Hamburg

23 Kilometer – das Urteil des ADFC

Veloroute 5: etwa 23 Kilometer lang

Ausbauzustand: Radfahrstreifen z. B. in Fuhlsbüttler Straße und Steilshooper Straße gebaut. Nördl. Steilshoop noch nichts umgesetzt

Sicherheit: Zweirichtungsradweg an der Hamburger Straße sorgt für Unsicherheit. Die Sicherheit ist dort relativ hoch, wo es Radfahrstreifen oder Tempo 30 gibt. Ansonsten ist es der übliche „Hamburger Standard“ ...

Fahrbahnqualität: Von „perfekt”, wo die Fahrbahn neu asphaltiert wurde, über holprige Radwege bis hin zu einem kurzen Stück Kopfsteinpflaster ist – noch – alles vertreten.

Respekt: In Geschäftsstraßen Problem mit geparkten Autos auf Radfahrstreifen. Wo der Radfahrende den Radweg benutzen muss, wird ihm an einmündenden Straßen häufig die Vorfahrt genommen, weil Autofahrer in der Radwegfurt stehend den Querverkehr beobachten. Ansonsten verhalten sich die meisten Autofahrer rücksichtsvoll. Verbessern muss sich das Regelwissen: Auch wenn der Radfahrer auf einem Radfahrstreifen fährt, muss der Autofahrer beim Überholen mindestens 1,5 m Seitenabstand einhalten.

Radstreifen/Schutzstreifen: Durch Barmbek-Nord und Steilshoop geht es fast durchgehend auf Radfahrstreifen oder Schutzstreifen. Weitere sind geplant.
Beschilderung: Noch kaum vorhanden.

3 Tops:
Weg durchs Pergolenviertel (VR 5N), Radfahrstreifen Steilshooper Straße, Radfahrstreifen Fuhlsbüttler Straße.

3 Flops: Zweirichtungsradweg vor Hamburger Meile, Zickzack-Radweg durch die Bushaltestelle/Fußgängergruppen U-Mundsburg, fehlende dritte Ampel am Knoten Berner Chaussee/Bramfelder Chaussee.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg