Matthias Iken Matthias Iken ist stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Abendblattes. Foto: Andreas Laible Position: Stellvertretender Chefredakteur
Leitartikel Neue Hoffnung für die Innenstadt Das ehemalige Kaufhof-Haus an der Mö wird aufwendig revitalisiert. Es könnte eine Initialzündung werden. mehr
Marseille/Hamburg Zwei Städte eng verbunden – nur nicht bei Olympia Marseille und Hamburg verbindet viel: jetzt auch eine ambitionierte Wissenschaftskooperation in der Antibiotika-Forschung. mehr
Städtepartnerschaft Marseille-Reise: Fegebank trifft ihr französisches Pendant Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank reist mit Delegation nach Frankreich. Warum Hamburg und Marseille sich so ähnlich sind. mehr
Wohnen in der City Aufbruch einer Stadt: So rasant verändert sich Hamburg Hunderte Wohnungen sollen die Innenstadt beleben – ein Spaziergang mit Oberbaudirektor Franz-Josef Höing zu den Plätzen des Wandels. mehr
Stadtentwicklung Was wird aus Hamburg? Nur Schönes ist wirklich nachhaltig Die Art-Invest Real Estate hat viele alte Gebäude revitalisiert. COO Ferdinand Spies sieht enorme Möglichkeiten beim Bauen im Bestand. mehr
St. Pauli Grüner Bunker: Hamburgs spektakulärstes Bauprojekt stockt Termine und Konzerte mussten bereits abgesagt werden. Wann das Hotel mit der Eröffnung rechnet – und was hinter den Kulissen passiert. mehr
Kommentar Die Bremen-Wahl zeigt das grüne Dilemma Wenn Reformen weh tun, wenden sich die Wähler schnell ab. Für die Grünen könnte das Ergebnis an der Weser erst der Anfang sein. mehr
Hamburger KritIken Verkehrswende – einfach mal das Positive sehen Eine Radtour durch Hamburger Stadtteile, entlang an Elbe und Alster, öffnet die Augen für Dinge, die besser werden. mehr
Dohnanyi am Freitag „Wir dürfen nicht Magnet bleiben“ Hamburgs Altbürgermeister im Gespräch. Heute über den Flüchtlingsgipfel mehr
HafenCity Neue Oper nahe Elbphilharmonie: Kühne-Plan immer konkreter Illustre Runde, darunter drei Senatoren, trifft sich im The Fontenay – plötzlich geht es nur noch um den Opernbau in der HafenCity. mehr
Orakel für den Bund Versuchslabor Bremen: Warum die Landtagswahl so wichtig ist Die Wahlen in Bremen versprechen Hochspannung: Oft erprobte die Politik an der Weser Bündnisse, die Jahre später auch im Bund kamen. mehr
Leitartikel Flüchtlingsgipfel: Die Stunde des Kanzlers In der Flüchtlingspolitik muss Olaf Scholz führen – aus ureigenem Interesse. Für die SPD steht schon sehr bald viel auf dem Spiel. mehr
Leitartikel Die Mobilitätswende in Hamburg gelingt Die Studie von Verkehrssenator Tjarks zeigt: Menschen sind bereit, auf Fahrrad und Bahn umzusteigen. Doch es muss mehr geschehen. mehr
Immobilien Wohnungsmangel in Hamburg – der GAU am Bau Überall in der Republik gehen Bauanträge zurück, die Firmen verschieben Projekte. Experten empfehlen, von Holland zu lernen. mehr
Hamburger Kritiken Warum die Hessen-Wahl für die Ampel kritisch wird Innenministerin Nancy Faeser steht vor dem Migrationsgipfel unter Druck – von den Kommunen und bald auch vom Wähler. mehr
Dohnanyi am Freitag Vorbild USA? Ein Hoch auf Europas Kultur Hamburgs Altbürgermeister im Gespräch mit Matthias Iken vom Abendblatt. Heute über die Stärke des Kontinents. mehr
Was wird aus Hamburg? Hamburg wird im Sommer zur Metropole der Architektur Ullrich Schwarz ist Erfinder des Architektursommers – im Jubiläumsjahr locken 300 Veranstaltungen zu Stadtentwicklung und Baukultur. mehr
Außenhandel Hamburg wird im China-Handel vorsichtiger Neues Außenwirtschaftskonzept soll Abhängigkeiten verringern. Was bedeutet das für Einstieg der Chinesen beim Terminal Tollerort? mehr
Große Elbstraße Spektakuläre Pläne: Offene Markthalle für Altona in Aussicht An der Großen Elbstraße soll sich die Perlenkette schließen – mit faszinierenden Ideen. Diskussion am Mittwoch. mehr
Hamburger Kritiken Warum das Wirtschaftswunder ausfällt Bundeskanzler Scholz hat hohe Erwartungen an die Energiewende. Er könnte dramatisch irren. mehr
Architektursommer Ein Hamburger Festival nachhaltiger Baukunst Zum zehnten Mal wird Hamburg zur Bühne der Architektur – unter dem Motto „Ökologie und Baukunst“. Am 3. Mai ist die Eröffnung. mehr
Hamburger Kritiken Erst Wulff, jetzt Döpfner – wenn die Meute losstürmt Der Springer-Vorstand hat unsäglich dumme Nachrichten geschrieben – aber die Reaktionen darauf verstören. Ein Kommentar. mehr
Was wird aus Hamburg? Mit diesen Themen will die CDU die Wahl gewinnen Dennis Thering möchte 2025 Bürgermeister werden: Er bezweifelt das Zwei-Millionen-Ziel und will Hamburgs Grün erhalten. mehr
Leitartikel Köpfe statt Steine – der Senat investiert falsch Der Rückkauf der Finanzbehörde mag viel Beifall ernten – strategisch klug ist er nicht. mehr
Hamburger kritIKEN Der Atomausstieg – Politik wie in Taka-Tuka-Land Der Wunsch nach dem Ende der Kernkraft ist stärker als die Vernunft – mit fatalen Folgen für Klima, Wirtschaft und Bürger. mehr
Energiekrise Umweltaktivist und Atomfan – Vahrenholts neuer Bestseller Der Manager und Ex-Senator rechnet mit der deutschen Energiepolitik ab und erreicht damit die „Spiegel“-Top Ten. mehr
Leitartikel Die gefährliche deutsche Vermögensillusion Die fetten Jahre haben das Land satt und träge gemacht – die Folgen könnten verheerend sein. mehr
KritIken Liebe Tierfreunde, bitte nicht weiterlesen Es dürfte nicht mehr lange dauern, und die Klimadebatte erreicht Hund, Katz und Maus. Dann wird es ernst. mehr
Deindustrialisierung Wie krank ist Deutschlands Wirtschaft? Immer mehr Experten fürchten die Deindustrialisierung – Panikmache oder Fakt? Der Blick nach Baden-Württemberg sollte alarmieren. mehr
AK Altona Asklepios kann mit Neubau loslegen – Gericht hat entschieden Streit um Vergabeverfahren ging Monate. Jetzt hat das Oberlandesgericht entschieden. Dem Neubau steht jetzt fast nichts mehr im Weg. mehr
Demografie - die Serie Zwölf Lehren für die Zukunft: Wie geht es weiter? Deutschland wird älter, grauer und bunter – und ein Ende ist nicht in Sicht: Werden wir bald 200 Jahre alt? mehr
Hamburger KRITiken Was wir von Greenpeace lernen können Pragmatiker sterben aus, Politik regiert wie im Proseminar. Für die Klimawende sind das keine guten Aussichten mehr
Podcast zur Stadtentwicklung Was wird aus Hamburg? Stadt hat keine attraktiven Plätze Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe, steht dem Ausbau des Hauptbahnhofs und der Mönckebergstraße kritisch gegenüber. mehr
Dohnanyi am Freitag Die Wahlrechtsreform: Ist sie nur demokratische Absurdität Hamburgs Altbürgermeister im Gespräch mit Matthias Iken vom Abendblatt. Heute geht es über das neue Wahlreicht mehr
Leitartikel Droht die nächste Finanzkrise am Horizont? Die Schweiz rettet die Credit Suisse – und der Steuerzahler die Branche. mehr
Leitartikel Ein dunkler Sturm auf dem deutschen Immobilienmarkt Das Wohnungsneubauziel der Koalition von 400.000 Einheiten pro Jahr scheint weit weg. Auch die Ampel selbst ist dafür verantwortlich. mehr
Serie zur Demografie Kann Einwanderung Fachkräftemangel und Co. lösen? Deutschlands Bevölkerung wird immer älter: Über Möglichkeiten und Herausforderungen von Zuwanderung – und eine verpasste Chance. mehr
Stadtentwicklung Was wird aus Hamburg? Die HafenCity als Experiment Immobilienentwickler Lothar Schubert arbeitet an drei Großprojekten, die unterschiedlicher kaum sein können. Eines ist einzigartig mehr
Architektur Wie nachhaltig kann Wohnungsbau in Hamburg sein? Wo Gebäude entstehen, werden Ressourcen verbraucht. Studierende haben untersucht, welche Materialien relativ nachhaltig sind. mehr
Serie zur Demografie Was wird aus Hamburgs Verkehr und Infrastruktur? Für wachsende Städte wie Hamburg wird der Verkehr zum Problem. Umso wichtiger ist ein Öffentlicher Nahverkehr, der für alle nutzbar ist. mehr
Leitartikel Das Kraftwerk Moorburg ist gescheitert – wie geht es weiter? Das Kohlekraftwerk Moorburg hat viele Menschen verärgert. Ob die neue Alternative alle Seiten zufrieden stimmt, darf hinterfragt werden. mehr
Leitartikel Verkehrspolitik: Der ewige Streit ums Auto Wenn Verkehrspolitik ideologisch wird, wird es politisch gefährlich. mehr
Presseclub Gruner + Jahr: Zerschlagung ist "Alarmsignal an die Politik" Lebhafte Debatte zur Medienkrise im Hamburger Presseclub. Kultursenator Brosda kritisiert Werbeverbotsideen von Özdemir scharf. mehr
Kultur und Demografie Türkische Musik in der Elbphilharmonie? "Wir werden bunter" Musik, Theater und Lebensstil – die Baby-Boomer könnten zum zweiten Mal die Gesellschaft umkrempeln. Was sich in Hamburg ändern könnte. mehr
Hamburger KRITiken Aufstiegsideen statt Ausstiegsfantasien Die Lage ist ernst, verdammt ernst: Deutschland droht ein Wohlstandsverlust. Es bedarf dringend mehr Möglichkeiten statt Bürokratie. mehr
Gender-Debatte Grüne wollen nicht mit Anti-Gender-Initiatorin verhandeln Fraktionschefin Jennifer Jasberg sieht keine Grundlage für einen Dialog. Streitgespräch beim Abendblatt über geschlechtergerechte Sprache. mehr
Stadtentwicklung Ein Spielplatz auf dem Jungfernstieg? Warum denn nicht? Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer spricht darüber, wie sich Hamburg-Mitte verändert hat – und wie es sich weiter verändern wird. mehr
Dohnanyi am Freitag Die Ukraine verteidige auch Deutschland: Das ist Unsinn Hamburgs Altbürgermeister im Gespräch mit Matthias Iken vom Abendblatt. Heute über Frieden durch Diplomatie. mehr
Ein Jahr Krieg in der Ukraine Hamburger Friedensforscherin: „Wir stehen mitten im Sumpf“ Ursula Schröder leitet das Institut für Friedensforschung. Diese Möglichkeiten sieht sie, Russlands Krieg in der Ukraine zu beenden. mehr
Leitartikel Konzept ist zu wenig für Hamburgs schwächelnde City Ein paar Bänke, Bäume und autofreie Straßen: Mit diesen Ideen für die Innenstadt lässt sich das Blatt nicht wenden. mehr