Hamburg/Worpswede. Unter dem Titel „Ich bin so frei“ hat der Hamburger Künstler Tillmann Terbuyken (39) am Donnerstag in der evangelischen Zionskirche Worpswede bei Bremen eine hölzerne Skulptur aufgestellt, die auf zentrale Inhalte der Reformation Bezug nimmt. Die etwa sechs Meter hohe Arbeit erinnert an ein romanisches Kirchenportal. Das Projekt im bundesweit bekanntesten Künstlerdorf bezieht sich bewusst auf den Raum der unter Moorkolonisator Jürgen Christian Findorff 1759 errichteten Kirche.
Tags zuvor wurde das Kunstwerk in einer Art Prozession von den Künstlerhäusern im Dorf zur Kirche geschafft. Am kommenden Sonntag soll es nach einem Gottesdienst der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Martin Luthers (1483-1546) zentrale Reformationsschrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ liefert den theologischen Überbau des Kunstprojektes, das bis zum 12. November in der Zionskirche zu sehen sein soll. Das Konzept ist Ergebnis eines bundesweiten Wettbewerbes, an dem sich nach Angaben der Kirchengemeinde Künstler mit knapp 100 Vorschlägen beteiligt hatten.
Das zentrale Thema des Werks ist die Freiheit
Gedanklich verweist Terbuyken auch auf das Portal der Schlosskirche in Wittenberg, an das Luther vor knapp 500 Jahren seine 95 Thesen angeschlagen haben soll. Der in kräftigen Farben gehaltene Bogen ist beweglich und könnte im Kirchenraum verschoben werden. Im oberen Teil nimmt es in seiner Form die Krümmung des Tonnengewölbes der Kirche auf. „Ich wollte etwas machen, was der Kirche ein Stück Architektur zufügt, aber den Raum nicht verändert“, sagte Terbuyken dem epd.
Es gehe um die Freiheit, die bis heute ein grundlegendes Thema christlichen Glaubens und Lebens sei, betonte Gemeindepastor Kurt Liedtke. „Ein überaus freies und zugleich vielschichtiges Werk“, sagte Kirchenvorsteher Detlef Schobeß. Tim Voss, Leiter der Künstlerhäuser in Worpswede, hat die Arbeit begleitet und kuratiert. Unterstützt wird das temporäre Kunstprojekt von der hannoverschen Landeskirche, der Hanns-Lilje-Stiftung und den Worpsweder Künstlerhäusern.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg