Hannover. Türkisch, Arabisch, Polnisch, Russisch – diese Sprachen sollen künftig auch als Wahlfächer in das Schulangebot von Niedersachsen aufgenommen werden.

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen das Fremdsprachenangebot an den weiterführenden Schulen in Niedersachsen unter anderem um Türkisch und Arabisch erweitern. „An diesem Unterricht können dann alle Schüler teilnehmen“, sagte die Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD). „Auch deutsche Schüler können diese Sprachen mit erwerben.“ Der Vorschlag ist Bestandteil eines rot-grünen Antrags, mit dem die Fraktionen fordern, Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprachen stärker zu fördern.

Dabei berufen sie sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, wonach das Beherrschen der eigenen Muttersprache Voraussetzung für ein leichteres Lernen weiterer Sprachen ist. „Es reicht jedoch nicht aus, die eigene Herkunftssprache nur von den Eltern zu lernen“, sagte der schulpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Heiner Scholing. „Dieser Spracherwerb ist mit dem Eintritt in der Schule nicht abgeschlossen.“

Praxis ist in Grundschulen und anderen Bundesländern bereits Alltag

Schon seit mehreren Jahren werden deshalb vor allem Grundschüler mit Migrationshintergrund auch in ihren eigenen Herkunftssprachen unterrichtet. Nun soll das Angebot erweitert und auch an anderen Schulformen prominenter angeboten werden. Dabei sollen auch Sprachen wie Türkisch, Arabisch, Polnisch oder Russisch als zweite und dritte Fremdsprache eingerichtet werden. „Bis hin zur Berücksichtigung im Abitur“, sagte Scholing.

In anderen Bundesländern ist das schon Alltag. In Hamburg etwa können Schüler je nach Schulform neben den üblichen Fremdsprachen auch Polnisch, Russisch, Türkisch oder Chinesisch lernen. Diese Sprachen können dort auch als schriftliches oder mündliches Abiturfach belegt werden. In Nordrhein-Westfalen gibt es einen Kernlehrplan für Türkisch am Gymnasium.

CDU: Integration wird behindert

Kritik an dem Vorhaben in Niedersachsen kam vor allem von der CDU-Fraktion. „Beim Spracherwerb steht für uns die Integration im Mittelpunkt“, sagte der Unions-Abgeordnete Clemens Lammerskitten. „Die Vermittlung der deutschen Sprache muss in unseren Kitas und an unseren Schulen an erster Stelle stehen. Das steht leider nicht in Ihrem Antrag.“

Scholing warnte davor, Deutsch gegen andere Fremdsprachen auszuspielen. „Die Förderung der Herkunftssprache und des Deutschen stehen nicht in Konkurrenz zueinander. Das ist eine sehr verkürzte und schließlich auch falsche Sichtweise.“ Ziel sei nun vor allem, dass auch die entsprechenden Studiengänge beworben werden und auch Abschlüsse aus anderen Herkunftsländern leichter anerkannt werden. Nur so könne der entsprechende Bedarf an Lehrkräften gestillt werden.

Erlernen der Herkunftssprache erleichtert weiteren Spracherwerb

Unterstützung fand der Antrag zunächst bei der FDP-Fraktion. „Wenn die Kinder ihre Herkunftssprache kennen und beherrschen, lernen sie auch viel schneller Deutsch“, sagte der FDP-Abgeordnete Björn Försterling. Deswegen sei es gerechtfertigt, diesen Bereich auch aufzubauen. „Ich sehe allerdings aktuell viele andere drängende Probleme in den Schulen, die wir lösen sollten, bevor wir sie vor eine weitere Herausforderung stellen.“ (dpa)