Schiffsmodelle am Tresen, ein bisschen Plüsch, ein Kompass, ein Maschinentelegraf - auch der Name verspricht heimelige Kiez-Atmosphäre: Gretel & Alfons, ein Hamburger Traditionslokal auf der Großen Freiheit Nummer 29. Das "Wohnzimmer vom Kiez". Dort, wo Paul McCartney im Jahr 1962 wohnte und beim Auszug Schulden hinterließ. Ein Lokal wie ein Museum. Butterbrot mit Würstchen 2,55 Euro, das Bier (0,3) für 2,30 Euro.
Nun haben die Nachfahren von Gretel und Alfons Jankowiak die legendäre Kneipe in die Hände der Mitarbeiterin Inge Malewitsch (50, seit 15 Jahren dabei) und ihrer Tochter Ira (29) weitergegeben. "Damit bleibt die letzte authentische Anlaufstelle der Star-Club-Freunde erhalten", so Günter Zint, Chef des St.-Pauli-Museums. Ändern wollen die beiden Frauen nichts. Nur Mett-Brötchen soll es wieder geben.
Berühmt wurde die Große Freiheit Nummer 29 mit den Star-Club-Musikern, die sich bei dem Ehepaar wie zu Hause fühlten und die Kneipe ihren "Beershop" nannten. 1989 hatte Paul McCartney seinem "Kiez-Wohnzimmer" noch einen Besuch abgestattet und - so will es die Legende - seine Schulden nach 27 Jahren mit "Zins und Zinseszins" gezahlt. Gretel, die von allen nur "Mutti" genannt wurde, und Alfons Jankowiak führten die Kult-Gaststätte bis 1970. Bekannt bei vielen war Alfons auch als Mannschaftsbetreuer des FC St. Pauli. Sohn Horst Jankowiak stand dann 30 Jahre lang mit seiner Frau Monika hinter dem Tresen. Beide machten die Frühschicht von ein Uhr nachts bis in den Morgen. Eine Zeit, in der das Kiez-Personal nach Schichtende sich hier trifft. Die Türsteher, Portiers und Koberer der Großen Freiheit wärmten sich auf.
Nach dem Tod seiner Frau Monika war Horst Jankowiak Ende November im Hospiz Leuchtfeuer gestorben. Zu seiner Beerdigung reisten viele Star-Club-Musiker und Mitarbeiter an: King Size Taylor, Lee Curtis, Mary Dostal von den Liverbirds, Frank Dostal von den Rattles, Pico und fast alle Portiers der Großen Freiheit. Die Töchter Martina und Andrea wollen das Gretel & Alfons weiterleben lassen. Dazu gehört die Pflege eines besonderen Gästebuches. Die berühmten Besucher des "Kiez-Wohnzimmers" haben dort nicht nur Autogramme und Wünsche hinterlassen. Die Wirte von Gretel und Alfons haben auch die Lebensläufe der Prominenten eingetragen. Ein Kopie dieses Buches wird bald im St.-Pauli-Musum ausgestellt werden.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg