Die glücklichen Gewinner der Abendblatt-Aktion sind wahre Hamburg-Kenner. Ihr Wissen belohnte das Abendblatt mit einer Hamburg-Kiste.

Hamburg. Die große "Sommerrätsel"-Aktion ist zu Ende. Den ganzen Juli über konnten Sie jedes Wochenende Ihr Hamburg-Wissen unter Beweis stellen. Uns erreichten Tausende Zuschriften, und nun stehen die Gewinner fest: Harald Tews, 46, von der Uhlenhorst, Ina Trog, 87, aus Schenefeld, Berthold von Harten, 72, aus Neugraben-Fischbek, Gunda Hoffmann, 67, aus Lurup und Laura Berger, 19, aus Barmbek-Süd können sich über je eine Hamburg-Kiste (siehe Bild unten) inklusive eines Übernachtungsgutscheins im exklusiven Hotel Atlantic freuen. Das Lösungswort unseres Rätsels lautete: ALSTERWASSER. Hier finden Sie die einzelnen Lösungen:

Frage 1: Der Architekt Johannes Wald, der für den Ehemann von Frieda Brandenburger das Brandenburgerhaus baute, hat für Hagenbecks Tierpark die LOEWENSCHLUCHT entworfen.

Frage 2: Das Helms-Museum in Harburg, derzeit zuständig für Archäologie, sollte nach den Attentaten vom 11. September 2001 nach einer Idee der damaligen Kultursenatorin Dana Horáková zum Museum werden, das die Thematik TERROR aufarbeitet.

Frage 3: Das Gebäude im Hafen mit dem hölzernen Doppelgänger beim Hamburger Bahnhof in Berlin ist die OBERHAFENKANTINE.

Frage 4: Ist der große Konzertsaal erst einmal fertig, schauen die Dirigenten vor ihrem Orchester elbabwärts, also in Richtung WESTEN.

Frage 5: Mit einem kleinen Spaziergang haben Sie sicher die Rumbaumsche Schule entdeckt und sind dann unschwer auf ihren berühmtesten Schüler gekommen, den Friedensnobelpreisträger CARL von Ossietzky.

Frage 6: Die Künstlerin, die dafür sorgte, dass Tim seine Tina (wenn auch erfolglos) gleich auf zwei CDs liebt, war Anna Depenbusch. Sie spielt auf beiden Aufnahmen des Albums "Die Mathematik der Anna Depenbusch" KLAVIER.

Frage 7: Arbeitersohn, dem Feuersturm 1943 knapp entkommen, Liedermacher, Regimegegner in der DDR, ausgebürgert, Ehrenbürger von Berlin, der in Hamburg wohnt. Das kann nur Wolf BIERMANN sein, dessen "Du, lass dich nicht verhärten" ins schwedische evangelische Kirchengesangbuch aufgenommen wurde.

Frage 8: Viele Olympia-Freunde aus Hamburg sind fest davon überzeugt, dass die Wahl Leipzigs zum nationalen Kandidaten durch die CELLO-Performance des damaligen Leipziger Oberbürgermeisters Wolfgang Tiefensee den entscheidenden Kick bekam.

Frage 9: Im Innenhof der Pianoforte-Fabrik steht an der Wand "Lübeck & Co. MASCHINENFABRIK".

Frage 10: Durch den Kanal zwischen Alster und Beste sollte Hamburg mit LUEBECK verbunden werden. Er war nur zwischen 1529 und 1549 schiffbar und wurde dann wieder aufgegeben.

Frage 11: Wolfgang KLEIN, HSV-Präsident von 1979 bis 1987, war am 12. Juni 1964 in Paris 7,90 Meter weit gesprungen. Diese Marke wurde erst im August 2010 von einem anderen Hamburger Weitspringer übertroffen, von Sebastian Bayer. Kleins Hamburger Rekord hatte also 46 Jahre lang Bestand.

Frage 12: In Hagenbecks Tierpark werden alle Tiere einmal im Jahr gezählt, bloß die vielen AMEISEN nicht, die in einem geschützten Ameisenhaufen wohnen. In einem ordentlichen Ameisenhaufen wohnen bis zu eine Million Krabbeltierchen.

Frage 13: Die 1943 stillgelegte Zweiglinie führte vom Hauptbahnhof bis nach ROTHENBURGSORT.

Frage 14: Das Musikprojekt, das 33 neue Chöre in Hamburg etabliert hat, die jungen Menschen Spaß am Singen vermitteln, heißt THE YOUNG CLASSX.

Frage 15: Das mit südamerikanischen Indianermotiven geschmückte Haus heißt Aztekenkontor, nach dem mittelamerikanischen Volk der AZTEKEN.

Frage 16: Das älteste noch bespielte Theater Hamburgs ist das St.-Pauli-Theater, das nach seinem früheren Direktor auch Ernst-DRUCKER-Theater genannt wird.

Frage 17: Die "wöchentliche zeitung aus mehrerley örther" wurde seit 1618 als gedruckte Zeitung in Hamburg verbreitet, in den zwei Jahren davor hat man mehrere Exemplare einfach per Hand ABGESCHRIEBEN.

Frage 18: Die kunstvolle Platte mit Nixe und Burg bedeckt in Henstedt-Ulzburg die ALSTERQUELLE.

Frage 19: Das Holzornament, das Locke und Kanon von Wolfgang Amadeus Mozart enthalten sollte, befindet sich in der Mitte des Orgelprospekts der LAEISZHALLE.

Frage 20: Felix Juds Buchhandlung lag vor dem Zweiten Weltkrieg an den COLONNADEN.

Frage 21: Das Kontorhaus, dessen Hofeingang von zwei halben Elefanten flankiert wird, ist das 1899 von Martin Haller für die Firma C. Woermann erbaute AFRIKAHAUS.

Frage 22: Die Halle, in der die Beatles im Juni 1961 ihre erste Single aufnahmen, ist die Harburger Friedrich-Ebert-Halle. Namenspatron war der 1925 verstorbene REICHSPRAESIDENT.

Frage 23: Das Naturschutzgebiet in der Nähe von Hamburgs ältestem Baum heißt SCHWEENSSAND.

Frage 24: Der Mann mit den vielen Drahtseilen befindet sich auf der KOEHLBRANDBRUECKE.

Frage 25: Das von Shanghai in Hamburg errichtete Teehaus liegt an der Kreuzung von Feldbrunnen- und BINDERSTRASSE, direkt hinter dem Völkerkundemuseum.

Frage 26: Der erste Linienflug von Hamburg aus startete 1919 in Richtung BERLIN.

Frage 27: Ein Hauch von Hollywood in Hamburg: Der Sohn von Papa Denzel spielte bei den Hamburg Sea Devils Football. Er heißt John David WASHINGTON.

Frage 28: Der Bürgerschaftsabgeordnete, der Anfang des 20. Jahrhunderts auf den größten Teil seiner Spekulationsgewinne verzichtete, war Edmund SIEMERS.

Frage 29: Gleich FUENF der Feldhockey-Olympiasieger von Peking brachten eine Goldmedaille nach Hamburg heim.

Frage 30: An der Mönckebergstraße und auf der Kennedybrücke ist der 10. LAENGENGRAD im Pflaster markiert.

Frage 31: Österreich gründete 1570 das erste Konsulat in Hamburg. 2011 kam das Konsulat von BELARUS dazu; das Land heißt bei uns Weißrussland.

Frage 32: Unter den beiden neuen Kuppeln beim Kraftwerk Moorburg befinden sich Kreislager für KOHLE.