Lange Tische sind gefragt. Manche bieten Platz für bis zu zehn Personen.

Im letzten Jahr hat der Möbelfachhandel einen bemerkbaren Aufschwung erfahren. Der Bundesverband des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachverbandes (BVDM) spricht von einer Umsatzsteigerung von mehr als drei Prozent - das beste Ergebnis seit Langem. Auch für dieses Jahr erwartet der BVDM ein Wachstum von zwei bis drei Prozent.

Einen Anteil an dieser Entwicklung hat auch die gestiegene Nachfrage nach schönen Esstischen. "Natürlich war und ist ein Tisch in jedem Haushalt nötig, aber der Stellenwert hat sich verändert", sagt Martina Münch, die zusammen mit ihrem Mann Manfred Werner Wohnkultur66 betreibt, ein Fachgeschäft für ausgewähltes, zum größten Teil dänisches Möbeldesign. Sie sieht zudem die Entwicklungen in der Küchenbranche als weiteren Grund für die gestiegene Nachfrage nach großen Esstischen.

Eine Vielfalt zeigt hier der dänische Hersteller onecollection mit dem Tisch "Train", der nach eigenen Angaben in mehr als 1000 Konfigurationen bestellt werden kann - als Couchtisch, Stehtisch, Konferenz- oder Esstisch, in diversen Größen, in rund, quadratisch, oval oder mit leicht gekrümmter Tischkante. Die Oberfläche ist wahlweise mit einem schön gemaserten Teakfurnier oder mit Linoleum in verschiedenen Farben belegt.

Auch Olaf Müller, Verkaufsleiter der Firma Treibholz, die Vollholzmöbel des österreichischen Herstellers Team 7 führt, bestätigt diese Entwicklung. Die Kunden möchten Platz haben und gerne mit bis zu zehn Personen am Tisch sitzen können.

Die Standardgrößen für rechteckige Esstische liegen heute etwa bei 200 mal 90 Zentimeter oder 225 mal 100 Zentimeter. Die meisten runden Tische haben einen Durchmesser von 120 bis 130 Zentimeter. Ob rechteckig oder rund, viele Tische lassen sich durch eine ausgefeilte Technik vergrößern - ohne große Kraftanstrengung. Allerdings, so Müller, können Tische mit Kulissen- oder Synchronauszügen, externen oder internen Ansteckplatten je nach Tischmodell bis zu 1000 Euro teurer sein als feste Konstruktionen.

Aufgrund der Vielzahl von Materialien und Oberflächen ist eine Kombination mit unterschiedlichen Einrichtungsstilen gut möglich. Zeitlos, beinah unauffällig ist die Form des Tisches "Genua-Design 6316" von Musterring aus geölter Kernesche. Die Auszugstechnik des 2,10 Meter langen Tisches ist völlig unsichtbar, aber mit wenigen Handgriffen kann der Tisch - wahlweise mit einem oder zwei Kopfauszügen - auf 2,60 oder 3,10 Meter verlängert werden.

Aus hochwertigem Wallnussholz ist der Esstisch "A24", zu beziehen über die Wäscherei. "Bis zu 30 Jahre lagert das dunkelfarbige Holz dieser Tische, die in Luxemburg gefertigt werden", sagt Ingrid Meyer-Jörn, die in dem Fachgeschäft als Einrichtungsberaterin tätig ist. Er wird in einer Länge von 200 mal 90 Zentimetern angeboten, die Höhe beträgt 78 Zentimeter. Mit diesem Maß, so Meyer-Jörn, sei man schon bald wieder bei einer Tischhöhe von 80 Zentimetern angekommen, die vor etwa 100 Jahren typisch für viele Esstische war.