Berlin. Israels Regierungschef Netanjahu hat ein Treffen mit Außenminister Sigmar Gabriel platzen lassen. Dieser Eklat schadet beiden Ländern.

Es hätte alles so würdevoll sein können: Der neue deutsche Außenminister macht zum wichtigsten Gedenktag Israels seinen Antrittsbesuch und betont die historische Verantwortung der Deutschen gegenüber dem Staat Israel. Israels Führung unterstreicht im Gegenzug die großartige Entwicklung der Beziehungen nach der Katastrophe der Shoa. Gemeinsam kommt man zu einem kritisch-konstruktiven Gedankenaustausch über die Probleme der Region und wie Deutschland bei der Lösung helfen kann. Doch diese Chance ist vertan.

Der Antrittsbesuch von Sigmar Gabriel in Israel hat sich überraschend zum diplomatischen GAU entwickelt. Der angerichtete Schaden ist groß. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu ist seinem Bulldozer-Image wieder gerecht geworden, hat es einmal mehr geschafft, einen der wichtigsten Unterstützer Israels vor den Kopf zu stoßen. Nach dem früheren US-Präsidenten Barack Obama, dem Netanjahu in herzlicher Abneigung verbunden war, hat es jetzt den neuen deutschen Außenminister getroffen.

Tiefpunkt der deutsch-israelischen Beziehungen

Dass Netanjahu Gabriel einfach hat stehen lassen, ist ein gewaltiger Affront. Dieser trifft nicht nur den deutschen Außenminister. Die Absage ist ein Schlag für die gesamte Bundesregierung und beschädigt leider – das ist das wirklich traurige – die mühselige Arbeit all derjenigen, die sich im Alltag um gute Beziehungen zu Israel bemühen und die mithelfen, das Leben der jüdischen Gemeinde in Deutschland zu neuer Blüte zu verhelfen.

Gabriel: "Ich halte das nicht für eine Katastrophe"

weitere Videos

    Auch für Kanzlerin Angela Merkel ist die Blamage von Jerusalem ein Problem. Sie persönlich hatte die Beziehungen zu Israel auf eine neue Ebene gehoben, als sie im Jahr 2008 das Existenzrecht Israels zur „Staatsraison“ erklärte. Dass man ihren Außenminister jetzt wie den Vertreter eines Schurkenstaates behandelt, passt gar nicht zu diesem Anspruch und markiert einen Tiefpunkt in den offiziellen deutsch-israelischen Beziehungen.

    Auch das Auswärtige Amt hat versagt

    Natürlich hat Benjamin Netanjahu mit seiner schroffen Art überzogen und allen Kritikern der israelischen Regierung eine Steilvorlage geliefert. Aber die alte Volksweisheit, dass zu einem Streit immer zwei gehören, trifft leider auch in diesem Fall zu. Es ist ein bemerkenswertes Versagen, dass es den Top-Diplomaten im Auswärtigen Amt nicht gelungen ist, ausgerechnet zum Gedenktag der Vernichtung von sechs Millionen Juden ein unfallfreies Besuchsprogramm mit den Israelis abzustimmen.

    Und auch von seinem Freund Martin Schulz hätte Gabriel eigentlich lernen können. Der hatte als EU-Parlamentspräsident in der Knesset derart harte Töne angeschlagen, dass einzelne Abgeordnete unter Protest den Saal verließen.

    Steinmeier muss jetzt die Scherben kitten

    Zum Showdown am Dienstag auf offener internationaler Bühne hätte es niemals kommen dürfen, denn bei den Beziehungen zwischen Deutschland und Israel geht es um viel mehr als nur um Sigmar Gabriel oder Benjamin Netanjahu. Daher muss der Schaden schnell begrenzt werden.

    Ausgerechnet dem Amtsvorgänger Sigmar Gabriels wächst jetzt diese schwierige Aufgabe zu. Auch der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bricht demnächst nach Israel zum Antrittsbesuch auf. Er ist als zweifacher Außenminister maximal erfahren mit heiklen Begegnungen und muss jetzt eine abenteuerliche Grätsche hinkriegen: Solidarisch bleiben zum Parteifreund, deeskalierend zur israelischen Regierung und konstruktiv in der Sache.

    Dabei wäre Benjamin Netanjahu gut beraten, einzulenken. Denn Israels Regierung braucht in unruhigen Zeiten eher mehr als weniger Freunde in der internationalen Politik.

    Die Karriere von Sigmar Gabriel

    Sigmar Gabriel war lange Vorsitzender der SPD und mehrfach Minister in Bundesregierungen. Wir zeigen Stationen seines Wegs in Bildern. Zuletzt war er Außenminister.
    Sigmar Gabriel war lange Vorsitzender der SPD und mehrfach Minister in Bundesregierungen. Wir zeigen Stationen seines Wegs in Bildern. Zuletzt war er Außenminister. © dpa | Britta Pedersen
    Einen Streit mit Parteikollege Martin Schulz trug Sigmar Gabriel öffentlich aus. Zu seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt und dem Weg ins Private zitierte Gabriel gegenüber unserer Redaktion seine Tochter: „Du musst nicht traurig sein, Papa, jetzt hast Du doch mehr Zeit mit uns. Das ist doch besser als mit dem Mann mit den Haaren im Gesicht.“
    Einen Streit mit Parteikollege Martin Schulz trug Sigmar Gabriel öffentlich aus. Zu seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt und dem Weg ins Private zitierte Gabriel gegenüber unserer Redaktion seine Tochter: „Du musst nicht traurig sein, Papa, jetzt hast Du doch mehr Zeit mit uns. Das ist doch besser als mit dem Mann mit den Haaren im Gesicht.“ © dpa | Kay Nietfeld
    Sigmar Gabriel bei seinem Sprung in die Spitzenpolitik: Am 15. Dezember 1999 wurde der gebürtige Goslarer als Ministerpräsident Niedersachsens vereidigt. Schon 1977 war er als 18-Jähriger in die SPD eingetreten. Nach einigen Jahren in der Kommunalpolitik zog Gabriel 1990 in den Landtag ein.
    Sigmar Gabriel bei seinem Sprung in die Spitzenpolitik: Am 15. Dezember 1999 wurde der gebürtige Goslarer als Ministerpräsident Niedersachsens vereidigt. Schon 1977 war er als 18-Jähriger in die SPD eingetreten. Nach einigen Jahren in der Kommunalpolitik zog Gabriel 1990 in den Landtag ein. © REUTERS | REUTERS / Peter Mueller
    Gratulation und Unterstützung gab es besonders von Genosse Gerhard Schröder.
    Gratulation und Unterstützung gab es besonders von Genosse Gerhard Schröder. © REUTERS | REUTERS / Christian Charisius
    Gabriel war damals der dritte Ministerpräsident in einer Legislaturperiode. Zuvor hatten Gerhard Schröder und Gerhard Glogowski das Amt niederlegen müssen. Schröder wegen seines Wechsels ins Kanzleramt, Glogowski wegen des Vorwurfs, er habe sich durch seine Stellung materielle Vorteile verschafft.
    Gabriel war damals der dritte Ministerpräsident in einer Legislaturperiode. Zuvor hatten Gerhard Schröder und Gerhard Glogowski das Amt niederlegen müssen. Schröder wegen seines Wechsels ins Kanzleramt, Glogowski wegen des Vorwurfs, er habe sich durch seine Stellung materielle Vorteile verschafft. © imago stock&people | imago
    „Klar für Sigmar“ sollte Niedersachsen auch 2003 sein, zumindest nach Vorstellung der SPD. Allerdings setzte es bei der Landtagswahl in diesem Jahr eine schallende Ohrfeige: minus 14,5 Prozent, während die CDU mit Spitzenkandidat Christian Wulff über zwölf Prozent zulegte und die Wahl gewann.
    „Klar für Sigmar“ sollte Niedersachsen auch 2003 sein, zumindest nach Vorstellung der SPD. Allerdings setzte es bei der Landtagswahl in diesem Jahr eine schallende Ohrfeige: minus 14,5 Prozent, während die CDU mit Spitzenkandidat Christian Wulff über zwölf Prozent zulegte und die Wahl gewann. © imago stock&people | imago
    Von 2003 bis 2005 war Gabriel stellvertretender Vorsitzender der SPD in Niedersachsen und Chef des SPD-Bezirks Braunschweig. Und er hatte noch genug Zeit, um sich als Partei-Beauftragter für Popkultur und Popdiskurs einspannen zu lassen. Spitzname: Siggi Pop.
    Von 2003 bis 2005 war Gabriel stellvertretender Vorsitzender der SPD in Niedersachsen und Chef des SPD-Bezirks Braunschweig. Und er hatte noch genug Zeit, um sich als Partei-Beauftragter für Popkultur und Popdiskurs einspannen zu lassen. Spitzname: Siggi Pop. © imago stock&people | imago
    2005 stand für Gabriel dann der Umzug nach Berlin an. Er war erstmals zur Bundestagswahl angetreten und gewann das Direktmandat seines Wahlkreises mit 52,3 Prozent der Erststimmen. Auch bei den Wahlen 2009 und 2013 holte er das Mandat. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) berief ihn in der großen Koalition zum Chef des Umweltministeriums, Bundestagspräsident Norbert Lammert (rechts) vereidigte ihn am 22. November.
    2005 stand für Gabriel dann der Umzug nach Berlin an. Er war erstmals zur Bundestagswahl angetreten und gewann das Direktmandat seines Wahlkreises mit 52,3 Prozent der Erststimmen. Auch bei den Wahlen 2009 und 2013 holte er das Mandat. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) berief ihn in der großen Koalition zum Chef des Umweltministeriums, Bundestagspräsident Norbert Lammert (rechts) vereidigte ihn am 22. November. © imago stock&people | imago
    In seiner Zeit als Umweltminister nahm Gabriel nicht nur Hybrid-Autos unter die Lupe, wie hier im Juni 2008 mit dem damaligen VW-Boss Martin Winterkorn – er setzte sich auch auf anderen Wegen für die Energiewende ein und forcierte den Atomausstieg.
    In seiner Zeit als Umweltminister nahm Gabriel nicht nur Hybrid-Autos unter die Lupe, wie hier im Juni 2008 mit dem damaligen VW-Boss Martin Winterkorn – er setzte sich auch auf anderen Wegen für die Energiewende ein und forcierte den Atomausstieg. © imago stock&people | imago stock&people
    Am 13. November 2009 wurde Gabriel auf dem Bundesparteitag in Dresden zum SPD-Vorsitzenden gewählt. 94,2 Prozent der Delegierten stimmten damals für ihn.
    Am 13. November 2009 wurde Gabriel auf dem Bundesparteitag in Dresden zum SPD-Vorsitzenden gewählt. 94,2 Prozent der Delegierten stimmten damals für ihn. © imago stock&people | imago stock&people
    Sigmar Gabriel beim Bierchen mit der damaligen NRW-Vizechefin Hannelore Kraft beim Politischen Aschermittwoch der SPD im Jahr 2010. In den folgenden Jahren wurde Gabriels Rückhalt in der Partei langsam, aber sicher immer kleiner. Beim Bundesparteitag 2011 vereinte er 91,6 Prozent der Stimmen auf sich, 2013 waren es nur noch 83,6 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2013 ging Peer Steinbrück als Spitzenkandidat der SPD ins Rennen.
    Sigmar Gabriel beim Bierchen mit der damaligen NRW-Vizechefin Hannelore Kraft beim Politischen Aschermittwoch der SPD im Jahr 2010. In den folgenden Jahren wurde Gabriels Rückhalt in der Partei langsam, aber sicher immer kleiner. Beim Bundesparteitag 2011 vereinte er 91,6 Prozent der Stimmen auf sich, 2013 waren es nur noch 83,6 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2013 ging Peer Steinbrück als Spitzenkandidat der SPD ins Rennen. © imago stock&people | imago stock&people
    Nach dem Desaster für die FDP bei der Bundestagswahl 2013 wurde die SPD wieder Koalitionspartner der Union. Gabriel ist seitdem Vize-Kanzler und war bis Januar 2017 Wirtschaftsminister.
    Nach dem Desaster für die FDP bei der Bundestagswahl 2013 wurde die SPD wieder Koalitionspartner der Union. Gabriel ist seitdem Vize-Kanzler und war bis Januar 2017 Wirtschaftsminister. © imago/ZUMA Press | imago stock&people
    2015 äußerte Gabriel, dass er bei der Bundestagswahl „natürlich“ Kanzlerkandidat werden wolle. Das hat sich geändert. Am 24. Januar 2017 bestätigter er seinen Verzicht auf die SPD-Kanzlerkandidatur und legte auch den SPD-Vorsitz nieder.
    2015 äußerte Gabriel, dass er bei der Bundestagswahl „natürlich“ Kanzlerkandidat werden wolle. Das hat sich geändert. Am 24. Januar 2017 bestätigter er seinen Verzicht auf die SPD-Kanzlerkandidatur und legte auch den SPD-Vorsitz nieder. © REUTERS | AMIR COHEN
    Mit dem Wechsel von Frank-Walter Steinmeier ins Bundespräsidentenamt wurde Gabriel für die restliche Legislaturperiode Außenminister der Koalition. Dieses Foto zeigt ihn während seiner Rede am 21. September 2017 bei der 72. UN-Vollversammlung in New York (USA).
    Mit dem Wechsel von Frank-Walter Steinmeier ins Bundespräsidentenamt wurde Gabriel für die restliche Legislaturperiode Außenminister der Koalition. Dieses Foto zeigt ihn während seiner Rede am 21. September 2017 bei der 72. UN-Vollversammlung in New York (USA). © dpa | Bernd von Jutrczenka
    Gabriel im Gespräch mit Flüchtlingskindern im Flüchtlingslager „Hasansham U3“ bei Baschika, unweit von Mossul.
    Gabriel im Gespräch mit Flüchtlingskindern im Flüchtlingslager „Hasansham U3“ bei Baschika, unweit von Mossul. © dpa | Kay Nietfeld
    Gabriel und der ehemalige US-Aussenminister Henry Kissinger im August 2017 in Kent (USA).
    Gabriel und der ehemalige US-Aussenminister Henry Kissinger im August 2017 in Kent (USA). © imago/photothek | Inga Kjer
    1/16