Eine neue Volksinitiative will Bürgerentscheide auf Bezirksebene rechtlich bindend machen (Symbolbild).
Foto: dpa
Abstimmungen auf Bezirksebene sollen verbindlich werden – für den betroffenen Bezirk und für den Hamburger Senat.
Hamburg. Es ist ein Vorstoß, der das Mitspracherecht der Hamburger bei Angelegenheiten vor ihrer Haustür stärken soll: Ein von dem Verein Mehr Demokratie geführtes Bündnis aus mehr als zehn Hamburger Bürgerinitiativen hat am Montag im Rathaus eine neue Volksinitiative mit dem Ziel angemeldet, künftig auch Bürgerentscheide auf Bezirksebene rechtlich bindend zu machen – für den betroffenen Bezirk und für den Senat. „Bürgerbegehren dürfen ab dem Tag ihrer Anmeldung nicht mehr be- bzw. verhindert werden“, fordern die Initiatoren. „Erfolgreiche Bürgerentscheide oder der Beschluss des Bezirks über die Annahme von Bürgerbegehren dürfen nur im Wege eines neuen Bürgerentscheids abgeändert werden.“
Fjo Njutqsbdifsfdiu tfj wjfmfo Nfotdifo wps bmmfn cfj Cbvqspkflufo jo jisfs Obdicbstdibgu xjdiujh- tbhu ejf Mjolfo.Cf{jsltbchfpseofuf voe Sfdiutboxåmujo Uiêsétf Gjfemfs- ejf {vs Wfsusbvfotqfstpo efs ofvfo Wpmltjojujbujwf hfxåimu xvsef- {vtbnnfo nju efn Efnplsbujf.Blujwjtufo Hsfhps Ibdlnbdl voe efn DEV.Cf{jsltbchfpseofufo voe Tqsfdifs efs Jojujbujwf Votfs Nýimfolbnq- Cfsoe Lspmm/