Hamburger Abendblatt

Zur Übersicht

    Küche

  • Asiatisch
  • Europäisch
  • Fisch
  • Fleisch
  • Französisch
  • Gourmet
  • Italienisch
  • Mediterran
  • Orientalisch
  • Regional
  • Speziell&Exotisch
  • Bezirke

  • Altona
  • Bergedorf
  • Eimsbüttel
  • Harburg
  • Mitte
  • Nord
  • Wandsbek
  • Impressum Datenschutz Kontakt

News

Restaurants

Stories

Stories
Zur Übersicht

Küche

  • Asiatisch
  • Europäisch
  • Fisch
  • Fleisch
  • Französisch
  • Gourmet
  • Italienisch
  • Mediterran
  • Orientalisch
  • Regional
  • Speziell&Exotisch

Bezirk

  • Altona
  • Bergedorf
  • Eimsbüttel
  • Harburg
  • Mitte
  • Nord
  • Wandsbek
Abendblatt-Aktionen
  • Wolfgang Joop Collector's Edition

    Wolfgang Joop Collector's Edition

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie mit dem kostenlosen E-Mail-Newsletter schon am Vorabend 
die aktuellsten Informationen der Chefredaktion!

    Bestellen Sie hier exklusiv Post von der Chefredaktion!

  • Die exklusiven Lieblingsmenüs vom Hamburger Abendblatt gehen in die 22. Staffel.

    Kommen Sie mit auf eine Reise durch unsere Spitzenküchen!

  • Entdecken Sie unsere exklusiven Reiseangebote

    Entdecken Sie unsere exklusiven Reiseangebote

  • Mit unserem Abreißkalender 2023 bereit für das kommende Jahr

    Mit unserem Abreißkalender 2023 bereit für das kommende Jahr

  • Die volle Ladung Hamburg in den redaktionellen Magazinen vom Hamburger Abendblatt - mit allem, was die Stadt bewegt!

    Unsere redaktionellen Magazine

  • Klassischer Strandkorb mit Bullaugen

    Klassischer Strandkorb mit Bullaugen

  • Original-Knirps mit Siegeldruck vom Hamburger Abendblatt

    Original-Knirps mit Siegeldruck vom Hamburger Abendblatt

Gerd Rindchen besucht für das Hamburger Abendblatt Restaurants in der Stadt und schreibt darüber.
Genussexperte Rindchen Half The Sky in Altona – so geht Glück im Restaurant

Chinesische Hochküche in der Neuen Mitte Altona. Das Half The Sky gehört zum kleinen Gastro-Imperium des umtriebigen Julian Chen. mehr

Thomas Imbusch, ehemals Koch bei Tim Mälzer, in seinem eigenen Restaurant 100/200 in einer ehemaligen Lagerhalle an den Elbbrücken.
Nobelrestaurants Späte Absagen im Gourmet-Restaurant kosten Geld

Viele Spitzenköche nehmen mittlerweile hohe Gebühren – zu groß sind die finanziellen Verluste, wenn Gäste kurzfristig stornieren. mehr

Ina Müller mit Liam Gallagher im Schellfischposten
Kneipen Woher haben Hamburgs Kneipen ihre Namen?

800 Schankbetriebe gibt es in der Stadt, oft firmieren sie unter originellen, zuweilen unter verstörenden Titeln. Einige Erklärungen. mehr

Gut gelaunt fürs Moraba im Einsatz: Geschäftsführer Dave Knop und Servicekraft Sarah Jander
Waitzstraße/Beselerplatz Hamburgs Gastromeilen: Guten Appetit in Groß Flottbek!

Die Waitzstraße und der Beselerplatz stehen in Hamburg für gute Restaurants. Letzter Teil der großen Abendblatt-Serie. mehr

Konstantin Elser vom Restaurant The Vegan Eagle
Weihnachtsessen Zum Fest vegan kochen und die ganze Familie glücklich machen

Konstantin Elser vom Restaurant „The Vegan Eagle“ aus Langenhorn zeigt eine Idee für ein dreigängiges Weihnachtsmenü. mehr

Aus- und Weiterbildungen legen die Basis aber Arbeitgebern der Gastro-Branche sind auch Authentizität und Sozialkompetenz wichtig.
Gastronomie Mit Kreativität und Spaß: Erfolgreich in Bar und Restaurant

Aus- und Weiterbildungen legen die Basis. Arbeitgebern in der Gastro-Branche sind aber auch Authentizität und Sozialkompetenz wichtig. mehr

Café Blackline
Eppendorfer Weg Hamburgs Gastromeilen: Eine Straße, viele Top-Restaurants

Der drei Kilometer lange Eppendorfer Weg ist in kulinarischer Hinsicht für die Hamburger ein Traum. Teil 21 der großen Serie. mehr

Gastromeile Wexstraße in der Neustadt , Zekesiyya Yurdakul ist Inhaber des La Chance
Wexstraße Hamburgs Gastromeilen: Neue Gastlichkeit in der Neustadt

Die Wexstraße und ihre Umgebung haben kulinarisch mittlerweile einiges zu bieten. Teil 20 der großen Serie. mehr

2. Ziemlich neu und ziemlich beliebt: das Restaurant Pulvermühle. Inhaber Jörg Weisflog mit Kellnerin Nathalie Karp in der ehemaligen Gasfabrik
Niendorf Hamburgs Gastromeilen: Alte Fabrik oder Café im Wald

Man muss nicht in die City fahren, auch am Stadtrand gibt es tolle Köche – zum Beispiel in Niendorf. Teil 19 der großen Serie. mehr

10 Der Brasilianer Fabiano Da Cunha Miguel betreibt in Blankenese die Tapasbar Filon, die vor allem bei Kinogängern sehr beliebt ist
Blankenese Hamburgs Gastromeilen: So schmeckt Blankenese

In Blankenese lässt man die Küche im Dorf und trifft sich rund um den Marktplatz. Teil 18 der großen Serie. mehr

5 – Der Name ist hier Programm: Ricarda und Sabrina in ihrem „Lieblingsplatz“
Überseeboulevard Hamburgs Gastromeilen: Eine kleine Weltreise am Hafenrand

Am Überseeboulevard in der HafenCity schmeckt’s wie in Italien, Frankreich, Israel oder auch der Mongolei. Teil 17 der großen Serie. mehr

Thiruketheeswaran Karalasingam, von seinen Gästen Kathees genannt, im Restaurant Momento Di am Veritaskai
Harburg Hamburgs Gastromeilen: Der Leuchtturm im Hamburger Süden

In Harburg hat sich eine innovative Szene entwickelt, die von Tradition bis Eventrestaurant reicht. Teil 16 der großen Serie. mehr

Gastrosoph Harald Lemke (l.) und Kochbuchautor Stevan Paul im KochbuchLaden
Koch Kontor im Karolinenviertel
Interview Rezepte der Zukunft und die beste Möhre der Welt

Gespräch zwischen einem schreibenden Koch und einem Gastrosophen. Ein Thema: Was ist der politische Zweck von Currywurst? mehr

1. Hamburg geht ihr gerne auf den Keks: Nadja Bruhn in ihrer Backstube
Lehmweg Hamburgs Gastromeilen: Wo Hamburg wie London isst

Am Lehmweg hat man bei dem britischen Flair fast den Eindruck, durch Notting Hill zu spazieren. Teil 15 der großen Serie. mehr

Heiko Stock sorgt im Restaurant Stocks in Poppenbüttel seit 17 Jahren für gepflegte Gastlichkeit
Walddörfer Hamburgs Gastromeilen: Die besten Restaurants im Alstertal

Nicht nur rund um die Alster, auch in den Walddörfern gibt es hervorragende Köche und Restaurants. Teil 14 der großen Serie. mehr

Janna Ramajzlova vom Café Kompass am Weidenstieg weiß, was Kinder lieben: Limo und Waffeln mit Einhorn-Deko und Mini-Marshmallows
Weidenallee Hamburgs Gastromeilen: Schanzig an der Weidenallee

