Literatur-Tipps

Jede Menge Literatur in der Hansestadt

| Lesedauer: 2 Minuten
vob
Krimi-Autor Henrik Siebold liest in der Kaffeerösterei in der Speicherstadt

Krimi-Autor Henrik Siebold liest in der Kaffeerösterei in der Speicherstadt

Foto: Bargteheider Buchhandlung / HA

Wer sich gern vorlesen lässt, hat heute in Hamburg reichlich Auswahl. Henrik Siebold stellt in der Speicherstadt-Kaffeerösterei seinen Krimi „Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder“ vor. Im mittlerweile dritten Buch um den japanischen Austauschkommissar in Hamburg ist stets der 17 Jahre alte Sohn eines Senators zugegen, wenn sich mysteriöse Verbrechen ereignen.

Der in Frankreich lebende Pressefotograf, Journalist und Besitzer einer Medienagentur Pascal Manoukian kommt mit seinem Roman „Nachtvögel“über drei Flüchtlinge ins Institut Français. Die deutsche Übersetzung ist von Dorothee Calvillo.

Eine Geschichte über die Verblendung und Denunziation der letzten Monate der Zweiten Weltkriegs ist das in und bei Kiel spielnde Roman „Der Gott jenes Sommers“ von Ralf Rothmann. Im Zentrum steht eine Zwölfjährige, die mit zahlreichen verstörenden Erlebnissen fertig werden muss. Der Autor liest daraus im Literaturhaus.

Der Sport- und Politikwissenschaftler Florian Schubert hat über diskriminierendes und gewalttätiges Verhalten auf Sportplätzen geforscht. Besonders interessiert hat ihn in diesem Zusammenhang der Antisemitismus. Die Ergebnisse hat er im Buch „Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft: Zwischen Anpassung, Ausgrenzung und Verfolgung“ zusammengefasst, das er im Buchladen Osterstraße vorstellt.

Der Hamburger Journalist und Autor Jörg Böckem war als Jugendlicher ein rebellischer Typ, der drogenabhängig wurde. Er hat mittlerweile die Sucht überwunden und setzt sich seitdem in seinen Büchern mit Themen wie Rauschgift und Therapien auseinander. Bevor im Abaton der Film „Die beste aller Welten“ gezeigt wird (20.45 Uhr), in dem es um einen Jungen geht, der bei seiner drogensüchtigen Mutter aufwächst liest Böckem aus zwei seiner Bücher.

Henrik Siebold 20 Uhr, Speicherstadt-Kaffeerösterei, Kehrwieder 5, Eintritt 7 Euro Pascal Manoukian 19 Uhr, Institut Français, Heimhuder Straße 55, Karten 5,-, Anmeldung bei: udave@institutfrancais.de Ralf Rothmann 19.30 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38, Eintritt 12, ermäßigt 8 Euro Florian Schubert 20 Uhr, Buchladen Osterstraße, Osterstraße 171, Eintritt 5 Euro Jörg Böckem 19 Uhr, Abaton, Allende-Platz 3, Karten 8,50, ermäßigt 7,50 Euro