Berlin. Joachim Gauck gibt in einer Bahnhofsmission Essen aus: Den Einsatz hatte der Altbundespräsident während seiner Amtszeit versprochen.

Altbundespräsident Joachim Gauck hat ein Versprechen eingelöst: Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt besuchte er am Mittwoch die Bahnhofsmission am Berliner Bahnhof Zoo und half dort bei der Essenausgabe. Zudem nahmen sich beide viel Zeit, um mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie Besuchern zu sprechen, zu denen viele obdachlose Menschen gehören.

Am 14. Dezember hatte Gauck die Einrichtung noch als Bundespräsident schon einmal besucht und sich tief beeindruckt gezeigt, wie dort Menschen in Not und ohne Wohnung geholfen wird. Beim Abschied hatte er versprochen, wiederzukommen und selbst anzupacken. Es war Gaucks erster öffentlicher Termin nach Ausscheiden aus dem Amt Mitte März.

Kurze Einweisung für Joachim Gauck und Daniela Schadt

Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt beim Besuch der Bahnhofsmission am Zoo in Berlin.
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt beim Besuch der Bahnhofsmission am Zoo in Berlin. © dpa | Bernd von Jutrczenka

Kurz vor 14 Uhr krempelte Gauck die Ärmel hoch und ließ sich in die Arbeit einweisen. Seine Chefin für diesen Hilfseinsatz ist die 30-jährige Xiomara. Gauck hört aufmerksam zu, dann hat er doch noch eine Frage zum Ablauf: „Haben denn alle schon einen Teller?“

Nein, den muss der ehemalige Bundespräsident seinen Gästen natürlich reichen, inklusive Besteck und Serviette. Xiomara weist den neuen Küchenhelfer noch an, Gummihandschuhe anzuziehen, wenn er gleich diverse warme Speisen, Wurst- und Käsebrote, Joghurt und Kuchen ausgeben wird.

Etwa 70 Obdachlose warteten auf Ausgabe

Punkt 14 Uhr öffnen sich die Türen für den ersten Essensdurchgang. Wie jeden Tag warten hier schon etwa 70 Obdachlose, um sich wenigstens einmal am Tag mit einem warmen Essen versorgen zu können. Viele von ihnen kommen jeden Tag hierher.

Deutsche Bundespräsidenten seit 1949

Theodor Heuss (FDP) war der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er bekleidete das Amt von 1949 bis 1959. Heuss diente in der orientierungslosen Nachkriegszeit durch seine liberal-demokratische Haltung vielen Menschen als Vorbild. Für ihn waren „Demokratie und Freiheit nicht nur Worte, sondern lebensgestaltende Werte“. Auch im Ausland warb er mit Erfolg für das aufstrebende Deutschland.
Theodor Heuss (FDP) war der erste Präsident der Bundesrepublik Deutschland. Er bekleidete das Amt von 1949 bis 1959. Heuss diente in der orientierungslosen Nachkriegszeit durch seine liberal-demokratische Haltung vielen Menschen als Vorbild. Für ihn waren „Demokratie und Freiheit nicht nur Worte, sondern lebensgestaltende Werte“. Auch im Ausland warb er mit Erfolg für das aufstrebende Deutschland. © © epd-bild / KEYSTONE | Pelikan
Auch Heinrich Lübke (CDU) wurde für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Er war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten für die Dauer von fünf Jahren. Nur eine einmalige Wiederwahl ist zulässig.
Auch Heinrich Lübke (CDU) wurde für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Er war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten für die Dauer von fünf Jahren. Nur eine einmalige Wiederwahl ist zulässig. © © epd-bild / Keystone | Keystone
Zum dritten deutschen Bundespräsidenten wurde 1969 Gustav Heinemann (SPD) gewählt. Er führte das Amt fünf Jahre aus – bis 1974. Der Nationalökonom und Jurist, damals Mitglied der CDU, wurde am 20. September 1949 von Konrad Adenauer zum ersten Innenminister der Bundesrepublik berufen. 1957 trat Heinemann in die SPD ein und wurde Mitglied des Bundestages. Während der großen Koalition von 1966 bis 1969 amtierte er als Justizminister. Von 1949 bis 1955 leitete er als Präses die EKD-Synode; der rheinischen Kirchenleitung gehörte er von 1945 bis 1962, dem Rat der EKD bis 1961 an.
Zum dritten deutschen Bundespräsidenten wurde 1969 Gustav Heinemann (SPD) gewählt. Er führte das Amt fünf Jahre aus – bis 1974. Der Nationalökonom und Jurist, damals Mitglied der CDU, wurde am 20. September 1949 von Konrad Adenauer zum ersten Innenminister der Bundesrepublik berufen. 1957 trat Heinemann in die SPD ein und wurde Mitglied des Bundestages. Während der großen Koalition von 1966 bis 1969 amtierte er als Justizminister. Von 1949 bis 1955 leitete er als Präses die EKD-Synode; der rheinischen Kirchenleitung gehörte er von 1945 bis 1962, dem Rat der EKD bis 1961 an. © © epd-bild / Keystone | Keystone
Walter Scheel (FDP) war von 1974 bis 1979 im Amt und somit vierter Bundespräsident. Das Amt des Bundespräsidenten wird stark von der Persönlichkeit des Amtsinhabers geprägt. Trotz geringer Machtbefugnisse ...
Walter Scheel (FDP) war von 1974 bis 1979 im Amt und somit vierter Bundespräsident. Das Amt des Bundespräsidenten wird stark von der Persönlichkeit des Amtsinhabers geprägt. Trotz geringer Machtbefugnisse ... © imago | Rainer Unkel
... verfügt dieser vor allem mit seinen Reden über erhebliche Möglichkeiten der öffentlichen Wirkung.
... verfügt dieser vor allem mit seinen Reden über erhebliche Möglichkeiten der öffentlichen Wirkung. © imago stock&people | teutopress
Von 1979 bis 1984 bekleidete Karl Carstens (CDU) das höchste Amt im Staat.
Von 1979 bis 1984 bekleidete Karl Carstens (CDU) das höchste Amt im Staat. © Sven Simon
Richard von Weizsäcker (CDU) wurde auch für eine zweite Amtszeit wiedergewählt und war von 1984 bis 1994 deutscher Bundespräsident – der sechste in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Richard von Weizsäcker (CDU) wurde auch für eine zweite Amtszeit wiedergewählt und war von 1984 bis 1994 deutscher Bundespräsident – der sechste in der deutschen Nachkriegsgeschichte. © imago stock&people | Kraufmann&Kraufmann
Roman Herzog (CDU) wurde 1994 von der Bundesversammlung zum siebten Bundespräsidenten gewählt und bekleidete das Amt bis 1999.
Roman Herzog (CDU) wurde 1994 von der Bundesversammlung zum siebten Bundespräsidenten gewählt und bekleidete das Amt bis 1999. © Hoffmann
Zweimal scheiterte Johannes Rau (SPD) bei dem Versuch, in die höchsten Staatsämter aufzusteigen: 1987 als Kanzlerkandidat und 1993 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Am 23. Mai 1999 wurde Johannes Rau im zweiten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten und Nachfolger von Roman Herzog (CDU) gewählt. Er bekleidete das Amt bis 2004.
Zweimal scheiterte Johannes Rau (SPD) bei dem Versuch, in die höchsten Staatsämter aufzusteigen: 1987 als Kanzlerkandidat und 1993 als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Am 23. Mai 1999 wurde Johannes Rau im zweiten Wahlgang zum neuen Bundespräsidenten und Nachfolger von Roman Herzog (CDU) gewählt. Er bekleidete das Amt bis 2004. © © epd-bild / Norbert Neetz | Neetz, Norbert
Große Reputation bei den Landsleuten und im Ausland erwarb der neunte Bundespräsident Horst Köhler (CDU) von 2004 bis 2010. Köhler trat ein Jahr nach seiner Wiederwahl überraschend am 31. Mai 2010 zurück. Sein Nachfolger ...
Große Reputation bei den Landsleuten und im Ausland erwarb der neunte Bundespräsident Horst Köhler (CDU) von 2004 bis 2010. Köhler trat ein Jahr nach seiner Wiederwahl überraschend am 31. Mai 2010 zurück. Sein Nachfolger ... © © epd-bild/Peter Endig/dpa-Poolf | Peter Endig
... Christian Wulff (CDU) hielt es nur zwei Jahre (2010 bis 2012) im Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten Schloss Bellevue in Berlin aus. Er erklärte im Februar 2012 nach knapp 20 Monaten im Amt seinen Rücktritt. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft ...
... Christian Wulff (CDU) hielt es nur zwei Jahre (2010 bis 2012) im Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten Schloss Bellevue in Berlin aus. Er erklärte im Februar 2012 nach knapp 20 Monaten im Amt seinen Rücktritt. Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft ... © REUTERS | REUTERS / FABIAN BIMMER
... Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen ihn eingeleitet. Der Verdacht erhärtete sich jedoch nicht, die Ermittlungen wurden eingestellt.
... Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorteilsannahme gegen ihn eingeleitet. Der Verdacht erhärtete sich jedoch nicht, die Ermittlungen wurden eingestellt. © REUTERS | REUTERS / POOL
Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Am 6. Juni 2016 erklärte der parteilose 77-jährige Amtsinhaber öffentlich, ...
Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik. Am 6. Juni 2016 erklärte der parteilose 77-jährige Amtsinhaber öffentlich, ... © Getty Images | Sean Gallup
... aus Altersgründen nicht erneut kandidieren zu wollen. „Ich möchte für eine erneute Zeitspanne von fünf Jahren nicht eine Energie und Vitalität voraussetzen, für die ich nicht garantieren kann“. Gaucks Amtszeit endet offiziell am 18. März.
... aus Altersgründen nicht erneut kandidieren zu wollen. „Ich möchte für eine erneute Zeitspanne von fünf Jahren nicht eine Energie und Vitalität voraussetzen, für die ich nicht garantieren kann“. Gaucks Amtszeit endet offiziell am 18. März. © dpa | Fredrik Von Erichsen
Frank-Walter Steinmeier ist am 12. Februar von der Bundesversammlung in Berlin im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen zum Nachfolger Gaucks und somit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt worden.
Frank-Walter Steinmeier ist am 12. Februar von der Bundesversammlung in Berlin im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen zum Nachfolger Gaucks und somit zum zwölften Bundespräsidenten gewählt worden. © dpa | Kay Nietfeld
Der 61-Jährige stammt aus dem nordrhein-westfälischen Brakelsiek. Seine politische Karriere begann Steinmeier 1993 als Büroleiter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten und späteren Kanzlers Gerhard Schröder (SPD). Später war er Kanzleramtschef und bereits in der großen Koalition von 2005 bis 2009 Außenminister.
Der 61-Jährige stammt aus dem nordrhein-westfälischen Brakelsiek. Seine politische Karriere begann Steinmeier 1993 als Büroleiter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten und späteren Kanzlers Gerhard Schröder (SPD). Später war er Kanzleramtschef und bereits in der großen Koalition von 2005 bis 2009 Außenminister. © REUTERS | FABRIZIO BENSCH
1/16

Dass heute ein ehemaliger Bundespräsident an der Essensausgabe steht, beeindruckt die meisten nicht besonders. „Ich kenne ihn gar nicht“, sagt etwa Reinhard. Ja, vom Bundespräsidenten hätte er schon gehört. Aber dass der Mann hinter dem Tresen so ein Staatsoberhaupt gewesen sein soll, wisse er nicht und interessiere ihn auch nicht, sagt der etwa 70-jährige zierliche Mann.

Ralf aus Frankfurt am Main dagegen sagt: „Das ist schon was Besonderes, dass der Gauck heute hier hilft. Das hat mich angelockt.“ Er habe ihn als Bundespräsident wirklich gemocht. Es sei vor allem die „lockere Art und die Offenheit“, die er an Gauck mag, betont der 55-Jährige, der seit Oktober vergangenen Jahres auf der Straße lebt. Er würde sich freuen, wenn Gauck öfter als Helfer in der Bahnhofsmission auftauchen würde.

Gauck im Gespräch mit den Bedürftigen in der Bahnhofsmission.
Gauck im Gespräch mit den Bedürftigen in der Bahnhofsmission. © dpa | Bernd von Jutrczenka

Gauck schließt auch weitere Hilfseinsätze in der Berliner Bahnhofsmission nicht aus. „Es kann schon sein, dass Daniela und ich wiederkommen“, so Gauck. Festlegen will er sich allerdings noch nicht. „Es gibt noch so viele andere tolle Typen, die tolle ehrenamtliche Arbeit machen“, betont der Altbundespräsident. Jetzt wo er nicht mehr so eine Fülle an offiziellen Terminen bewältigen muss, wolle er sich noch mehr Hilfsprojekte anschauen und bei dem einen oder anderen auch selbst zum Einsatz kommen, kündigt das frühere Staatsoberhaupt an. (dpa/epd)

Großer Zapfenstreich für Bundespräsident Gauck

weitere Videos