- Mindestens 598 Abgeordnete werden nach der Bundestagswahl 2021 ins Parlament einziehen
- Doch das wird immer größer – unter anderem wegen der sogenannten Überhangmandate
- Wir erklären leicht verständlich, was sich dahinter verbirgt
Rund um die Bundestagswahl ist alle vier Jahre aufs Neue die Rede von Überhangmandaten. Auch 2021 werden sie Einfluss auf die Sitzverteilung im Parlament haben – und so letzten Endes vielleicht Mehrheiten ermöglichen oder verhindern. Doch was genau sind Überhangmandate eigentlich?
- Wer hat die Wahl gewonnen? Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
- Wichtige Hintergründe: Kandidaten, Termin, Parteien - Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021
- Wer lag wo vorn? Alle Wahlergebnisse aus allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl in einer interaktiven Anwendung
- Wie schnitten die "Kleinen" ab? Das sind die Ergebnisse der "sonstigen Parteien" bei der Bundestagswahl
Bundestagswahl 2021: Zwei Stimmen pro Wähler
Um das zu verstehen, ist zunächst ein Blick auf das deutsche Wahlsystem nötig. In dem hat jede Wählerin und jeder Wähler zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählt er oder sie einen Kandidaten oder eine Kandidatin, der oder die sich um ein Direktmandat für den Bundestag bewirbt. Wer innerhalb eines Wahlkreises die meisten Stimmen auf sich vereint, zieht für diesen Wahlkreis in das Parlament ein.
Lesen Sie auch: Diese Parteien treten zur Bundestagswahl 2021 an
Die Zweitstimme wird dagegen an eine Partei vergeben. Je nach bundesweiter Verteilung der Zweitstimmen auf die Parteien erhalten diese Sitze im Parlament. Diese Sitze werden zunächst an die direkt gewählten Wahlkreiskandidaten vergeben und danach gegebenenfalls mit Listenkandidaten aufgefüllt.
- Wie wird gewählt? So funktioniert das Wahlsystem in Deutschland
- Hilfe für die Wahlentscheidung: Wahl-O-Mat – Welche Partei passt zu mir?
- Wie wähle ich? Das ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl
- Zweite Stimme Kanzlerstimme? Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
- Stimmabgabe per Post: Wie lange ist die Briefwahl möglich?
- Was planen die Parteien? Das steht in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl
Überhangmandate für direkt gewählte Abgeordnete
Sollte eine Partei bei der Bundestagswahl allerdings mehr Direktmandate erhalten, als ihr gemäß dem Verhältnis der Zweitstimmen Sitze im Bundestag zustehen, kommen die Überhangmandate ins Spiel. Denn jeder direkt gewählte Kandidat darf ins Parlament einziehen – falls nötig gibt es dann auch mehr Sitze, als der Partei laut Zweitstimmen zustehen würden. Diese zusätzlichen Plätze im Bundestag bezeichnet man als Überhangmandate.
Lesen Sie auch: Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl im Vergleich
Damit die anderen Parteien durch diese nicht benachteiligt werden, erhalten sie ebenfalls mehr Plätze im Parlament, bis die Sitzverteilung dem Verhältnis der Zweitstimmen entspricht. Diese weiteren Plätze werden Ausgleichsmandate genannt.
Überhangmandate vergrößern den Bundestag
Die zusätzlichen Sitze im Parlament führen dazu, dass der Bundestag immer weiter anwächst. Eigentlich besteht er aus 598 Abgeordneten. Doch durch die Ausgleichs- und Überhangmandate ist er in der aktuellen Wahlperiode auf 709 Sitze angewachsen. Um dem entgegenzuwirken, plant die Bundesregierung eine Wahlrechtsreform.
- Union: Infos zu Mitgliedern, Zielen und Vorsitz von CDU und CSU
- Sozialdemokraten: Mitglieder, Minister, Ziele – Die wichtigsten Fakten zur SPD
- Umweltschutz: Wichtige Fragen und Antworten zu den Grünen, ihren Ministern und Zielen
- Freie Demokraten: Ziele, Mitglieder, Parteispitze – Wichtige Fakten zur FDP
- Die Linke: Für Frieden und Umverteilung – Alles Wichtige zur Linkspartei
- Alternative für Deutschland: EU-Kritiker, Islamgegner, Rechtsnationale – Fakten zur AfD
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik