Berlin. Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf haben am Dienstagabend ihren Arbeitgeber ProSieben erneut besiegt. Bei „Joko und Klaas gegen ProSieben“ konnte das Duo den Abend im letzten Spiel für sich entscheiden – und hat erneut 15 Minuten Live-Sendezeit erspielt, die ihnen frei zur Verfügung steht.
Zu den Gegnern am Dienstag gehörten Mentalist Timon Krause, Ex-Bachelor Paul Janke, Schauspieler Axel Stein sowie die Moderatoren Annemarie und Wayne Carpendale.
Am vergangenen Mittwoch nutzten Joko und Klaas die Sendezeit, um die Mini-Dokumentation „A short story of Moria“ zu zeigen. Eine Viertelstunde lang erklärte darin ein Migrant namens Milad auf Englisch, unter welch widrigen Bedingungen er auf dem Mittelmeer nach Europa kam und welch unwürdige Zustände er antraf.
Joko und Klaas: Sendezeit für Quotenkampf gegen RTL genutzt
In dieser Woche nutzten Joko und Klaas die Sendezeit hingegen nur für ein paar Blödeleien. In ihrer 15-minütigen Livesendung wollten sie auf ProSieben die Quoten von „Das Sommerhaus der Stars“ auf RTL überbieten, erklärten die beiden zu Anfang – gekleidet in schwarzen Anzügen mit Fliege.
Dafür würden sie auf Kunst und Kultur sowie ein süßes Tier setzen. Deshalb schickten sie für die restliche Sendezeit ein Schwein namens Paul durch eine Kunst-Galerie. Paul hatte eine Kamera auf dem Rücken installiert, sodass die Zuschauer nur Borsten und Schweineohren sahen. Der Eber durchwühlte grunzend Regale in den Galerie-Räumen – offenbar hatte man hier Futter ausgelegt.
Gleichzeitig erschien im unteren Bildrand eine Art Nachrichten-Ticker. Darauf offensichtlich ausgedachte Meldungen wie beispielsweise: „Medienmagazin DWDL: ‚Dieses Schwein ist systemrelevanter als das Sommerhaus der Stars.’“ Mehr passierte nicht.
Hätten Joko und Klaas das Duell am Dienstagabend verloren, hätte folgende Strafe von ProSieben gedroht: Der neue ProSieben-Kollege Jenke von Wilmsdorff hatte als kleines Willkommensgeschenk an der Seite des ProSieben-Hauses in Unterföhring ein riesiges Plakat bekommen, auf dem er lässig posiert. Das Duo wäre unvorteilhaft abgelichtet worden und hätte ein fieses Plakat erhalten, das neben ihrem Kollegen aufgehangen worden wäre.
„Joko und Klaas gegen ProSieben“: Ihre besten Live-Shows
Bereits mehrfach hatten Joko und Klaas Sendezeit gewonnen. In der Vergangenheit nutzten sie diese dafür, um auf aktuelle Missstände aufmerksam zu machen. ProSieben hat nach eigenen Angaben keinen Einfluss auf die Inhalte. Unter dem Titel „Joko und Klaas Live“ stehen dem Duo die 15 Minuten frei zu Verfügung. Zu den bereits gesendeten Folgen gehören unter anderem:
- Nachdem das Duo die Erstausgabe im Mai 2019 für sich entscheiden konnte, luden sie für ihre 15 Minuten drei Personen einen. So kamen Aktivistin Pia Klemp, Sozialarbeiter Dieter Puhl und Schriftstellerin Birgit Lohmeyer zu Wort.
- Im Juni 2019 nutzte das Duo seinen Sieg, um TV-Zuschauern insgesamt 40.000 Euro zu schenken.
- Mit einer Parodie auf ein typisches Teleshopping-Format bewarben Joko und Klaas im Oktober 2019 den „Entkräfter“, der gegen Rechts-Populismus helfen soll.
- Die gewonnene Sendezeit im Mai 2019 nutzten Joko und Klaas, um auf das Thema sexuelle Übergriffe gegen Frauen aufmerksam zu machen. Zu Gast in der Sendung war die Autorin und Journalistin Sophie Passmann, die durch eine fingierte Kunstausstellung namens Männerwelten führte, um verschiedene Facetten des Themas anzusprechen.
- In der jüngsten Ausgabe präsentierte das Duo die Mini-Dokumentation „A short story of Moria“. Eine Viertelstunde lang erklärte ein Migrant namens Milad auf Englisch, unter welch widrigen Bedingungen er auf dem Mittelmeer nach Europa kam und welch unwürdige Zustände er antraf. /230442018
(dmt)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: TV & Medien