Berlin. Außenminister Sigmar Gabriel fliegt am Montag an den Persischen Golf. Er besucht die Streithähne Saudi-Arabien und das Emirat Katar.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) startet am Montag eine dreitägige Reise in den Nahen Osten – es wird ein Abstecher in politisch vermintes Gelände. Gabriel will sowohl das von seinen Nachbarstaaten politisch und wirtschaftlich isolierte Golf-Emirat Katar besuchen als auch dessen Widersacher Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sowie Kuwait.

Mehr als einen Zuhör- und Moderationstrip wird der deutsche Chefdiplomat nicht leisten können. Zu sehr haben sich Katar und seine Nachbarn in einen Konflikt verbissen, der vom Kampf um die regionale Hegemonie zwischen dem sunnitischen Saudi-Arabien und dem schiitischen Iran überlagert wird.

Gabriel versuchte, kurz vor seinem Abflug die Erwartungen herunterzuschrauben: „Wir sorgen uns, dass Misstrauen und Uneinigkeit letztlich alle Seiten und die Golf-Halbinsel als ganze schwächen könnten. Wir stehen weder auf der einen noch der anderen Seite.“ Die Bundesregierung unterstütze die Vermittlungsbemühungen des Emirs von Kuwait. „Denn was es jetzt braucht, ist ein ernsthafter Dialog zwischen den Beteiligten, um konstruktive Lösungsansätze durch Verhandlungen zu entwickeln“, so Gabriel.

Katar muss mit neuen Sanktionen rechnen

Auch interessant

. Der Zwergstaat solle die Finanzierung islamistischer Terrorgruppen aufgeben, den Fernsehsender al-Dschasira dicht machen und die Kontakte zum Iran herunterfahren. Nach Medienberichten wurde das Ultimatum, das in der Nacht zu Montag auslief, jedoch um 48 Stunden verlängert.

Dennoch muss Katar mit neuen Sanktionen rechnen. Saudi-Arabien, die VAE, Bahrain und Ägypten berieten über eine Liste möglicher Zwangsmaßnahmen, berichtete der arabische Fernsehkanal al-Arabiya am Sonntag. Banker am Golf vermuten, dass die Staaten die heimischen Geldhäuser anweisen könnten, ihre Einlagen aus Katar abzuziehen. Bereits heute leidet das Land unter der Blockade der Luft-, See- und Landwege durch die Nachbarn.

Katar wird die Unterstützung von Terroristen vorgeworfen

So fällt Saudi-Arabien als Hauptlieferant für Milch, Joghurt und Käse weg.

Auch interessant

und der Türkei. Pro Tag führten 150 Flüge der Linie Qatar Airways über iranischen Luftraum, hieß es aus dem Außenministerium in Teheran. Saudi-Arabien verschärfte unterdessen den Druck auf Katar. „Die zwölf größten islamistischen Extremisten haben Verbindungen nach Katar. Saudi-Arabien hat eine Politik der Null-Toleranz gegenüber dem islamistischen Extremismus“, sagte der saudische Minister für Kultur und Information, Awwad al-Awwad, dieser Redaktion.

Die saudische Regierung in Riad wirft Katar vor, Terrorgruppen wie al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel, den IS, die Muslimbruderschaft und den Taliban mit Geld auszustatten. Sehr oft seien religiöse Stiftungen das Vehikel, heißt es. Laut mehreren Berichten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hatten jedoch in der Vergangenheit auch Privatleute sowie Stiftungen aus Saudi-Arabien islamistische Gruppierungen finanziell unterstützt.

Katar weist Kritik zurück

Neuerdings gebe es in Saudi-Arabien eine extremistische Organisation mit dem Namen „Islamische Bewegung“, die von Katar finanziert werde, sagte al-Awwad, der bis April Botschafter seines Landes in Berlin war. Der Anführer sei Sa’ad al-Faqih, der von Saudi-Arabien und vielen anderen Ländern gesucht werde. Al-Faqih habe im April und im Juni zu einer „Revolution“ in Saudi-Arabien aufgerufen. „Wir können das nicht zulassen. Würde es Deutschland erlauben, wenn Luxemburg das Gleiche täte?“, fragte al-Awwad.

Opfer der Diplomatie: Katars Kamele dürfen heim

weitere Videos

    Katar habe ein „großes Ego-Problem“: „Alle Fakten beweisen, dass Katar die

    Auch interessant

    gekauft hat.“ Katar wies die Kritik zurück. Saudi-Arabien, den VAE, Bahrain und Ägypten gehe es nicht um die Bekämpfung des Terrorismus, sondern um die Beschneidung von Katars Souveränität, betonte Außenminister Mohammed bin Abdulrahman al-Thani. US-Präsident Donald Trump hatte sich zu Beginn der Krise erfreut über die Blockade geäußert. Immer wieder hatte er dem Iran, der enge Beziehungen zu Katar unterhält, die Finanzierung des internationalen Terrorismus angekreidet.

    Trump hatte gute Beziehung zu Saudi-Arabien gelobt

    Auch interessant

    . Das amerikanische Außenministerium schlug allerdings zurückhaltendere Töne an. Teheran wischte die Anschuldigungen aus Riad und Washington vom Tisch. „Saudi-Arabien reagiert zornig“, unterstrich ein iranischer Spitzendiplomat.

    Das zeige sich an den massiven Luftangriffen gegen Stellungen der Huthi-Rebellen im benachbarten Jemen, die hohe Zahlen ziviler Opfer mit einkalkulierten. Nun mache Saudi-Arabien Front gegen Katar. Er rechne aber nicht mit einem „heißen Krieg“ in der Region, sagte der Diplomat in Teheran. „Wir würden eine Besetzung Katars auch nicht zulassen“, fügte er hinzu. Den mit den Saudis verbündeten VAE warf er egoistische Motive vor: „Die Emirate wollen, dass die Amerikaner ihr in Katar angesiedeltes Militär-Hauptquartier zu ihnen verlegen.“

    Katar will sich autark versorgen

    Katar arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, eine eigene Lebensmittelindustrie in der Wüste aufzubauen. So hält die Firma Baladna schon jetzt nördlich der Hauptstadt Doha mehr als 20.000 Schafe und Ziegen, aus deren Milch es Molkereiprodukte herstellt. Innerhalb kürzester Zeit will Baladna nun Ställe für 4000 neue und eigene Kühe aus dem Boden stampfen. Allein 1000 sollen aus Deutschland eingeflogen werden, die restlichen aus den USA und Australien.

    „In neun Monaten“, prophezeit Firmenchef Ramis al-Chajat, „kann sich Katar autark versorgen.“ Schon jetzt werben Händler in Doha für einheimische Waren. „Ja zu katarischen Produkten“, steht an den Eingangstüren vieler Geschäfte. Von Panik ist am Golf jedenfalls nichts zu spüren. Auch in Teheran hält sich die Angst vor Donald Trump in Grenzen. „Wir werden mit ihm fertigwerden – so wie wir mit allen US-Präsidenten fertiggeworden sind“, heißt es im iranischen Außenministerium.