Weidenallee und Weidenstieg punkten mit Pop-up-Restaurants, Sterneküche, Asiatischem und Fisch. Teil 13 der großen Serie. mehr

Chi Steinbach backt in ihrem Café „Salon Wechsel Dich“ eine perfekte Waffel: außen kross und innen schön matschig
Grindelhof Hamburgs Gastromeilen: Hier schmeckt es nicht nur Studenten

Im Grindelhof bekommen Sie die außergewöhnlichsten Kartoffeln, Hummus und Apple Pie. Teil zwölf der großen Serie. mehr

8 – Der Franzose Vincent Riso bereitet mit Hingabe Cappuccino im Café Délice zu. Seine Spezialität sind künstlerische Milchschaum-Kreationen
Osterstraße Hamburgs Gastromeilen: Unendliche Auswahl in Eimsbüttel

Mehr als 30 Cafés und Restaurants stehen dem Publikum an der Osterstraße zur Verfügung. Teil elf der großen Serie. mehr

Vitamin- und
proteinreich:
Eintopf mit
weißen Bohnen
Eintöpfe Deftig, würzig und immer wieder anders

Eintöpfe sind Wohlfühlessen – und schmecken mit jedem Aufwärmen besser. Nimmt man sich einmal die Zeit, ist für Tage vorgesorgt. mehr

Carlota Santos de
Carvalho sorgt in
ihrem Café Ribatejo
für portugiesisches
Flair in Ottensen
Bahrenfelder Straße Hamburgs Gastromeilen: Rund um die Welt in Ottensen

Die Bahrenfelder Straße ist kulinarisch enorm vielfältig – etwas für jeden Geschmack. Teil zehn der großen Serie. mehr

Inhaber und Chefkoch Holger Dankenbring sorgt im Restaurant Cox für beste Gastlichkeit
Lange Reihe Hamburgs Gastromeilen: Laufsteg Lange Reihe

Nahe dem Hauptbahnhof gibt es jede Menge Auswahl – viele Lokale sind seit Jahren erfolgreich. Teil neun der großen Serie. mehr

Stephan von Bülow (l.) Vorsitzender der Geschäftsführung der Block Gruppe zusammen mit Eugen Block, dem Gründer vom Block House und Elysée Hotel
Jim Block Jim Block testet Burger ohne Brötchen

Hamburger-Kette sucht neue Wege für die Zukunft. Block Gruppe investiert in Ausbau der Fleischerei und Dachbar im Grand Elysée. mehr

Wito Ziegler wollte eigentlich nach Australien auswandern. Stattdessen brachte er Maui Poke – viele klein geschnittene Zutaten in einer Schüssel – nach Hamburg und serviert sie an der Karolinenstraße
Karolinenstraße Hamburgs Gastromeilen: Genießen unter dem Fernsehturm

Ein bunte Auswahl von Lokalen bietet große kulinarische Vielfalt an der Karolinenstraße. Teil acht der großen Serie. mehr

Bester Arbeitsplatz am Mühlenkamp: Barkeeperin Alice Jacome von Harms & Schacht hat hinter sich immer einen traumhaften Blick auf den Osterbekkanal
Mühlenkamp Hamburgs Gastromeilen: Fisch und Focaccia am Mühlenkamp

Wenn man ein paar Wochen nicht in Winterhude war, hat man garantiert eine Neueröffnung verpasst. Teil sieben der großen Serie. mehr

Restaurantleiterin Ulrike Hühnerbein und der Koch Viatcheslav Lokh begrüßen ihre Gäste auf zwei Etagen. Das Wandrahm hat bereits seit zehn Jahren Erfolg
Kaiserkai Hamburgs Gastromeilen: Kaiserkai für jeden Geldbeutel

In der HafenCity kann man wunderbar essen gehen, ob auf die Hand oder am leinengedeckten Tisch. Teil sechs der großen Serie. mehr

Buon appetito! Vincenco Galani, den alle als Enzo kennen, beweist in seinem Restaurant Positano, was ein guter italienischer Gastronom so draufhat
Isestraße Hamburgs Gastromeilen: Dolce Vita an der Isestraße

Unter dem U-Bahn-Viadukt in Harvestehude gibt es Leckeres vom Markt – und tolle Restaurants. Teil fünf der großen Serie. mehr

Julia Steinwehe und Alejandro Giardina präsentieren eine Rucola-Pizza mit 43 Zentimetern Durchmesser – dafür ist das Restaurant L’Osteria an der Dammtorstraße 7 stadtbekannt
Dammtorstraße Hamburgs Gastromeilen: Klein-Italien an der Dammtorstraße

Hier buhlen Restaurants um Gäste in der Mittagspause – und vor oder nach der Oper. Teil vier der großen Serie. mehr

Anna Sgroi ist Chefin in ihrem Restaurant in Pöseldorf. Es trägt ihren Namen und ist bekannt für selbstgemachte Ravioli mit verschiedenen Füllungen
Milchstraße Hamburgs Gastromeilen: So gut schmeckt die Milchstraße

Viel Genuss auf engem Raum: Wo allein fünf Italiener für ein kulinarisches Verwöhnprogramm sorgen. Teil drei der großen Serie. mehr

Fisch muss schwimmen: Im Au Quai haben Chefin Sylviane Caressa und Koch Marc Schewe eine riesige Auswahl an Absackern parat
Große Elbstraße Hamburgs Gastromeilen: Die weite Genuss-Welt am Hafen

Die Große Elbstraße bietet Fisch in allen Formen. Aber auch Flair und viel Abwechslung direkt am Fluss. Teil zwei der großen Serie. mehr

Gastro Meile Deichstrasse . Bretonisches Restaurant Ti Breizh mit Stéphane Le Cloirec
Deichstraße Hamburgs Gastromeilen: So lecker schmeckt die Deichstraße

Schöner schlemmen am Fleet – von Buchweizencrêpes über Pasta bis zu Aal und Pannfisch. Teil eins der großen Serie. mehr

Valentin Broer und Vena Steinkönig im MOMO Ramen
Ramen-Bars Viel Spaß beim Schlürfen: Ramen-Bars sind der neue Hit

In London, Berlin und Kopenhagen sind die japanischen Nudelsuppen bereits Trend. Der hat nun auch Hamburg erfasst. mehr

Chefkoch Heinz O. Wehmann mit seinen Mitarbeitern Tobias Schneider, Ole Baustian, Maximilian Eck, Philipp Napiralla
Landhaus Scherrer Kochen wie die Profis: So sieht die perfekte Küche aus

Wo steht was? Wer macht was? Wir haben bei Sternekoch Heinz Wehmann im Landhaus Scherrer nachgeschaut, wie es bei einem Profi läuft. mehr

Seit 30 Jahren gibt es die Kleine Pause
an der Wohlwillstraße
Pommes-Report Wo es in Hamburg die besten Pommes gibt – der große Report

Sie sind beliebt und in der ganzen Stadt zu haben. Das Abendblatt empfiehlt elf Adressen in Hamburg, wo es leckere Fritten gibt. mehr

Weitere Artikel
60 Gastronomen verraten ihre Lieblingsrestaurants
In diesen Restaurants gibt es Brötchen bei die Fische
Der Sternekoch nutzt sogar, was andere wegwerfen
Mälzer, Rach und Co.: Spitzenköche stehen unter Höllendruck
Was in diesen leckeren Eintöpfen alles drin ist ...
Wenn der Stern für den Koch zum bösen Fluch wird
Wenn der Kantinenchef den Sternekoch trifft
Der Stint ist da! Kleine Fische für großen Genuss
Zwei Hamburger Nobel-Restaurants im Duell
Frisch, heiß und lecker - Suppe kochen wie die Profis
Diese Frau macht Schnecken den Garaus
Kochen Männer besser? Warum es so wenig Sterneköchinnen gibt
© Hamburger Abendblatt 2018 – Alle Rechte vorbehalten.