Teil 3: Machen Sie mal einen Spaziergang durchs Kontorhausviertel. Sie werden dort, wenn Sie findig sind, die beiden Elefanten schon entdecken. Mozarts Locke ist da schon besser versteckt. Und wenn Sie herausfinden wollen, wo die jungen Weltstars ihre erste Platte aufgenommen haben, müssen Sie schon über die Elbe nach Süden schauen!

17. 1618, pünktlich zum Beginn des 30-jährigen Krieges, erschien in Hamburg die "wöchentliche zeitung aus mehrerley örther" als gedrucktes Blatt, herausgegeben vom "Fracht- oder Güterbestätter" Johann Meyer und später seiner Witwe Ilsabe. Doch zuvor ist sie auch schon zwei Jahre lang erhältlich gewesen - wie wurde sie da vervielfältigt?

18. Was bedeckt diese künstlerisch gestaltete Eisenplatte mit fescher Nixe und der Burg aus dem Hamburg-Wappen?

19. In einem hohlen hölzernen Ornament vor einer großen Hamburger Orgel, so berichtet die Hamburger Wissenschaftliche Stiftung 2007, befinden sich ein Kanon und eine Locke von keinem Geringeren als Wolfgang Amadeus Mozart. Als Quelle dafür gibt sie das Hamburger Abendblatt an, das diese Geschichte druckte - eine der Scherzgeschichten des Hamburger Autors Dietmar Bittrich. Wo aber steht die Orgel, in deren Holzschmuck vor aller Augen Mozarts Locke einst verborgen worden sein soll?

20. Ein Hamburger Buchhändler hatte einen Namen, der den Nazis nicht passte, aber er lehnte es standhaft ab, sich umtaufen zu lassen. Felix Jud, der wie einige seiner Kollegen unterm Ladentisch Bücher anbot, die nicht mehr verkauft werden durften, geriet ins Netz der Gestapo. Er wurde im Dezember 1943 verhaftet und zu mehreren Jahren Zuchthaus verurteilt. Während der Haft wurde er ins KZ Neuengamme gebracht, wo er bis zu seiner Entlassung 1945 Zwangsarbeit leisten musste. Er eröffnete seinen Laden wieder am Neuen Wall (Eingang in der Mellin-Passage). Wo aber befand sich die Buchhandlung vor dem Krieg?

21. Am Brahmskontor gegenüber der Musikhalle ist an der Fassade zum Pilatuspool eine Elefantenfigur mit Reiter angebracht. Zwei eindrucksvolle halbe Elefanten bewachen in einem unter Denkmalschutz stehenden Kontorhof zwischen Domstraße und Brandstwiete im historischen Herzen von Hamburg, den Eingang zum Hinterhaus. Wie heißt das Haus?

22 . Wieder ein Sprung über die Elbe: Am 22. und 23. Juni 1961 nimmt eine junge Band lange vor ihrer Weltkarriere in Harburg ihre erste Single auf.

Honorar für jeden: 300 Mark, Produzent: der legendäre Bert Kaempfert ("Strangers in the Night"). Tony Sheridan und seine Begleitband, die unter "Beat Brothers" firmieren muss, spielen in einem Gebäude, das nicht für Plattenaufnahmen konzipiert war, aber heute noch gern dafür genutzt wird. Welchen Beruf hatte dessen Namensgeber am Ende seines Lebens?

23. Der älteste Baum Hamburgs steht im ansonsten wenig auffälligen Stadtteil Neuland, auf einem Privatgrundstück am Neuländer Elbdeich. Er ist 700 bis 1000 Jahre alt, und es handelt sich dabei um eine Eibe. Für Spaziergänger ebenfalls interessant ist das nahe gelegene und artenreiche Naturschutzgebiet an der Süderelbe. Wie heißt es?

24. Dieses Foto zeigt einen sehr herausgehobenen Ort in Hamburg. Können Sie herausfinden, welchen?