Reederessen in Hamburg

Deutsche Flotte verliert seit 2012 jedes vierte Schiff

Der Präsident des Verbands deutscher Reeder (VDR), Alfred Hartmann

Der Präsident des Verbands deutscher Reeder (VDR), Alfred Hartmann

Foto: Marcelo Hernandez / HA

Der Präsident des Verbands deutscher Reeder verlangt für Deutschland eine umfassende maritime Strategie.

Hamburg. Angesichts der gravierenden Umwälzungen in der internationalen Seeschifffahrt verlangt der Präsident des Verbands deutscher Reeder (VDR), Alfred Hartmann, für Deutschland eine umfassende maritime Strategie mit Handlungsempfehlungen für die Zukunft. „Wir müssen uns gemeinsam fragen, wofür unser Standort steht – für welche Sparten, Geschäftsmodelle und Konstellationen Deutschland attraktiv ist“, sagte Hartmann am Mittwochabend, beim traditionellen Reederessen in der Hamburger Handelskammer.

Mit Blick auf die geplante Übernahme der Reederei Hamburg Süd durch den dänischen Branchenriesen Maersk verwies Hartmann darauf, dass die Wogen in Hamburg derzeit hoch schlagen: „Unsere Unternehmen werden noch internationaler, weil sich die Eigentümerstruktur verändert. Dadurch verschärft sich auch der Standortwettbewerb.“ Neue Kapitalgeber – vor allem aus Europa, den USA und China – würden die Standorte weltweit vergleichen.

Handelsflotte schrumpft immer weiter

Für sie sei Deutschland nur eine Option unter vielen: „Singapur, Hongkong, Zypern: viele Standorte bieten attraktive Bedingungen für Reedereien“, sagte Hartmann vor den insgesamt rund 320 Gästen aus dem In- und Ausland, darunter Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD).

Die deutsche Handelsflotte schrumpfe immer weiter, warnte der Reederpräsident. „Seit 2012 haben wir 1000 und damit rund 25 Prozent der Schiffe vom Standort Deutschland verloren. Damit verlieren wir auch Arbeitsplätze an Bord und an Land.“ Der Verkauf deutscher Schiffe ins Ausland verschärfe die Krise noch mehr: Wer diese günstig erwerbe, könne die Schiffe zu geringeren Preisen am Markt anbieten, sagte Hartmann. Zum anschließenden Festessen gab es passend zur Branche und zur Stimmung Labskaus.

( mk )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg