Rotherbaum. Wieso, weshalb, warum – wer fragt, bleibt gar nicht dumm: Die Kinder-Uni startet jetzt ins 15. Jahr ihres Bestehens. Das neue „Semester“ mit einem bunten Vorlesungsreigen beginnt am 9. Oktober. Beim Auftakt dreht sich alles um die Frage: „Wie funktioniert unser Gedächtnis?“
In den fünf weiteren Folgen dieses beliebten Formats geht es auf dem Hamburger Uni-Campus um die Bedeutung von Spinnen (16. Oktober), das Leben der Neandertaler (23. Oktober), die Faszination des Lichts (30. Oktober), das Wahlrecht (6. November) und darum, dass Böden bekanntlich mehr sind als nur Dreck (13. November).
Jedes Kind erhält bei seinem ersten Besuch einen Studierendenausweis. „Für jede besuchte Veranstaltung können sich die Mädchen und Jungen einen Stempel abholen“, sagt Birgit Kruse von der Öffentlichkeitsarbeit der Universität. Die Vorlesungen dauern rund 45 Minuten und sind kostenfrei zu besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer bei mindestens vier Vorlesungen dabei war, besucht die Abschlussveranstaltungen kostenlos. Diese finden am 19. November um 11 und 14 Uhr statt und nehmen die Besucher bei „Magic Andys fantastischer Chemie-Show“ mit auf eine Reise in die Welt der Experimente und Effekte. Die Vorlesungen wenden sich an Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren; sie finden im Audimax der Uni, Von-Melle-Park 4, statt. Beginn ist jeweils um 17 Uhr.
Die Kinder-Uni blickt auf 84 Vorlesungen zurück. Die Reihe ist ein Kooperationsprojekt. Zu den Partnern gehören unter anderem die Claussen-
Simon-Stiftung, das Kindermagazin „GEOlino“ und zwei große Hamburger Unternehmen. Ziel der Kinder-Uni sei es, den Schülern der Grundschule und Sekundarstufe wissenschaftliche Themen näherzubringen.
Karten für die Abschlussveranstaltung am
19. November (Preis: 6,50 Euro) gibt es u. a. im Abendblatt-Ticketshop am Bahnhof Dammtor.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg