Mit einer der größten Umfragen der letzten Jahren, wollen Kammern, Wirtschaftsverbände und DGB herausfinden, wo es aus Sicht von Bürgern und Unternehmen Probleme in der Metropolregion Hamburg gibt.

Hamburg. Die norddeutsche Wirtschaft geht in die Offensive. Mit einer der voraussichtlich größten Umfragen, die es in den vergangenen Jahren in Norddeutschland gegeben hat, wollen Kammern, Wirtschaftsverbände und DGB herausfinden, wo es aus Sicht von Bürgern und Unternehmen Probleme in der Metropolregion Hamburg gibt. Initiator der Online-Befragung, die ab sofort unter der Adresse http://umfrage.pro-metropolregion-hh.de/ freigeschaltet ist und bis Ende November läuft, ist die neu gegründete Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH).

„Wir möchten wissen, wo die Schwachstellen der Metropolregion Hamburg und die zu meisternden Herausforderungen liegen“, sagt Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Vorsitzender der Initiative und Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg. Seit 15 Jahren arbeiten Politik und Wirtschaft daran, die Metropolregion, die auf einem Staatsvertrag beruht, „von einem Großkampfschiff zu einem Schnellboot“ zu machen, wie Schmidt-Trenz sagt. Doch die bestehende Organisationsstruktur, ist er überzeugt, sei nicht effektiv.

„Erfolgreiche Metropolregionen zeichnen sich dadurch aus, große Verkehrsströme zu lenken, eine gemeinsame Flächenentwicklung für Wohnen, Gewerbe und Industrie umzusetzen und sich an den Lebensbedingungen der Einwohner zu orientieren – vom öffentlichen Personennahverkehr bis zur Kinderbetreuung.“ Das setze aber voraus, über Stadt-, Kreis- und auch Landesgrenzen hinaus zu denken. In persönlichen Kontakten erführen die Kammern jedoch von „unakzeptablen Erschwernissen“, die durch die Verwaltungsgrenzen entstünden.

Die Metropolregion Hamburg ist weitaus größer, als manche ihrer gut fünf Millionen Einwohner vermuten würden. Gemeinsam erwirtschaften sie ein Bruttoinlandsprodukt von 166,6 Milliarden Euro. Doch in der Praxis stellen sich den Bürgern und Unternehmen zahlreiche Probleme, die bei aller Zusammenarbeit noch immer den Verwaltungsgrenzen geschuldet sind. Schließlich umfasst die Region neben Hamburg 19 Kreise oder kreisfreie Städte und reicht in vier Bundesländer hinein.

Die jetzt gestartete Umfrage soll herausbringen, an welchen Stellen die Verwaltungsgrenzen im Alltag spürbar werden. Wo sie die Wahl von Schulen, Kindergärten und Krippen sowie Berufsschulen erschweren und wie sie sich bei den öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Straßenbau bemerkbar machen. Gefragt wird zudem danach, welche Probleme es bei Ummeldungen, Anträgen, Genehmigungen und anderen Behördenangelegenheiten gibt.

Auch verwaltungsbedingten Erschwernissen bei der Wohn- und Gewerbeflächenentwicklung, beim gewerblichen Transport, bei der Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur geht die Umfrage nach. Schließlich sind Verbesserungsvorschläge gefragt. Wer sein Kind grenznah in einem anderen Bundesland zur Schule schicken möchte, beim Pendeln zum Arbeitsplatz öffentliche Verkehrsmittel nutzt oder Flächen zur Ansiedlung von Gewerbe sucht, wird wissen, wovon die Rede ist.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage werden Anfang Januar im Hamburger Abendblatt veröffentlicht. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa fünf Minuten. Die Daten werden vertraulich behandelt und anonym ausgewertet.