Berlin. Am Sonntag steigt das TV-Duell Merkel gegen Schulz. Damit beginnt eine nie erlebte Politikwelle im Fernsehen. Droht uns der Overkill?

Wenn es nur das Duell Merkel-Schulz wäre! Aber da gibt es den „Dreikampf“ und den „Fünfkampf“ der Parteien, die „Wahlarena“, den „Politiker-Check“ und die „Klartext“-Runden. Dazu die üblichen Talkrunden wie in der ARD bei „Anne Will“ und „Hart aber fair“; im ZDF geht Maybrit Illner gleich vier Mal in einer Woche mit „Intensiv“-folgen auf Sendung. Kein Tag ohne-Polit-Talk.

Drei Wochen vor der Bundestagswahl am 24. September starten die großen TV-Sender eine Serie von Programm-Formaten, wie sie in dieser Ballung noch bei keiner Bundestagswahl zu sehen war. Allen voran ARD und ZDF, aber auch RTL mischt kräftig mit und selbst ProSieben schickt den bislang wenig durch politische Berichterstattung aufgefallenen Moderator Klaas Heufer-Umlauf („Circus HalliGalli“) ins Rennen. Sein Motto: „Ein Mann, eine Wahl“. Man fragt sich unwillkürlich: Wer will – und wer kann – das alles noch sehen? Droht uns da nicht der Wahlkampf-Overkill im TV?

„Der Miniaturwahlkampf ist spannend“

„Das ist es vielleicht für manche Gruppe in der Gesellschaft, Politikwissenschaftler und Politjournalisten etwa“, sagt Thorsten Faas, Politologe und Wahlforscher an der Uni Mainz. Er sagt: „Für viele Menschen ist dieser Miniaturwahlkampf eine sehr spannende, informative Möglichkeit, etwas über die Kandidaten und ihre Positionen zu erfahren.“

Die Plakate der Parteien im Bundestag

Ohne Plakate kein Wahlkampf. Die im Bundestag vertretenen Parteien haben ihre Großplakate vorgestellt. Überraschendes gibt es kaum. CDU-Generalsekretär Peter Tauber stellt natürlich auch die Kanzlerin Angela Merkel in den Vordergrund.
Ohne Plakate kein Wahlkampf. Die im Bundestag vertretenen Parteien haben ihre Großplakate vorgestellt. Überraschendes gibt es kaum. CDU-Generalsekretär Peter Tauber stellt natürlich auch die Kanzlerin Angela Merkel in den Vordergrund. © imago/Metodi Popow | M. Popow
„Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“ lautet das Leitmotiv der CDU-Kampagne.
„Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“ lautet das Leitmotiv der CDU-Kampagne. © imago/Metodi Popow | M. Popow
Das Versprechen von „Sicherheit und Ordnung“ spricht die Kern-Klientel der Union an.
Das Versprechen von „Sicherheit und Ordnung“ spricht die Kern-Klientel der Union an. © imago/Metodi Popow | M. Popow
Auf allen Plakaten der CDU ist die Farbkombination schwarz-rot-gold zu finden.
Auf allen Plakaten der CDU ist die Farbkombination schwarz-rot-gold zu finden. © imago/Metodi Popow | M. Popow
Erstmals präsentiert die CDU auch ein eigenes Motiv zu Europa.
Erstmals präsentiert die CDU auch ein eigenes Motiv zu Europa. © imago/Metodi Popow | M. Popow
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil setzt ebenfalls auf Großplakate – etwa zum Thema Start-up-Gründer.
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil setzt ebenfalls auf Großplakate – etwa zum Thema Start-up-Gründer. © dpa | Kay Nietfeld
Schreien dürfen auf den SPD-Plakaten nur die Kinder.
Schreien dürfen auf den SPD-Plakaten nur die Kinder. © dpa | Kay Nietfeld
Und natürlich darf bei der SPD der Kanzlerkandidat Martin Schulz nicht fehlen.
Und natürlich darf bei der SPD der Kanzlerkandidat Martin Schulz nicht fehlen. © dpa | Kay Nietfeld
Diese Optik, die SPD-Generalsekretär Hubertus Heil zeigte, soll wohl ausdrücken: Deutschland im Zeichen von Martin Schulz.
Diese Optik, die SPD-Generalsekretär Hubertus Heil zeigte, soll wohl ausdrücken: Deutschland im Zeichen von Martin Schulz. © dpa | Kay Nietfeld
Die Grünen stellen wieder ihre Kernkompetenz Umwelt- und Klimapolitik ins Zentrum der Wahlkampagne.
Die Grünen stellen wieder ihre Kernkompetenz Umwelt- und Klimapolitik ins Zentrum der Wahlkampagne. © dpa | Soeren Stache
Die Zukunft wollen und machen – auch dies ein grünes Motto zur Bundestagswahl.
Die Zukunft wollen und machen – auch dies ein grünes Motto zur Bundestagswahl. © dpa | Soeren Stache
Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt enthüllte ein Plakat ihres Co-Frontmannes Cem Özdemir...
Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt enthüllte ein Plakat ihres Co-Frontmannes Cem Özdemir... © dpa | Soeren Stache
... und Cem Özdemir revanchierte sich mit dem Plakat einer hemdsärmeligen Göring-Eckardt.
... und Cem Özdemir revanchierte sich mit dem Plakat einer hemdsärmeligen Göring-Eckardt. © dpa | Soeren Stache
Etwas verwirrend kommt das Großplakat der Linkspartei daher. Was ist da jetzt durchgestrichen, und was gilt?
Etwas verwirrend kommt das Großplakat der Linkspartei daher. Was ist da jetzt durchgestrichen, und was gilt? © dpa | Gregor Fischer
Der Vorsitzende der Bundestagsfraktion und Spitzenkandidat der Partei Die Linke, Dietmar Bartsch (l.), und Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn lösten es auf: Der Wähler soll „Lust auf Linke“ bekommen.
Der Vorsitzende der Bundestagsfraktion und Spitzenkandidat der Partei Die Linke, Dietmar Bartsch (l.), und Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn lösten es auf: Der Wähler soll „Lust auf Linke“ bekommen. © dpa | Gregor Fischer
An Köpfen für die Plakate fehlt es der Linkspartei jedenfalls nicht.
An Köpfen für die Plakate fehlt es der Linkspartei jedenfalls nicht. © dpa | Gregor Fischer
Auf einem Plakat wendet sich dien Linkspartei explizit gegen rechtsextreme Parolen.
Auf einem Plakat wendet sich dien Linkspartei explizit gegen rechtsextreme Parolen. © dpa | Gregor Fischer
1/17

Ganz anders sieht dies Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), der zur Wahl am 24. September nicht mehr kandidiert. Lammert hatte schon vor Jahren vor einer „anschwellenden Flut“ von Politik-Talkshows im Fernsehen gewarnt. „Sie simulieren nur politische Debatten“, so Lammert 2011 im „Spiegel“-Interview. „In Wahrheit benutzen sie Politik zu Unterhaltungszwecken.“ Lammert kritisierte mehrfach, dass die politischen Debatten oft nicht mehr im Parlament, sondern in den TV-Studios stattfinden.

„Die Politik nutzt das Fernsehen“

Politologe Faas sieht das anders. „Fernsehen ist ein reichweitenstarkes Medium – das ist aber per se nichts Schlechtes“, hält er dagegen. Letztlich sei diese Diskussion auch müßig. Faas: „Politik nutzt die neuen wie alten Medien, die verfügbar sind, um uns Wähler zu erreichen – das sollten wir der Politik nicht vorwerfen.“

Und wie die Politik das Fernsehen für sich nutzt, zeigt die Vorgeschichte des TV-Duells an diesem Sonntag ab 20.15 Uhr. Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender wollten den Aufbau der TV-Debatte von Kanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Martin Schulz zu verändern, um mehr Platz für Überraschendes zu schaffen. Doch das Begehren wurde von Seiten Merkels kurzerhand abgeschlagen.

Zuvor hatte die Kanzlerin den Wunsch der Sender nach zwei TV-Duellen abgelehnt. Das sei immer so bei Einladungen, „dann sagt man ja oder nein“, so Merkel kühl und knapp. „Kein Duell wäre der größere Schaden gewesen“, sagte dazu ZDF-Chefredakteur Peter Frey:

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

TV-Duelle hatten große Einschaltquote

Das Fernsehduell wird am Sonntag um 20.15 Uhr von ARD, ZDF, RTL und Sat1 übertragen und von Maybrit Illner (ZDF), Peter Kloeppel (RTL), Sandra Maischberger (ARD) und Claus Strunz (ProSiebenSat1) moderiert. Jeweils zwei Moderatoren-Gespanne werden wie bereits 2013 im Wechsel Fragen stellen. Die Sender hatte ursprünglich vorgeschlagen, dass die Paare jeweils 45 Minuten am Stück die Kontrahenten befragen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Aber interessiert das TV-Duell die Wähler überhaupt? „Oh ja, unbedingt“, glaubt Experte Faas. „Das Duell war in den zurückliegenden Wahlkämpfen das mit Abstand wichtigste Einzelereignis.“ Vor vier Jahren, als Angela Merkel gegen SPD-Mann Peer Steinbrück antrat, schalteten 17,6 Millionen Zuschauer ein. Faas: „Kein anderes Ereignis hat eine solche Reichweite. Übrigens waren die Debatten zwischen Donald Trump und Hillary Clinton auch die erfolgreichsten, die es in den USA je gab mit Blick auf die Reichweite.“

Schulz teilt aus - auch außenpolitisch

weitere Videos

    „Problemlösung wichtiger als Sympathien“

    Ähnlich sieht dies der Politikforscher Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen: „Zuviel Informationen haben noch nie einer Demokratie geschadet, eher zu wenig“, so Korte. „Jede Mobilisierung der Wähler ist abhängig von Informationen: Wann ist Wahl, was steht zur Wahl, wer kann gewählt werden? Wenn es insofern Wahlinformationen schaffen, in diesen familiären Mikrokosmos einzudringen, dann ist das messbar wichtig.“

    Das die mediale Inszenierung wichtiger sein könnte als Inhalte, glaubt der Experte nicht: „In Deutschland ist die Wahlkommunikation auf einem sehr hohen Niveau, zumal deutsche Wählerinnen und Wähler immer noch Problemlösungskompetenz wichtiger einschätzen als Sympathien. Insofern hilft jede Info, um diese Themen argumentativ zu unterfüttern.“

    Merkel auf dem Erdbeerhof

    weitere Videos