Asyl

Hamburg bereitet sich auf bis zu 40.000 neue Flüchtlinge vor

| Lesedauer: 2 Minuten
Christoph Heinemann, Oliver Schirg, André Zand-Vakili
Flüchtlinge in Jenfeld (Archivfoto)

Flüchtlinge in Jenfeld (Archivfoto)

Foto: picture alliance

Senat informiert die Bezirkschefs über die Unterbringungsplanung für 2016. „Einige sind fast vom Stuhl gefallen“.

Hamburg. Die Hansestadt bereitet sich auch für das kommende Jahr auf einen gewaltigen Zustrom von Flüchtlingen vor. Nach Abendblatt-Informationen rechnet der Senat damit, jeden Monat 2000 bis 3000 neue Plätze zur Unterbringung der Menschen schaffen zu müssen. Den Bezirken wurde für das Gesamtjahr 2016 sogar eine Planung von bis zu 40.000 weiteren Flüchtlingen übermittelt. Damit würde sich die Zahl der kurzfristig in Hamburg untergebrachten Flüchtlinge erneut mehr als verdoppeln.

Der Senat setzte die Bezirksamtsleiter bereits in der vergangenen Woche über die Pläne in Kenntnis, diese informierten teilweise wiederum die Fraktionschefs in den sieben Bezirksversammlungen. „Einige sind fast vom Stuhl gefallen“, berichten Teilnehmer.

Basis der Schätzung ist die Zahl von mindestens 2500 neuen Flüchtlingen, die gegenwärtig jeden Monat in Hamburg dauerhaft untergebracht werden müssen. „Rechnet man das im kommenden Jahr hoch, kommt man auf die Zahl 30.000“, sagte ein Beamter.

Hinzu kommen Ersatzstandorte für aktuell bestehende Unterkünfte, bei denen zum Beispiel der Mietvertrag der Stadt im kommenden Jahr ausläuft. Auch mehrere Tausend Flüchtlinge, die bislang provisorisch untergebracht sind, brauchen wahrscheinlich eine bessere Bleibe. „Baumärkte können keine dauerhafte Lösung sein“, sagte ein Bezirksamtsleiter dem Abendblatt. Mit den neuen Planungen wolle man verhindern, dass die teilweise chaotischen Zustände der vergangenen Wochen sich wiederholten, hieß es weiter. „Alles andere als eine Planung auf Grundlage der aktuellen Zahlen wäre fahrlässig“, sagte ein Teilnehmer. Viele Bezirkspolitiker haben Fragen zu den Plänen. „Man hat schon geschluckt“, sagte der Harburger CDU-Fraktionsvorsitzende Ralf-Dieter Fischer. „Das wird eine riesige Aufgabe.“, betonte Fischers Amtskollege der SPD in der Bezirksversammlung, Jürgen Heimath.

Große Hoffnungen ruhen auf dem vom Senat beschlossenen Bau von 5600 Wohnungen für bis zu 21.000 Flüchtlinge. Die ersten Wohnungen werden aber erst im vierten Quartal des Jahres 2016 fertig sein. „Davor gibt es eine Lücke“, heißt es aus den Bezirken. Senatsvertreter wollten die Gesamtprognose am Montag nicht kommentieren. „Unabhängig vom Bedarf wird die Schaffung von Folgeunterkünften Priorität haben“, sagte Marcel Schweitzer, Sprecher der Sozialbehörde.

Die Erfassung und Verteilung von Flüchtlingen läuft in Hamburg schleppend. Wie ein „Flüchtlingsmonitoring“ nach Kleinen Anfragen der CDU-Bürgerschaftsfraktion ergab, dauert die Bearbeitung der Asylanträge im Jahresschnitt rund vier Monate. „Ein Teil der Flüchtlingskrise ist hausgemacht“, kritisierte die Oppositionspartei.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg