Willkommen im American Club

| Lesedauer: 2 Minuten
Anne Klesse

Jubiläum: Feier im Hotel Atlantic zum 100. Jubiläum des Vereins. Flugtickets und Schinken als Tombola-Preise

In bunter Dekoration aus roten Rosenblüten und Kastanien auf weißen Tischtüchern speisten am Sonnabend rund 70 Gäste des American Clubs of Hamburg im Hotel Atlantic.

Sie feierten das 100jährige Bestehen des Vereins. Mit dabei: US-Generalkonsul Duane C. Butcher (38) und seine Frau Nazilia (33), John A. Brogan III. (80) - amerikanischer Generalkonsul in Hamburg von 1972 bis 1976 - mit Gattin Edith "Didi", Arthur und Carolina Darboven, Carl-Eduard Graf von Bismarck (43) und seine neue amerikanische Ehefrau Natalie sowie die Präsidenten anderer American Clubs in Europa.

Bis 2.30 Uhr boten sie bei einer "American Auction" für Preise wie Abraham-Schinken und Flugtickets der Gesellschaften US Airways und Lufthansa. Der Reinerlös aus der Versteigerung und einer Tombola von rund 5000 Euro ging an die Hamburger Tafel e. V. Der Verein sammelt seit mehr als zehn Jahren Lebensmittel und Geld für bedürftige Menschen in der Hansestadt. Gründerin Annemarie Dose sagte: "Ich freue mich sehr über die langjährige und großzügige Unterstützung."

Nach dem Fünf-Gänge-Menü mit Saltimbocca vom Seeteufel, Sorbet von grünem Tee sowie gebratener Vierländer-Ente auf Filderkraut mit Haselnuß-Schupfnudeln eröffneten Clubpräsident Jürgen Abel und Prinzessin Sybille von Preußen den Tanz.

Höhepunkte der Gala: Tanzmusik von Swing bis Rock 'n' Roll von den "Soulisten", eine Sketcheinlage des britischen Schauspielers und Comedians Mark Lyndon, der seit vielen Jahren in Hamburg lebt.

Am Sonnabend witzelte er über die Unterschiede zwischen Deutschen, Briten und Amerikanern. Großen Applaus bekam die amerikanische Soul- und Jazzsängerin Brigid Vogel, die in Hamburg durch Musicals wie der "Rocky Horror Picture Show" bekannt wurde.

Der American Club of Hamburg hat sich die Förderung von kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen amerikanischen und deutschen Bürgern auf die Fahne geschrieben. Inzwischen zählt der Club mehr als 250 Mitglieder aus verschiedenen Nationen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg