Hamburg. Der Energiekonzern Vattenfall will in diesem Jahr mehr als 200 Millionen Euro in das Hamburger Stromnetz investieren. Davon entfallen 55 Millionen Euro auf die Wartung der Netze und weitere 65 Millionen Euro auf Automatisierung und neue Umspannwerke, teilte Vattenfall am Donnerstag in der Hansestadt mit. Insgesamt sollen in den kommenden zehn Jahren zwei Milliarden Euro in den Ausbau und Erhalt des 27 000 Kilometer langen Hamburger Stromnetzes investiert werden. Allerdings ist unklar, ob das Netz noch so lange zum Vattenfall-Konzern gehören wird. Die Hamburger Grünen, die eventuell mit der SPD den nächsten Hamburger Senat bilden werden, machen sich für eine Übernahme aller Versorgungsnetze durch die Stadt stark.
Wenige Ausfälle in Hamburg
Sie versprechen sich davon mehr Einfluss auf die Preise und eine bessere Förderung regenerativer Energien. Vattenfall weist dagegen darauf hin, dass die Netzentgelte durch die Bundesnetzagentur reguliert sind und der Vorrang regenerativer Energie bereits geltende Rechtslage. Ab dem kommenden Jahr soll sich die Höhe der Netzentgelte auch nach der Zuverlässigkeit der Stromversorgung richten. Der Hamburger Vattenfall-Chef Pieter Wasmuth begrüßte, dass die Versorgungsqualität künftig berücksichtigt werde. Hamburger Haushalte müssten statistisch nur 11,92 Minuten im Jahr auf ihren Strom verzichten; bundesweit seien es 14,63 Minuten. Vattenfall strebe an, unter 10 Minuten zu kommen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg