Berlin. Im Januar trat Diego bei DSDS an. Der Auftritt des psychisch Kranken sorgte für Wirbel. Ein Skandal ist seine Teilnahme dennoch nicht.

Der Auftritt von Kandidat Diego (21) bei

Auch interessant

(DSDS) im Januar dieses Jahres sorgte für Aufsehen. Es war allerdings nicht die Musik allein, die den jungen Mann aus Düsseldorf in die Schlagzeilen brachte, sondern auch seine kuriosen Aussagen. Er behauptete, der Sohn des verstorbenen Rappers Tupac Shakur zu sein.

Einen Tag nach dem Auftritt wurde bekannt, dass Diego an einer drogenindizierten Psychose leidet. Und damit entbrannte eine große Debatte. Schnell kam die Frage auf: Darf jemand wie Diego überhaupt an einer Sendung wie DSDS teilnehmen?

Die Antwort sollte laut der Graf Recke Stiftung, in deren sozialpsychiatrischer Einrichtung der Kandidat seit einigen Jahren lebt, ganz klar „Ja“ lauten: Auch Menschen mit einer psychischen Erkrankung sollte eine Teilnahme an einer Sendung wie DSDS ermöglicht werden.

Und genau deshalb wird der 21-Jährige auch an diesem Samstag wieder in der RTL-Show zu sehen sein. Er hatte sich mit seinem damaligen Auftritt für den Recall in Südafrika qualifiziert.

Diego und andere Erkrankte brauchen kein Mitleid

Pfarrer Markus Eisele, Theologischer Vorstand der Graf Recke Stiftung, ist sich sicher: „Menschen mit einer psychischen Erkrankung brauchen kein Mitleid, sondern Normalität.“ Denn immerhin heißt es schon seit Jahren, Menschen mit Behinderungen sollen so viel Normalität und Teilhabe wie möglich erleben.

„Begriffe wie Gleichstellung und Teilhabe werden in diversen Sonntagsreden völlig selbstverständlich gefordert“, sagt auch Dr. Roelf Bleeker, Referatsleiter der Einrichtung, unserer Redaktion, doch der Umgang mit dem Kandidaten Diego zeige, dass diese Selbstverständlichkeit schnell an Grenzen stoße.

„Aber genau hier beweist sich, ob wir Inklusion wirklich leben wollen und können: Einem Menschen mit einer psychischen Erkrankung die Teilnahme an einer solchen Show zu ermöglichen, wenn er es sich so sehr wünscht, mit allen guten und schlechten Erfahrungen, die er dort macht.“ Es sei nicht die Aufgabe, eine Teilnahme zu verhindern, sondern den Menschen dabei zu begleiten, stellt Bleeker klar.

Und genau das habe die Stiftung getan. Nachdem sich Diego selbstständig und erfolgreich bei dem Format beworben hatte, stimmte er alle vertraglichen Fragen mit seinem gesetzlichen Betreuer ab. Anschließend habe sich die Einrichtung entschlossen, „Diego bei der Verwirklichung seines Wunsches zu unterstützen“. Auch auf der Reise nach Südafrika wurde er von einer Fachkraft begleitet.

Das ist die DSDS-Jury 2018

„Deutschland sucht den Superstar“ ging im Januar 2018 in die 15. Runde. In der Jury sitzen Poptitan Dieter Bohlen (r.) und drei Neuzugänge: Carolin Niemczyk, Mousse T. und Ella Endlich (v.l.). Wir stellen die neue Jury vor.
„Deutschland sucht den Superstar“ ging im Januar 2018 in die 15. Runde. In der Jury sitzen Poptitan Dieter Bohlen (r.) und drei Neuzugänge: Carolin Niemczyk, Mousse T. und Ella Endlich (v.l.). Wir stellen die neue Jury vor. © RTL | RTL
Natürlich auch in diesem Jahr wieder in der DSDS-Jury: Pop-Titan und Chefjuror Dieter Bohlen.
Natürlich auch in diesem Jahr wieder in der DSDS-Jury: Pop-Titan und Chefjuror Dieter Bohlen. © MG RTL D | Stefan Gregorowius
Mit „Küss mich, halt mich, lieb mich“ landete sie 2009 ihren bis dahin größten Hit: Musical-, Pop und Schlagersängerin Ella Endlich feiert nun Premiere in der DSDS-Jury.
Mit „Küss mich, halt mich, lieb mich“ landete sie 2009 ihren bis dahin größten Hit: Musical-, Pop und Schlagersängerin Ella Endlich feiert nun Premiere in der DSDS-Jury. © Felix M. Weber
Die 33-Jährige nahm mit ihrem Lied „Adrenalin“ an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2016 teil.
Die 33-Jährige nahm mit ihrem Lied „Adrenalin“ an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2016 teil. © Getty Images | Mathis Wienand
Auch die Popsängerin Carolin Niemczyk von „Glasperlenspiel“ sitzt in der Jubiläumsstaffel in der Jury.
Auch die Popsängerin Carolin Niemczyk von „Glasperlenspiel“ sitzt in der Jubiläumsstaffel in der Jury. © Daniel Grunenberg
Mit der deutschen Elektropop-Erfolgsband „Glasperlenspiel“ steht Carolin Niemczyk und ihr Lebensgefährte Daniel Grunenberg seit 2010 auf der Bühne. Ihren Durchbruch feierten sie mit der Debütsingle „Echt“. Bisher wurden sie mit acht goldenen und drei Platin-Schallplatten geehrt. Alleine der Megahit „Geiles Leben“ erhielt Doppelplatin für über 800.000 verkaufte Einheiten und entwickelte sich so zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Songs der letzten Jahre.
Mit der deutschen Elektropop-Erfolgsband „Glasperlenspiel“ steht Carolin Niemczyk und ihr Lebensgefährte Daniel Grunenberg seit 2010 auf der Bühne. Ihren Durchbruch feierten sie mit der Debütsingle „Echt“. Bisher wurden sie mit acht goldenen und drei Platin-Schallplatten geehrt. Alleine der Megahit „Geiles Leben“ erhielt Doppelplatin für über 800.000 verkaufte Einheiten und entwickelte sich so zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Songs der letzten Jahre. © Getty Images | Jan Hetfleisch
Mousse T. ist der zweite männliche Juror der 15. Staffel von DSDS. Der international erfolgreiche Produzent und DJ machte sich zunächst als Remixer einen Namen und arbeitete unter anderem mit Michael Jackson, Backstreet Boys und Missy Elliot zusammen.
Mousse T. ist der zweite männliche Juror der 15. Staffel von DSDS. Der international erfolgreiche Produzent und DJ machte sich zunächst als Remixer einen Namen und arbeitete unter anderem mit Michael Jackson, Backstreet Boys und Missy Elliot zusammen. © Jens Koch
1998 hatte er seinen Durchbruch mit der Erfolgssingle „Horny `98“. Mit dem Hit „Sex Bomb“, den er exklusiv für Tom Jones schrieb, schaffte Mousse T. auch die internationale Anerkennung als Songwriter und Musikproduzent. Als erster Europäer bekam er 1998 eine Grammy-Nominierung in der Kategorie „Best Remixed Recording“.
1998 hatte er seinen Durchbruch mit der Erfolgssingle „Horny `98“. Mit dem Hit „Sex Bomb“, den er exklusiv für Tom Jones schrieb, schaffte Mousse T. auch die internationale Anerkennung als Songwriter und Musikproduzent. Als erster Europäer bekam er 1998 eine Grammy-Nominierung in der Kategorie „Best Remixed Recording“. © imago | Future Image
1/8

RTL hatte sich an Absprachen gehalten

Vor der ersten Ausstrahlung habe es außerdem Gespräche mit einer zuständigen RTL-Redakteurin gegeben. Man habe sich damals darauf verständigt, Diegos Krankheitsbild aus der Sendung und den begleitenden Formaten herauszuhalten. Der Sender habe sich an diese Absprache gehalten. Erst durch die anschließende Berichterstattung und die darin stattfindende Skandalisierung sei die Erkrankung des Kandidaten in den Vordergrund gerückt, sagt Bleeker.

Durch die Berichte in den Medien seien Vorurteile geschürt worden, sagt auch Pfarrer Eisele. Nicht Diegos Teilnahme an der Show sei ein Problem, sondern, dass „unsere gesellschaftliche Realität immer noch zulässt, dass große Zeitungen und viele bei Facebook oder YouTube daraus einen Skandal machen“.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Medienecho traf den Kandidaten allerdings nicht unvorbereitet. „Wer sich auf so ein TV-Format einlässt, muss mit medialer Kritik rechnen, darf aber weder wegen seiner Hautfarbe oder Religion noch seiner Erkrankung diskriminiert und stigmatisiert werden“, sagt Bleeker unserer Redaktion. Die Mitarbeiter der Einrichtung hätten natürlich im Vorfeld mit Diego „das Format und die Begleiterscheinungen thematisiert“.

Diego wurde von den Mitarbeitern der Graf Recke Stiftung bei seinem Wunsch, an der Casting-Show teilzunehmen, vollumfassend unterstützt. Denn letztendlich geht es eben nicht darum, was vielleicht einige in der Gesellschaft für angemessen halten. Sondern einzig und allein darum, die Wünsche und Rechte von Menschen mit Behinderungen ernst zu nehmen.