich."

So startet der Umbau der Elbchaussee

Start der Bauarbeiten ist am Montag, 11. Januar, an der Kreuzung Elbchaussee und Parkstraße. Im Mai startet dann die umfangreiche Grundinstandsetzung der viel befahrenen Straße.

Die Baustellen und Sperrungen im Überblick

  • Vom 11. Januar 2021 an bis voraussichtlich Anfang Februar: Fahrbahnverengung der Elbchaussee Höhe Parkstraße. Je Richtung bleibt eine Fahrspur verfügbar.
  • Vorn Februar an bis voraussichtlich Mitte März: Verkehr auf der Elbchaussee/Höhe Parkstraße einspurig mit einer Ampelschaltung als Blockverkehr
  • Von Mitte März an bis voraussichtlich Mitte April: Fahrbahnverengung der Elbchaussee Höhe Parkstraße. Je Richtung bleibt eine Fahrspur verfügbar.
  • Die Parkstraße zwischen Bernadottestraße und Elbchaussee wird während der gesamten Zeit als Einbahnstraße in Richtung Norden geführt. Der Linksabbieger aus der Elbchaussee in die Parkstraße entfällt.
( ced )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg