Hamburg

Schüler machen wieder Zeitung

| Lesedauer: 2 Minuten

Anmeldung noch bis Montag möglich. Auf funky.de gibt es Artikel auch online

Hamburg. Eine Doppelstunde mit Zeitungsfrühstück: Jeannette Engelhardt plant einen gemächlichen Auftakt von „Schüler machen Zeitung“. Die Lehrerin für Deutsch, Kunst und Gesellschaft an der katholischen Bonifatiusschule in Wilhelmsburg ist eine von 89 Lehrkräften, die sich für die neue Folge des Projekts der Funke Mediengruppe angemeldet haben. „Es ist eine gute Möglichkeit, unterschiedliche Fächer zu verbinden und für Politik zu begeistern“, sagt sie.

Erstmalig läuft das Projekt das gesamte Schuljahr über. Lehrer entscheiden sich für einen dreiwöchigen Lieferzeitraum fürs Abendblatt, auf die Digitalversion haben die Schüler mit ihren Smartphones oder Tablets länger Zugriff. Lehrerin Heike Blenk vom Emil-von-Behring-Gymnasium in Großhansdorf möchte den Griff zur Zeitung fördern, denn „in den Haushalten liegt eine Zeitung nicht mehr wie früher parat“. Deswegen sei es wichtig, die Schüler zur Zeitung zurückzuführen, egal, ob Print oder Online.

Tatsächlich hat die Projektleitung für die 23. Ausgabe von „Schüler machen Zeitung“ digital aufgerüstet und auch eine Smartphone-Aktion geplant. Die Berliner Agentur Raufeld Medien hat das junge News-Portal „funky.de“ ins Lebens gerufen und gibt damit den jungen Schreibern einen Raum, um Früchte ihrer Arbeit zu präsentieren.

Mehr als 2000 Jugendliche werden täglich das Abendblatt lesen, analysieren und als Nachwuchsreporter aus ihrer Lebenswelt berichten. Sie werden in der Stadt und im Umland unterwegs sein, Informationen sammeln, recherchieren und für Norddeutschlands größte Tageszeitung Artikel schreiben. Die besten Arbeiten werden dienstags auf der Jugendseite im Abendblatt veröffentlicht. Zum Abschluss des Projekts wird eine Jury mit Mitgliedern der Chefredaktion, weiteren Abendblatt-Redakteuren, Lehrern und Vertretern der Projektpartner die zehn spannendsten Artikel auswählen. Auch ein Besuch in der Abendblatt-Redaktion steht auf dem Programm. Gesponsert wird das Projekt von Vattenfall und der Commerzbank. Anmeldungen sind noch bis zum 13. November möglich über mediacampus-projekt.de oder unter Telefon 55 44-713 74. (hplmp)

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg