Matthias Iken Matthias Iken ist stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Abendblattes. Foto: Andreas Laible Position: Stellvertretender Chefredakteur
Neue Serie Die Macht der Demografie: Wie die Alterung Hamburg verändert Bis 2035 gehen jedes Jahr bis zu 1,4 Millionen Menschen in Rente – für die Volkswirtschaft eine gefürchtete Entwicklung. mehr
Hamburger KritIken „Zwischen Welten“ – warum es das Buch der Stunde ist Lesen lohnt sich: Juli Zeh und Simon Urban liefern uns das Röntgenbild einer verstörten Gesellschaft. mehr
Stadtentwicklung Bernhard Winking: Der Architekt als Bewahrer In den 60er-Jahren hat Winking den Kahlschlag in der City mit verhindert. Über die zentrale Rolle der Kunsthochschule HfbK. mehr
Tödlicher Videodreh Zwillinge verunglückt: Wie viel TikTok tut Kindern gut? Zugunfall in Allermöhe hat für politische Debatte gesorgt. So schätzt Michael Schulte-Markwort den Umgang mit sozialen Medien ein. mehr
Leitartikel Kampfpanzer: Besonnenheit ist hilfreicher als Draufgängertum Panzerlieferungen sind kein Spielball der Wahlkämpfe in In- und Ausland. Unsere Partner haben nicht automatisch mit ihrer Kritik recht. mehr
Zug-Tragödie um Zwillinge Katharina Fegebank sieht TikTok wie „digitales Crack“ Medienkonsum der Jugendlichen passiere zu unkontrolliert. Plattform-Algorithmen wirkten wie eine Droge: „Man kommt nicht los.“ mehr
Hamburger Kritiken TikToks tote Kinder: Zeit, den Stecker zu ziehen Die chinesische Plattform wird mit immer mehr Unglücken in Verbindung gebracht. Das ist so nicht länger hinnehmbar. mehr
Leitartikel Paloma-Viertel: Einmal muss es vorbei sein Der Stillstand auf St. Pauli ist ein Ärgernis. Die Beteiligten sollten dringend klären, was in Zeiten wie diesen möglich ist. mehr
Ökonomie Hat die Wirtschaft das Schlimmste überstanden? Gaspreisschock scheint zu verblassen. Vieles deutet darauf hin, dass der Abschwung nicht so stark ausfällt wie von vielen angenommen. mehr
Hamburger Kritiken Der Weltuntergang fällt aus Die Lage ist ernst – aber nicht hoffnungslos. Die allgegenwärtige Apokalypse wird zum Ärgernis. mehr
Stadtentwicklung Was wird aus Hamburg? Das orakelt der Grünen-Fraktionschef Dominik Lorenzen über günstigen Wohnraum, das Auto in der Stadt, mehr Mut zum Risiko – und warum auch Linke oft konservativ sind. mehr
Schubert-Verlag Neuer Bildband zeigt Hamburgs Wiederaufbau Ein neuer Bildband zeigt die Stadt nach dem Krieg und die rasante Veränderung in den ersten beiden Jahrzehnten. mehr
A26 Ost Vorbild San Francisco: Neues Wahrzeichen für Hamburgs Süden? Die CDU will die neue Süderelbbrücke illuminieren. In einem Bürgerschaftsantrag fordert sie den Senat zum Handeln auf. mehr
KritIken Silvester-Angriffe: Verschweigen, was nicht sein darf Einige nutzen die Silvesterkrawalle zur Hetze, andere verweigern sich den Fakten: So wächst das Problem. mehr
Pro und Kontra Ist die Straßenbahn eine Option für Hamburg? An Plänen für eine Straßenbahn scheiden sich die Geister. Mattias Iken und Stephan Steinlein bringen die Positionen auf den Punkt. mehr
Silvester-Krawalle "Rassistisches Arschloch"? Twitter-Streit eskaliert Christoph de Vries (CDU) fühlt sich nach Twitter-Streit um die Randale zu Silvester von Michael Gwosdz (Grüne) beleidigt. mehr
Gleichberechtigung Volksinitiative: Schluss mit dem Gendern in Hamburg Initiatoren halten Gendern für eine Verunstaltung der Sprache. Begriffe wie "Bürger*in" soll es in Verwaltung und Bildung nicht geben. mehr
Leitartikel Krawalle zum Jahreswechsel werfen drängende Fragen auf Die zum Teil heftigen Silvesterkrawalle in vielen deutschen Städten offenbaren bittere Probleme. mehr
Stadtentwicklung Das sind die verborgenen Potenziale von Hamburg Julian Petrin sucht nach versteckten Perlen. Der Leiter des Büros Urbanista für Stadtentwicklung berät Kommunen deutschlandweit. mehr
KritIken Früher glaubten wir an Gott, heute jeden Unsinn Das Überwinden der Religion halten viele für eine aufklärerische Leistung. Was für ein Irrtum! mehr
Immobilien Karstadt Sport & Co.: Wie Hamburg den Leerstand bekämpft Programm „Frei_Fläche“ zur Zwischennutzung leer stehender Räume trägt Früchte. Von Jupiter bis Alter Wall – Beteiligte sind begeistert. mehr
Leitartikel Chaotische Zustände in den Kliniken – kein Herz für Kinder Der Umgang mit der Corona-Pandemie hat es gezeigt: Die Jüngsten der Gesellschaft haben keine Lobby. mehr
Wetter Hamburg Glatteis sorgt für Verkehrschaos und viele Verletzte Etliche Unfälle in Hamburg und Umland. Rettungskräfte rotieren. Viele junge Opfer. Klagen über nicht geräumte Wege. Zum Newsblog. mehr
Immobilien Gar nicht so einfach: aus einem Parkhaus Wohnungen machen Die Genossenschaft Gröninger Hof steht mit ihrem Modellprojekt immer wieder vor Problemen – mal vor baulichen, mal vor bürokratischen. mehr
Buchtipp Was wir in der Krise von Kapitänen lernen können Stefan Kruecken hat mit 170 Schiffsführern gesprochen – und hat viele kluge Ratschläge für Politik und Gesellschaft bekommen. mehr
Hamburger KritIKEN Was macht die Union eigentlich beruflich? Die CDU hat die Versäumnisse der Merkel-Ära nicht aufgearbeitet – und ihren neuen Kurs noch nicht gefunden. mehr
Stadtentwicklung Warum in der Krise auch Chancen für Hamburg liegen Tina Unruh leitet die neue Hamburger Stiftung Baukultur, die den Dialog beleben will. Die 51-Jährige erwartet große Veränderungen. mehr
Kommentar Diebsteich – eine Wunde der Stadt heilen Am Diebsteich stoßen zwei vermeintliche In-Stadtteile aneinander. Sie wissen es nur nicht. Das neue Konzept birgt Chancen. mehr
Leitartikel Deutschlands Anti-Atom-Ideologie ist fatal Selten war unser Strommix so dreckig – aber das interessiert kaum. Weil den Grünen ihr Ideal heiliger ist, als das Weltklima. mehr
Stadtentwicklung Hamburger City vor dem Aus? Warum die Politik handeln muss Der Onlinehandel ist nur ein Problem der Innenstadt – bald kommt die Konkurrenz der Hafencity erschwerend hinzu. Was sich ändern muss. mehr
Hamburger KritIKEN Multikulti ist kein ewiges Straßenfest Die Reaktionen auf den Mord von Illerkirchberg zeigen vor allem eins: Die Migrationsdebatte dominieren Radikale. mehr
Hamburger KritIKEN Den Krieg gewinnen, den Frieden verlieren? Wir haben uns an das Morden in Europa gewöhnt – und tun zu wenig, es zu beenden. Wir müssen über den Konflikt hinausdenken. mehr
Essay zum WM-Vorrundenaus Die deutsche Nationalelf – ein Spiegel der Nation Das WM-Aus passt zur Lage im Land: Wir bekommen unsere Stärken nicht mehr auf den Platz, wirken satt und selbstzufrieden. Ein Essay. mehr
Stadtentwicklung Ex-Senator Peiner: Hamburg droht den Anschluss zu verlieren Wolfgang Peiner erfand einst die „Wachsende Stadt“ und warnt, dass München Hamburg überholen könnte. Seine Forderungen. mehr
Karstadt Sport Positive Bilanz: Tausende Besucher bei Stiftung Baukultur Die Zwischennutzung im früheren Karstadt Sport an der Mönckebergstraße war ein voller Erfolg. Jetzt wird das Konzept verlängert. mehr
Nachruf Meinhard von Gerkan – es begann mit einer Abendblatt-Anzeige Sein Markenzeichen sind lichtdurchflutete Räume aus Glas und Stahl. Nun starb der Hamburger Stararchitekt im Alter von 87 Jahren. mehr
Senatsumstellung in Hamburg Stapelfeldt tritt ab – was wird aus Bündnis für das Wohnen? Die Stadtentwicklungssenatorin stand wie keine andere für enge Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft. Jetzt gibt sie ihr Amt ab. mehr
Energiekrise in Deutschland Experte warnt: „Der deutsche Mittelstand stirbt bereits“ Pieter Wasmuth hat eine einzigartige Karriere in der deutschen Energiewirtschaft hingelegt. Wie er die aktuelle Lage bewertet. mehr
Leitartikel Senatsumbildung: Gallinas Verbleib ist unverständlich SPD stellt die Regierungsmannschaft auf zentralen Positionen um – und geht damit ins Risiko. Der aktuelle Leitartikel. mehr
Hamburger Kritiken Koalitionspartner schwächelt: Was wird aus der FDP? Der kleinste Koalitionspartner schwächelt – und das hat Folgen für das gesamte Bündnis in Berlin. Die FDP wird dringend punkten müssen. mehr
Krankenhaus in Hamburg AK Altona: Klinikneubau wird zum Streitfall vor Gericht Bei dem Prestigeprojekt kommt es erneut zu Verzögerung. Siegreiches Büro rügt Ausschreibung. So ist der aktuelle Stand. mehr
Auszeichnung Warum dieses Gebäude den Hamburger Architekturpreis erhält Gemeinsam mit dem BDA wählten die Leser des Hamburger Abendblatts die Bauten des Jahres 2022. Diese Objekte wurden ausgezeichnet. mehr
Leitartikel Die Zeit läuft gegen Deutschland: Hilferuf der Industrie Angesichts hoher Energiepreise drohen Verlagerung und Stilllegungen – eine Entwicklung, die unbedingt gestoppt werden muss. mehr
Kommentar Mit China im Gespräch bleiben Deutschlands Außenpolitik wird vor allem mit dem moralischen Metermaß gemacht. Doch Diplomatie verlangt Dialog statt Belehrung. mehr
Sylt Heinz Reinefarth – der braune Bürgermeister von Westerland Insulaner wählten 1951 einen Kriegsverbrecher zum Bürgermeister – wie konnte das passieren? Auf den Spuren des „Henkers von Warschau“. mehr
Polizei Hamburg Als Drogen und Tausende D-Mark-Scheine aus Fenstern flogen In den 1990er-Jahren reisten Süchtige und Kleindealer aus ganz Deutschland nach Hamburg, um hier günstig Heroin zu kaufen. mehr
"Erfinder" des Grünen Bunkers Idee für die City: Haus der digitalen Welt im Karstadt Sport Mathias Müller-Using erfand den Grünen Bunker und holte einen Expo-Pavillon an die Elbe. Nun sucht er Lösungen für leere Kaufhäuser. mehr
CCH, Stadthöfe, Teehaus Architektur in Hamburg: "Weniger abreißen, besser bewahren“ Das neue Architektur-Jahrbuch beschreibt einen Wechsel in der Stadt – und liefert einen traurigschönen Nachruf auf eine Hamburgensie. mehr
Verschärfte Regeln Wohnungswirtschaft droht: „Werden nicht mehr investieren“ Bauunternehmen üben Kritik an der Einigung von SPD und Grünen mit den Volksinitiativen. Bürgerschaft beschließt rot-grünen Antrag. mehr
Leitartikel Hamburgs neues Naturkundemuseum: Problem für die City Der Senat will das neue Naturkundemuseum in der HafenCity errichten. Das ist geschichtsvergessen und zukunftsverloren zugleich. mehr