Es sind abenteuerliche Geschichten, die Kinder und Jugendliche zu einsamen Meeresstränden, sprechenden Wasserschlangen, Haien, Sardinen und Seegurken quer durch den Pazifik entführen. Unter dem Motto „Märchen aus Ozeanien“ finden die 11. Hamburger Märchentage statt – noch bis zum 14. November.

Es gibt rund 50 Lesungen, Mitmach-Veranstaltungen und Musikdarbietungen in Museen, Theatern, Schulen, Kitas und den Hamburger Bücherhallen. Das Projekt, das Kinder an die Welt der Bücher heranführen und die Lesekompetenz von Schülern fördern soll, wird heute im Ernst Deutsch Theater mit rund 600 Kindern eröffnet. Unterstützt wird es u.a. vom Abendblatt-Verein „Kinder helfen Kindern“.

Eine Mitmach-Lesung mit Musik gibt es für Kinder ab vier Jahren am Sonnabend im Hamburger Kinderbuchhaus im Altonaer Museum (Museumstraße 23, 17 Uhr, Eintritt drei Euro). Dort erzählt Alina Gregor über ein Kaninchen, das nach Irian kommt, von einer Schildkröte und wie Ratten zu Hunde wurden.

Viele Geschichten für Groß und Klein rund um das Thema Wasser und Meer werden am Abend bei der Langen Nacht der Märchen vorgelesen und von Schauspielern szenisch im Nachtasyl des Thalia Theaters (Alstertor 1, 18 bis 21 Uhr, ab acht Euro) umgesetzt.

Abenteuerlich geht es zu, wenn der Hauptpastor des Michels, Alexander Röder, am Sonntag Märchen über die schöne Inselwelt Ozeaniens vorliest. Dabei ist er umgeben von den Bildern der Künstlergruppe Schlumper (Atelier, Neuer Kamp 30, Eingang B, 15 Uhr, Eintritt frei). Kinder sind eingeladen, dort selber Bilder zu malen.

Am 13. November erzählt Barbara Duden (Hamburgische Bürgerschaft) Märchen aus Kalimantan in der Bücherhalle Horn (Rhiemsweg 65, 10 Uhr, Eintritt frei). Anmeldung unter Tel. 651 51 33. Um 19 Uhr liest Gino Leineweber über die „Insel der versteinerten Herzen“ vor im Literarischen Café des Christianeums (Otto-Ernst-Straße 34, Eintritt frei).

11. Hamburger Märchentage Fr 7.11. bis 14. 11, in Museen, Theatern, Bücherhallen, Schulen, Kitas u.a., www.hamburger-maerchentage.de